ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - © 2004 www.eduhi.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

Exkursion RWE POWER AG Kraftwerk Weisweiler
Allgemeine Informationen
und die Solarenergie als
Solarenergie.
Kraftwerke Jahic Alen.
Elektrizität.
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Windkraft Geschichte der Windkraft
Fossile und erneuerbare Energien
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Wasserkraft Julia, Hannah und Sarah.
12. Wärmekraftmaschinen.
Energiequellen Energieformen.
Kraftwerke: Es gibt 4 Arten von Kraftwerke : ein Wärmekratfwerk,ein Windkraftwerk,ein Wasserkraftwerk,ein Solarkraftwerk und ein Atomkraftwerk.
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Es gibt 5 verschiedene Kraftwerke:
Kraftwerke.
Kraftwerke.
Stromerzeugung und Umwelt
Solarthermische Großkraftwerke Präsentation für Ökologie Physik.
Erdwärme (Geothermie)
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Referat über Solarenergie
- Sicherer Umgang mit Strom -
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Erneuerbare Energiequellen
Wasserenergie.
Alternativen zum Atomkraftwerk !
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Energie.
Das Atomkraftwerk Thomas und Hannes.
- Bist du Stromexperte? -
Was gehört in welche Tonne?
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
Solarenergie (Sonnenenergie).
26. Oktober Nationalfeiertag
9 Fragen zur Entwicklung eines Babys
Die Umweltbelastung in 100 Jahren Durch Fehler in AKW/ KKW Klimawandlung Chemiefabriken Falsches Verhalten von Bürgern.
Energiepfad im Entlebuch
Atomkraftwerke und Atommüll
Physik-Quiz 4. Klasse.
Energie gibt es nicht alleine!
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
Les énergies renouvelables. Die erneuerbaren Energien.
Alternative Energieerzeugung
Alternativen zur Atomkraft
Atomenergie VS. Ökoenergie
© Quiz Nun hast du viel über Andersen erfahren und hast im folgenden Quiz die Möglichkeit, dein Wissen unter Beweis zu stellen!
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
Energieträger Wasserstoff
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Vs. Wasserenergie Atomenergie Stefan Waldherr 3a.
Natürlicher Wasserkreislauf
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
REGENERATIVE ENERGIEN
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Kernenergie – Energie der Zukunft?
2.Das Kraftwerk 4.Der flexible Energie 5.Der Weg des Stroms
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
 Präsentation transkript:

ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - © 2004 www.eduhi.at

Wie wird Strom erzeugt? Strom kann durch verschiedene Kräfte erzeugt werden: Wasser (Wasserkraftwerken) Wind (Windkraftwerken) Sonne (Solarenergie in Fotovoltaikanlagen) Dampf (Wärmekraftwerken) Chemische Reaktionen (Atomkraftwerken) © 2004 www.eduhi.at

Größtenteils wird in Österreich auf diese Weise Strom Wasserkraft In einem Wasserkraftwerk treibt das fließende Wasser die Turbine an. Diese wiederum setzt den Generator in Gang, der die Bewegungsenergie in elektrischen Strom umwandelt. Größtenteils wird in Österreich auf diese Weise Strom gewonnen! © 2004 www.eduhi.at

Windkraft Auf einem 60 bis 100 Meter hohen Turm drehen sich meist drei Rotorblätter im Wind. Durch die Drehung der Rotorblätter wird ein Generator angetrieben, der Strom erzeugt. Das ist eine umweltfreundliche Art Strom zu erzeugen. Wie viel Strom erzeugt werden kann, ist natürlich von der Windstärke abhängig! © 2004 www.eduhi.at

Sonnenkraft Mit Sonnenlicht kann direkt Energie erzeugt werden. Das Licht trifft auf Solarzellen, wo es durch spezielle Technik in Energie umgewandelt wird. Diese Umwandlung nennt man Fotovoltaik. Das ist die umweltfreundlichste Art, Strom zu erzeugen. Allerdings sind Solarzellen zur Zeit noch etwas teuer. Schade! © 2004 www.eduhi.at

Wärmekraft Kohle, Erdöl, Ergas oder andere Energieträger werden verbrannt, um Wasser zum Kochen zu bringen. Wasserdampf entsteht und treibt eine Dampfturbine an. Diese Turbine betreibt dann den Generator zur Strom-erzeugung. Nachteil der Verbrennung ist, dass hier viel Kohlendioxid freigesetzt wird, was die Umwelt belastet! © 2004 www.eduhi.at

Atomkraft Durch die Spaltung von Atomen wird sehr viel Energie frei. Diese kann allerdings nicht direkt genutzt werden, sondern muss wie in einem Wärmekraftwerk erst durch einen Generator erzeugt werden. Kommt es in einem AKW zu einem Unfall, ist das sehr gefährlich, denn Mensch und Umwelt werden dadurch radioaktiv verseucht. Ein weiteres Problem ist, dass AKWs gefährlichen Strahlenmüll erzeugen, der zum Teil auch in einer Milliarde Jahren noch nicht vollständig verschwunden sein wird. © 2004 www.eduhi.at

Weg des Stromes Bis der Strom allerdings dann bei uns aus der Steckdose kommt, hat er noch einen weiten Weg vor sich: Der erzeugte Strom wird vom Kraftwerk zum Umspannwerk geleitet, wo er verändert wird, damit er besser transportiert werden kann. © 2004 www.eduhi.at

Weg des Stromes Danach fließt der Strom in Hochspannungsleitungen über weite Strecken, bis er in Transformatoren wiederum umgelegt wird. Erst jetzt können wir ihn für unsere Geräte nutzen. © 2004 www.eduhi.at

zur Verfügung gestellt von education highway! Eine Übung zur Verfügung gestellt von education highway! Autor: Dipl. Paed.: M. Ebenhofer mailto: redaktion@eduhi.at © 2004 www.eduhi.at