WebML for Semantic Web Michael Hertel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Ontologien- Query 1 Teil2
Ruby on Rails im Überblick
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
DOM (Document Object Model)
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Projekt Web Engineering
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
November 2002.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Skriptsprache Python im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Steffen Mankiewicz 1.
RDF Resource Description Framework
YouTube5 .0 Projektpräsentation
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Ontologien im Wissensmanagement
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
Anfang Präsentation 27. Oktober, 2004 Objektorientierte Modellierung Diese Vorlesung hat zum Ziel, die Anforderungen an eine objektorientierte Modellierung.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Eike Schallehn, Martin Endig
Diagramme zum Import und Export von Energie Anhang zu wissenplus News 10/2011 Themenbereich Energiewirtschaft von Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Anna.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
Eclipse – PHP Tool Integration (PTI) Sven Kiera, TWT Interactive GmbH.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Semantic Web.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.

Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Master in Web Science Shape the Web of Tomorrow!.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Rich Internet Applications Leif Hartmann INF-M3 - Seminar/Ringvorlesung - Wintersemester 2007/ Dezember 2007.
Chapter 1.
© 2009 Morgan Kaufmann.. © 2009 Morgan Kaufmann.
 Präsentation transkript:

WebML for Semantic Web Michael Hertel

Gliederung WebML WebML für das semantische Web Datenmodell Hypertextmodell Präsentationsmodell Entwicklungsphasen WebML für das semantische Web Anforderungen für das semantische Web Erweiterung von WebML für das semantische Web

1. WebML http://webml.org http://www.webratio.com

1.1 Datenmodell Modellierung durch ein Entity-Relationship-Diagramm

1.2 Hypertextmodell <Page id= "outermost" name="Studenten in LV"> <Alternative id="alt" name="Alternative" defaultPage= "alt1"> <Page id= "alt1" name="Kurzansicht"> </Page> <Page id= "alt2" name="Detailansicht"> </Alternative>

Content Units Informationen eines einzelnen Objektes einer Entität einer ganzen Objektmenge (mehrere Objekte aus einer Entität) Indexierung aller Objekte einer Entität Navigation durch eine Objektmenge Annahme von Benutzer-eingaben

Operation Units Erstellen eines Objektes einer Entität Löschen eines Objektes einer Entität Verändern der Eigenschaften eines Objektes einer Entität Hinzufügen einer Beziehung zwischen zwei Objekten unterschiedlicher Entitäten Entfernen einer Beziehung zwischen zwei Objekten unterschiedlicher Entitäten Spezifikation einer Auswahllogik auf eine Entität

Session Units Setzen eines globalen Parameters zu einem bestimmten Kontext Laden eines globalen Parameters zu einem bestimmten Kontext Verifizierung der Benutzerdaten und Zugriffskontrolle für geschützte Seiten Beenden der Benutzer-sitzung

1.3 Präsentationsmodell #?delimiters [%, %], [%=, %] [% def indexUnit = getLayoutUnitsByType(cell, "IndexUnit")[0] %] <p> [% def inuLink = indexUnit.selectSingleNode("layout:Link") %] [% def inuAttr1 = indexUnit.selectSingleNode("layout:Attribute[1]") %] [% def inuAttr2 = indexUnit.selectSingleNode("layout:Attribute[2]") %] [% def inuAttr3 = indexUnit.selectSingleNode("layout:Attribute[3]") %] [% def inuAttr4 = indexUnit.selectSingleNode("layout:Attribute[4]") %] <table style="border:1px solid #cccccc"> <tr title="IndexUnitLV"> <td class="headerOpened">Lehrveranstaltungen</td> </tr> <tr> <td> <table> <tr class="row"> <th class="header"><wr:Label context="inuAttr1"/></th> <th class="header"><wr:Label context="inuAttr2"/></th> <th class="header"><wr:Label context="inuAttr3"/></th> <th class="header">professor</th> <c:forEach var="current" varStatus="status" items="${[%= indexUnit["id"]%].data}"> <c:set var="index" value="${status.index}"/> <c:if test="${(index%2) eq 1}"> <td class="value string"><wr:Value context="inuAttr1"/></td> <td class="value integer"><wr:Value context="inuAttr2"/></td> <td class="value integer"><wr:Value context="inuAttr3"/></td> <td class="value string"><a href="<wr:URL context="inuLink"/>" title="<wr:Value context="inuAttr4"/>"><wr:Value context="inuAttr4"/></a></td> </c:if> <c:if test="${(index%2) eq 0}"> <tr class="rowAlternate"> <td class="valueAlternate string"><wr:Value context="inuAttr1"/></td> <td class="valueAlternate integer"><wr:Value context="inuAttr2"/></td> <td class="valueAlternate integer"><wr:Value context="inuAttr3"/></td> <td class="valueAlternate string"><a href="<wr:URL context="inuLink"/>" title="<wr:Value context="inuAttr4"/>"><wr:Value context="inuAttr4"/></a></td> </c:forEach> </table> </td> </p>

1.4 Entwicklungsphasen S. Ceri, P. Fraternali, A. Bongio, M. Brambilla, S. Comai, and M. Matera, Designing Data-Intensive Web Applications, Morgan Kaufmann Publishers Inc., 2002, pp. 197.

2. WebML für das semantische Web

2.1 Anforderungen für das semantische Web Unterstützung semantischer Sprachen Einfache Spezifikation semantischer Inhalte Flexible Integration Semantische Datenquellen Zugriff und Anfragen auf ontologische Klassen und Instanzen Inferenz und Integrität Import und Wiederverwendung von Ontologien

2.2 Erweiterung von WebML für das semantische Web Entwicklungsprozess: Erweiterung zur Erfüllung semantischer Anforderungen Datenmodell: Erweiterung zur Nutzung semantischer Datenquellen Hypertextmodell: Erweiterung für Anfragen auf Ontologien Präsentationsmodell: Erweiterung zur Unterstützung für semantische Annotationen

Erweiterung des Entwicklungsprozesses M. Brambilla and F.M. Facca, “Building Semantic Web Portals with WebML,” ICWE’07 Proceedings of the 7th international conference on Web engineering, 2007, pp. 329.

Neue WebML Units für das semantische Web 1 M. Brambilla and F.M. Facca, “Building Semantic Web Portals with WebML,” ICWE’07 Proceedings of the 7th international conference on Web engineering, 2007, pp. 320.

Neue WebML Units für das semantische Web 2 Mengen-operationen auf zwei übergebene Mengen Import ontologischer Datenquellen Export als RDF-Beschreibung M. Brambilla and F.M. Facca, “Building Semantic Web Portals with WebML,” ICWE’07 Proceedings of the 7th international conference on Web engineering, 2007, pp. 320.

Quellen S. Ceri, P. Fraternali, A. Bongio, M. Brambilla, S. Comai, and M. Matera, Designing Data-Intensive Web Applications, Morgan Kaufmann Publishers Inc., 2002. M. Brambilla, S. Comai, P. Fraternali, and M. Matera, “Chapter 9 DESIGNING WEB APPLICATIONS WITH WEBML AND WEBRATIO,” Methodology, 2002, pp. 221-261. P.F., Aldo Bongio Stefano Ceri. Web Modeling Language (WebML): a modeling language for designing Web sites [Online]. Available: http://www9.org/w9cdrom/177/177.html (Last Access: 05-Nov.-2011). Presentation Model [Online]. Available: http://webml.org/webml/page6.do?dau4.oid=5&UserCtxParam=0&GroupCtxParam=0&ctx1=EN (Last Access: 28-Nov.-2011). “WebRatio Web Modeling User Guide.” F.M. Facca and M. Brambilla, “Extending WebML towards semantic web,” Proceedings of the 16th international conference on World Wide Web WWW 07, 2007, p. 1235. M. Brambilla and F.M. Facca, “Building Semantic Web Portals with WebML,” ICWE’07 Proceedings of the 7th international conference on Web engineering, 2007, pp. 312-327.