Bologna Tag 2008 Linz 31. März 2008 Curriculumsentwicklung und Qualitätssicherung für transnationale Mobilität Prof (FH) Eva Werner, Vize-Rektorin für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Westpommersche Technische Universität Szczecin
Être parmi les meilleurs
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
„Educating the Global Citizen‘
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
EU-Bildungspolitik – Strategien zur Antragstellung.
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Volker Gehmlich Paderborn
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Informationen zum Auslandssemester
„Studienland Europa“ ERASMUS-Mobilität heute und morgen Dr
WELCOME !!! BIENVENU !!! WILLKOMMEN !!! Februar 2012 Info-Veranstaltung EU-ServicePoint für ERASMUS-Praktika Annegret Werner & Iris Thimm-Netenjakob.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Laura Antonelli Müdespacher,
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
Informationen zum Auslandssemester
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Warum braucht eine internationale Universität eine Strategie zur Internationalisierung? Diskussionsthesen zum Vortrag von Prof. Jürgen Kohler Dr. Sybille.
Informationen zum Auslandssemester
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Bologna Tag 2008 Linz 31. März 2008 Curriculumsentwicklung und Qualitätssicherung für transnationale Mobilität Prof (FH) Eva Werner, Vize-Rektorin für Internationales IMC Fachhochschule Krems, Austria

Herausforderung Bologna 5 Key questions Mobilität und Qualitätssicherung

mio ERASMUS Studierende bis Jeder Studierende soll ein Auslandssemester absolvieren..... Gesucht: Jungakademiker mit internationaler Erfahrung und soft skills..... Fremdsprachenkenntnisse gefragt..... Kompetenzen..... Employability......

Curriculum Profil Arbeitsmarkt Hochschule Staat Learning outcomes + Kompetenzen Lern- akitivitäten + Evaluierung Internationale Komponente Student- centered Outcome - oriented Employable Skilled

MASTER BACHELOR PHD/Doctorate INTERNAT. KOMPONENTE Optional / verpflichtend Auslandssemester Placement Research period Blockwochen Intensivseminare Joint / Double Degree Internationalisation at home Vollzeit / Berufsbegleitend

Internationale Komponenten & Mobilitätsfenster müssen bei Curriculumsentwicklung berücksichtigt werden !

Mobilität & Intern. Komponente WARUMWERWIEWANNWO

Key questions WARUM Mobilität? Internationale Dimension als Strategie USP des Studiums Kompetenzerwerb (Fachlich, Sprache, Inter- kulturelle Kompetenz, Individuelle Kompetenz) Kohärenz zum Studiengangsprofil WER soll mobil sein? AlleVerpflichtend Nur jene, die wollenOptional

WIE soll /kann Mobilität stattfinden? Standard Mobilität / Placement Research period Einzelmodule Blockwochen Joint / Double degrees WANN soll Mobilität stattfinden? BA, MA, PhD Studienabschnitt / Semester WO soll Mobilität stattfinden? PRAKTISCHEDURCHFÜHRBARKEITPRAKTISCHEDURCHFÜHRBARKEIT

WIE... Standard Mobilität – optional Studierende können wählen Nicht jeder muss einen Platz finden Anerkennung muss geklärt werden Klare Aussagen zu wann, wo, etc…. Standard Mobilität - verpflichtend Intern. Erfahrung für alle – USP Adäquate Plätze für alle – Qualitätssicherung Sprachkompetenz

Placement Mobilität - Optional statt Standard-Mobilität Wahlfreiheit für Studierende Learning Outcomes + Evaluierung definieren Placement Mobilität - verpflichtend USP des Programmes Unternehmensnetzwerk – Unterstützung bei Suche Transfer Theorie-Praxis-Studium Module an Partnerinstitutionen Expertise des Partners wird genützt / Synergien Zusätzliche Option / Erhöhung der Attraktivität Starke Interdependenz der Partner

Mobilität vs. Internationalisierung Internationale Komponenten at home – import model Internationalised curriculum Internationale Professoren Incoming students International classroom International events Studierendenprojekte mit Partnern

Conclusio I: Mobilitätsfenster mitplanen und ins Curriculum integrieren: warum, wer, wie, wo, wann Commitment von allen Beteiligten notwendig alle ins Boot holen, Vorteile aufzeigen, einbinden Kritische Punkte (Anerkennung…) im Vorfeld diskutieren und lösen - Vertrauen Relevante Tools – ECTS, Module, Learning Outcomes, etc. beachten Länderspezifika beachten Qualitätssicherung integrieren

Qualitätssicherung - Vorbemerkungen Qualität vor Quantität Institutionelles Commitment Selektion nach bestimmten Kriterien Partnerschaften müssen gepflegt werden

Qualitätssicherung - Möglichkeiten Kriterien für Partnerschaften /Kooperationen festlegen Partnerschaften / Kooperationen evaluieren Mobilitäten evaluieren Eigene Abläufe kritisch betrachten

Drum prüfe, wer sich bindet …… P artnerschaften: Vorher Profil des Partners Ziel der Kooperation Zielgruppe Zeitaspekte Verantwortlichkeiten Durchführungs- modalitäten Feedback Partnerschaften: Nachher Wurden die Ziele erreicht? Wer hat tatsächlich teilgenommen? Reziprozität? Gab /gibt es Probleme in der Durchführung? Positiva / Negativa

Mögliche Kriterien zur Evaluierung Beispiel: Mobilität Partner Partner Hochschule Studierender Formalita Informationsqualität Prüfungsmodalitäten Termintreue Dokumentengenauigkeit Prozessmanagement Lehrendenaustausch - Feedback Studierendenflüsse Betreuung der Studierenden vor Ort Berichte der Akademische Qualität Studierenden Anrechnung /Anerkennung

Conclusio II: Kriterien für Partnerschaften erarbeiten – aber auch Reflexion des eigenen Tuns Nicht nur Prozesse auch Evaluierung der Mobilität und Internationalisierungsmaßnahmen im QS verankern Mobilität und Internationalisierung können Culture of quality einer Institution fördern; Culture of Quality erfordert auch gelebten international spirit der Institution und Vertrauen aller Partner.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!