Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Thema: Als Mitarbeiter Teil einer Vision sein
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Was ich gern lese Lesetagebuch von
für Menschen in Veränderung
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Merkmale einer neuen Lernkultur
Wie werden junge Menschen zu Verantwortungsträger/innen im CVJM? CVJM-Treff Württemberg, 27. November 2010, Daniel Rempe.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
ACT.
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
-Auf der Suche nach dem Zettel Mein Abenteuer geht weiter. Ich im Haus bin Die Straße runter Die Straße runter.
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
Was ist psychische Gesundheit?
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Spiel 1 PLAY Schätze interessieren mich nicht Warum bin ich eigentlich hier? Mal überlegen… Was habe ich getan?
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Wenn ich in Situationen
Wenn ich in Situationen
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte ethisches Bewusstsein entwickeln Der Chef hört mit © 2010 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert Da habe ich doch einiges über.
b-fair21 ist ein Vertiefungsprojekt für Agenda Gemeinden in OÖ gefördert von der Zukunftsakademie OÖ und begleitet durch Welthaus Linz.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
1 Innovative Schulen im Verbund Zweite Plenartagung Begrüßung, Einordnung Richard Stockhammer, BMBWK
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Bildungsstandards Sport
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Was und wie wir predigen
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Elternabend der Schule … vom …
GEMEINSAMES GESTALTEN
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Freunde und… das Internet
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
..
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Projekt „Von der Sucht zur Lebensqualität“
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Z I E L E / E F F E K T E Eltern-Engagement –
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
 Präsentation transkript:

Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern

2009/2010: … daraus nächste Schritte im Projekt - an den Schulen, in der Klasse denken, planen Verdichtung: Was ergibt sich nun für uns an Essenz – aus diesen Erfahrungen der „BF“, der Projekte an den Schulen, den Inputs (Müller, Peschl, Spinner)? Was steckt da drinnen? Wie gehen wir weiter? Strobl Was sagen uns die Schüler/innen, was sehen wir und was lernen wir? St.Pölten Schüler/innen bekommen eine Stimme, werden mit ihren Lese-/Lernwegen sichtbar. Wir sehen Vielfalt, Unterschiede, machen Erfahrungen, sind selbst Lernende. „Blattformen“ als „Nichtmethode“, als Lern-/Leserhythmus, als Prozesswerkzeug – wir experimentieren, probieren, dokumentieren… St. Pölten, Herbst 08 Andreas Müller, „Blattformen“, Themengruppen, Schulprojekte

Antizipieren: vorausschauen, sich einstimmen, sich einen Überblick verschaffen Partizipieren: sich beteiligen, sich zu eigen machen Orientieren: ins Tun kommen, sich und anderen etwas zumuten Thema, Text, Theorie, Anlass… Organisieren: den eigenen Lernweg gestalten, dokumentieren – WIE und WAS . Dialog und Austausch Reflektieren, pilotieren: sichtbar und bewusst machen

Dynamik „Blattformen“ kennen lernen Antizipieren / partizipieren Orientieren Raum schaffen im Unterricht für die Umsetzung, Kinder in ihrer Kompetenz ansprechen, uns zurücknehmen „Blattformen“ kennen lernen die nächsten Schritte im Projekt planen: z.B. „Weltrekord Lernwege“ Dynamik Organisieren Durchführung, Dialog, Kinder in ihrer Entwicklung, Vielfalt sehen Reflektieren, pilotieren Was sehen wir? Was lernen wir daraus?

Ich denke/lese/schreibe mich in die Welt. Antizipieren / partizipieren: Ich finde meinen Weg. Ich überlege, wie ich das Thema angehe, überfliege den Text, nutze das, was ich schon weiß, meine Erfahrungen, Erinnerungen, Ideen, bin aktiv. Orientieren: Ich denke/lese/schreibe mich in die Welt. Reflektieren, pilotieren: Ich denke über das Gelesene nach, tausche mich aus, stelle meine Arbeitsergebnisse vor, greife Ideen auf, äußere mich zu den Arbeiten der anderen, mache Verbesserungsvorschläge, vergleiche, erzähle, übernehme Neues Organisieren: Ich breite mich im Text/Thema aus, schaffe mir ein Bild: Ich überlege mir Strategien, teile ein, hole etwas heraus, zeichne, stelle Fragen, rede mit jemandem darüber – gestalte, formuliere, dokumentiere meinen eigenen Leseweg

Wir tun…. Blattformen + Projekte + Inputs Schule: Eltern, Übergang VS, Schulaufsicht… Bezirksprojekt, Elternarbeit in Graz, Ausbildung Student/innen Gmünd, Raab Blattformen + Projekte + Inputs Wir tun….

unsere nächsten Schritte „Blattformen“ Projekte Inputs + + Essenz unsere nächsten Schritte

Projekt / Strobl Orientieren: Antizipieren / Partizipieren: Blattformen, Projekte sammeln, darstellen, sichtbar machen und nun bündeln – sie werden Ausgangspunkt : Ziel unseres Vorhabens Orientieren: Unser Grundverständnis, Essenz („heroische Qualität“!) Organisieren: Welche nächsten Schritte sind möglich, auf welcher Ebene? Etappen auf unserem Weg Reflektieren, pilotieren: aktives Hinschauen, das Wachsen, die kulturelle Vielfalt sehen, Entwicklung erleben

Projekt Engagement Alltag Begeisterung Neugier

Kontext 2 Ziel 2 Kontext 1 Ziel 1 Entwicklung braucht : Vision. Persönliches Anliegen. Das Ziel hinter dem Ziel. Entwicklung braucht : + immer wieder neue Ziele + in dieser Spannung suchen die Beteiligten immer wieder neue Herausforderungen + Begleitung (Lehrer/in, Mitschüler/in, Coach…) Kontext 2 Ziel 2 Aufgabe Strobl Kontext 1 Ziel 1 Blattformen, Projekte