Tilmann Märk Positionierung der LFUI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Universität Siegen.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Neues BMBF-Fachprogramm
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Lehrerausbildung in Estland
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Förderung von Erfindern
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Die MedUni Wien ist… eine medizinische Forschungseinrichtung mit über 640 Jahren Tradition. die größte Medizinische Universität in Europa mit über
Tipps aus dem Forschungsservice 23
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
FAKULTÄT für Politikwissenschaft und Soziologie
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Erfolge und Entwicklungen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
E a s y s t a r t u p Regionale Innovations- Zentren in NÖ
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
 Präsentation transkript:

Tilmann Märk Positionierung der LFUI im internationalen Forschungsraum: Ziel, Strategie und Erfolg Tilmann Märk GF Rektor und Vizerektor für Forschung Universität Innsbruck

„Die LFUI ist eine in der Region Tirol tätige Volluniversität. Sie will sowohl in Österreich und Europa als auch weltweit einen Spitzenplatz einnehmen.“

Universität Innsbruck – Fakten 2010 Gründung 1669. Heute Volluni mit15 Fakultäten & 73 Institute Wissenschaftliches Personal: 2929 (= VZÄ: 1402) davon 177 ProfessorInnen und 178 DozentInnen und 652 drittmittelfinanzierte MA Allgemeines Personal: 1382 (=VZÄ: 972) davon 93 aus Drittmittel 17 Habilitationen 27 Berufungen 26.626 Studierende 3.094 Studienabschlüsse, davon 312 PhD

LFU Innsbruck 1. Ausgangspunkt (Ziele, Strategie) 2. Fakten (Leistungsentwicklung) 3. Maßnahme I: Schwerpunkte 4. Maßnahme II: Forschungsförderung & Technologietransfer 5. Maßnahme III: Kommunikation & Dokumentation 6. Maßnahme IV: Varia (Qualitätssicherung,….) 7. Maßnahme V: Internationalisierung 8. Erfolgsbilanz

1. Ausgangspunkt: Ziele und Strategie Herausragende Forschungsleistung sind Fundament einer erfolgreichen Universität in internationalem Umfeld Forschungsergebnisse führen zu neuem Wissen - Innovation: Leistungen für Gesellschaft Neue Erkenntnisse basieren auf der Kreativität des Einzelnen; jedoch Forschungsschwerpunkte geben der Universität zusätzliches Profil Ausgewogene Balance zwischen Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung Uni: Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen Förderung der Forschung & Technologietransfer Wissenschaftskommunikation & Qualitätsmanagement Internationalisierung Zeit - Köpfe - Infrastruktur - Finanzierung

Zeit - Köpfe - Infrastruktur – Finanzierung Personalentwicklung:  Qualitätsvolle Berufungen: ca. 10% neu die letzten Jahre  Nutzung der § 99(3) Professuren: 36 (42)  Nachwuchsförderung: ca. 110 QV Vereinbarungen seit 2010, Erika Cremer Habilitationsprogramm, Postdocstellen, ca. 100 Doktoratsstipendien pro Jahr.

Zeit - Köpfe - Infrastruktur – Finanzierung Infrastruktur und Finanzierung:  Faires Globalbudget  Ausbau der Infrastruktur  Zusatzfinanzierungen

2. Fakten: Entwicklung Indikatoren Quelle: Wissensbilanz der Universität Innsbruck

Entwicklungsverlauf von Erfindungsmeldungen und erteilten Patenten der Universität Innsbruck in den Jahren 2004 - 2010

Vom 5. zum 7. Rahmenprogramm - Fördersumme FP5 – 1998-2002: 9,9 Mio € FP6 – 2002-2007: 17,4 Mio € FP7 – 2007-2013: 34,3 Mio € (Stand Sept 2011)

Partner der Universität Innsbruck im 7. Rahmenprogramm (2007-2011) Stand: 30. September 2011

LFUI: ca. 50%

Quelle: Projektdatenbank – projekt.service.büro

FWF - Zahl der Neubewilligungen (2008-2010) (ohne Publikationsförderungen)

Zeitschriftenpublikationen lt. Wissensbilanz

Herkunft internationaler Co-AutorInnen 2004-2011 lfd. (lt. Web of Science) Quelle: WoS, Stand 16.11.2011; Indeces: SCI, SSCI, A&HCI; Document Types: Research Articles; Proceedings Papers, Reviews, Letters, Book Chapters; Gesamtanzahl Papers LFU: 6502, Gesamtzahl Papers mit internationalen Co-Autoren: 3800; jede Affiliation einzeln gezählt

Papers mit internationalen Co-AutorInnen 2004-2011 lfd. (lt. Web of Science) Quelle: WoS, Stand 16.11.2011; Indeces: SCI, SSCI, A&HCI; Document Types: Research Articles; Proceedings Papers, Reviews, Letters, Book Chapters; Gesamtanzahl Papers LFU: 6502, Gesamtzahl Papers mit internationalen Co-Autoren: 3800; jede Affiliation einzeln gezählt

Studierenden und AbsolventInnenzahlen (2000/01-2010/11)

Zusammensetzung Studierende (2000-2010) Österreichische Studierende Internationale Studierende gesamt Südtiroler/Italienische Studierende Deutsche Studierende Studierende andere Länder

Anteil wissenschaftlicher MitarbeiterInnen mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit (2005-2011)

3. Maßnahme I: Schwerpunktsbildung Forschungs-Schwerpunkte müssen verschiedene Voraussetzungen (vier Kriterien) in hervorragender Weise erfüllen: Exzellenz: Es müssen hervorragende Forschungsergebnisse, die auch international sichtbar sind, vorliegen. Kohärenz: Es müssen mehrere ForscherInnen bzw. Gruppen (mindestens 5-10 Habilitierte) in kohärenter Weise daran beteiligt sein. Drittmittelrate: Es sollten überdurchschnittliche Drittmittelzuflüsse gewährleistet sein. Internationalität: Es sollte auch starke internationale Kooperationen geben.

a) Forschungsschwerpunkte 1. Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum – Mensch und Umwelt 2. Forschungsschwerpunkt Molekulare Biowissenschaften 3. Forschungsschwerpunkt Physik Forschungsschwerpunkte 1. Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum – Mensch und Umwelt 2. Forschungsschwerpunkt Molekulare Biowissenschaften 3. Forschungsschwerpunkt Physik Forschungsschwerpunkte 1. Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum – Mensch und Umwelt 2. Forschungsschwerpunkt Molekulare Biowissenschaften 3. Forschungsschwerpunkt Physik Forschungsschwerpunkte 1. Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum – Mensch und Umwelt 2. Forschungsschwerpunkt Molekulare Biowissenschaften 3. Forschungsschwerpunkt Physik a) Forschungsschwerpunkte 1. Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum – Mensch und Umwelt 2. Forschungsschwerpunkt Molekulare Biowissenschaften 3. Forschungsschwerpunkt Physik b) Forschungsplattformen 1. Forschungsplattform Cultural Encounters and Transfers (CEnT) 2. Forschungsplattform Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung 3. Forschungsplattform Geschlechterforschung – Identitäten – Diskurse – Transformationen 4. Forschungsplattform Material- und Nanowissenschaften (Advanced Materials) 5. Forschungsplattform Organizations & Society 6. Forschungsplattform Politik – Religion – Kunst 7. Forschungsplattform Scientific Computing Forschungszentren: 33 Zentren Forschungsverbundprojekte SFB, DK, NFN beim FWF Comet-zentren CD Labors und K-Regio Laura Bassi Labor Quality Engineering Private sponsored large projects ERC Grants und Startpreise

ERC-Grants und START-Preise

Länderzentren Zentrum für Kanadastudien 1997 Frankreich-Schwerpunkt 2002 Italien- Zentrum 2003 ZIAS Zentrum für interamerikanische Studien 2008/2009 Russlandzentrum 2009 Die Länderzentren unterstützen den Austausch in Forschung, Lehre und Kultur. Sie organisieren Vorträge, Symposien, Studienangebote, Gastprofessuren und kulturelle Veranstaltungen.

Förderinstitutionen und Wirtschaftspartner 3. Maßnahme II: Transfereinrichtungen Universität Förderinstitutionen und Wirtschaftspartner

Technologietransfer (IPR) Lizenzvertrag Patentverkauf Kooperationsvertrag Unternehmensgründung (CAST, Holding) ALLE Möglichkeiten sollen genützt werden. 50/50 Aufteilung!!!

Entwicklung der Lizenzeinnahmen der Universität Innsbruck in den Jahren 2004 - 2010 Summe der direkten Lizenzeinnahmen aus Patenten der Jahre 2004 – 2010 : € 538.537 Fördermitteleinwerbung in direktem Zusammenhang mit IPR (PRIZE) aus den Jahren 2004 – 2010: € 383.974 Patentscouts Uni-Invent € 467.596 In Summe ca. 1,5 Mio €

Universität Innsbruck Technologie- zentrum Ski- und Alpinsport 2005 Beteiligungs- ges. 2008 ACIB 2010 alpS 2002/2010 Oncotyrol 2008 transIdee 2002 CAST 2002 50 Mio 18 Mio 25 Mio 5 Mio 8 Mio 10 Mio Laserdata (2007) 2009 Bio4Gas (2008) 2009 Colors of Nature 2008 Supertex 2011 AHM 2011 HydroIT 2011 QELab 2011

Charakteristika der zwei Beteiligungsmodelle der Universität Innsbruck Strategische Beteiligung Kein Kommerzialisierungshintergrund; Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bzw. Einrichtungen desTechnologietransfers Im Wesentlichen finanziert durch Förderinstitutionen & Wirtschaft: alpS, ACIB, Technologiezentrum Sport- und Alpin, Oncotyrol sowie transidee, CAST Uni-Holding: Spin-off Gewinnorientierte Unternehmen Unternehmensgegenstand basierend auf gewonnenem „Universitäts-Know-how“ Beteiligung von Mitarbeitern der Universität Innsbruck Bio4Gas, Laserdata, Colors of Nature, vier weitere Unternehmen im Aufnahmeprozess

5. Maßnahmen III: Forschungsdokumentation (FLD) Forschungspublikation (iup) Forschungskommunikation (UZO)

5.1. Forschungsdokumentation Die FLD… … ist ein Datenbanksystem zur Dokumentation sämtlicher Forschungsaktivitäten der Universität Innsbruck nach innen und außen (in Zukunft auch data repository) … umfasst alle forschungsrelevanten Daten (verpflichtend seit 2003), zur Zeit 80 000 Daten, ca. 17 000 pro Jahr … dient somit als quantitative Basis für Berichtswesen sowie für interne und externe Evaluierungen, und Zielvereinbarungen Erfassungkategorien sind: Publikationen, Vorträge, Drittmittelprojekte, Organisation von Veranstaltungen, Funktionen und Mitgliedschaften, Akademische Leistungen, Sonstige wissenschaftliche Leistungen 2008 neu: Literar Mechana Exportfunktion Einspielung der Impactfaktoren Projektiert: Digitales Repositorium im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen – Volltexterfassung

5.2. Forschungspublikationen

innsbruck university press Der universitätseigene Verlag bietet seit Herbst 2005 WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck ein eigenes Forum für Publikationen. iup ermöglicht den WissenschaftlerInnen ein kostengünstiges und rasches Publizieren. iup unterstützt die AutorInnen bei der Herstellung der Druckfassung und gewährleistet eine professionelle, qualitätvolle Produktion (inkl. Lektorat und Layout). iup ist auf internationalen Buchmessen (z.B. Frankfurt) vertreten und sorgt dafür, dass alle Titel weltweit verfügbar, recherchierbar und lange Zeit lieferbar sind (auch über amazon.de), Internet. Das Verlagsprogramm entspricht dem Fächerkanon der Universität Innsbruck, das Spektrum des Programms ist vielfältig: Monographien, Sammelbände, Festschriften und Tagungsbände, ausgewiesene Schriftenreihen, herausragende Dissertationen und Habilitationen sowie Lehrbücher und Wissenschaftsmagazine, seit Herbst 2008 auch eine Belletristikreihe. 2006 (21 Publikationen) 2007 (34 Publikationen) 2008 (56 Publikationen) 2009 (52 Publikationen) 2010 (48 Publikationen) 2011 (24 Publikationen im 1. Quartal) Heute 230 lieferbare Titel 33 33

5.3. Forschungskommunikation: Universitätszentrum Obergurgl und AFO

Hochalpine Außenstelle der LFUI - Veranstaltungsort für internationale wissenschaftliche Konferenzen (ESF Tagungsstandort) Zentrum für Kurse und Lehrveranstaltungen Hochalpine Forschungsstelle: AFO Zentrum für Sportausbildung und Sportweiterbildung mit Sportmedizin und Höhenmedizin USP auf 1.970 m Seehöhe: Seminare weit weg vom Alltag – optimales Teambuilding Gebäude unter Denkmalschutz – Innen modernste Technik - vier Tagungsräume mit Platz für 130 TeilnehmerInnen 40 Gästezimmer, Restaurant mit Wintergarten, Kaminstube

6. Maßnahme IV: Varia → Aufbau Qualitätssicherung: Evaluation (OE und Personen) → Zusätzliche interne und externe Forschungsförderung → Neue Forschungspreise → Erstellen Richtlinien der guten wissenschaftlichen Praxis → Einrichtung Ethikbeirat → Forschungs-und Lehrebericht für Zielvereinbarungen → ……..

7. Maßnahme V: Internationalisierung Neu Ziel – Strategie - Maßnahmen  Ausgehend von den strategischen Zielsetzungen des EP, i.e. „Stärkung der internationalen Präsenz“.  Daraus resultierendes strategischen Projekt zur „Organisatorischen Verankerung interner Strukturen und Prozesse zur koordinierten Umsetzung von Vernetzungs- und Internationalisierungsmaßnahmen“ o Maßnahmen im Bereich der Organisations- und Leitungsstrukturen o Maßnahmen im Bereich der Vernetzung und des Informationsaustausches o Maßnahmen im Bereich der Verantwortung und des Reportings o Maßnahmen zur Förderung der Mobilität von Forschenden, Lehrenden und Studierenden o Qualität der Partnerschaften und Kooperationen

Strategischer Würfel zur Internationalisierungsstrategie

 Unter Fortführung der bestehenden Verbindungen will die Universität Innsbruck ihrer Lage inmitten der Alpen Rechnung tragen und auch die historisch bedingte Nord-Süd-Ausrichtung stärker thematisieren. Dies soll durch einen Ausbau des Netzwerkes mit Hochschulpartnern im erweiterten regionalen Umfeld erfolgen.   Zur Stärkung der internationalen Präsenz der Universität soll vor allem durch abgestimmte Studienprogramme mit ausländischen Kooperationspartnern eine erhöhte Durchlässigkeit und Konvergenz erzielt werden. Forschungsgebiete mit großem Zukunftspotential sollen durch eine intensivere Vernetzung mit den jeweiligen Partnerinstitutionen gestärkt werden.  Die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Forschenden wird durch konkrete Maßnahmen im Bereich der Lehre und der Forschung gefördert.

Entwicklung Rankings I 8. Erfolg

Entwicklung Rankings II Shanghai Europe   Shanghai Europe - Uni Innsbruck - Uni Wien 2005 80 27 2006 79 57 2007 124 2008 125 58 2009 59 2010 75 2011 74 56

THE Ranking Detailergebnisse 2010 2011

DANKE 6020 Innsbruck Innrain, 52 GF Rektor & Vizerektor für Forschung Tel.: +43 (0) 512/507-9010 Fax: +43 (0) 512/507-2720 E-Mail: forschung@uibk.ac.at Web: http://www.uibk.ac.at/fakten/leitung/forschung/