Maßnahmenevidenz zur Aktuellhaltung des Zustandes unserer Oberflächengewässer im WIS/KAGIS Schober Stephan Krastowitz, 23.02.2010 Christian Däubler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Umsetzung der WRRL in Hessen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Information zur Umsetzung der WRRL
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Treuhänder-Informationsveranstaltung Marc Wolbeck, BaFin
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Der Erotik Kalender 2005.
11 Abbauumfänge ›Stilllegung und Abbau erfolgen in vier Abbauumfängen, für die jeweils eine atomrechtliche Genehmigung notwendig ist: ›1. Abbauumfang (Abbau.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Herzlich Willkommen.
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
 Präsentation transkript:

Maßnahmenevidenz zur Aktuellhaltung des Zustandes unserer Oberflächengewässer im WIS/KAGIS Schober Stephan Krastowitz, 23.02.2010 Christian Däubler

EU-Wasserrahmenrichtlinie Datum Meilenstein Dezember 2000 Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie Dezember 2003 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in nationales Recht Dezember 2004 Bestandsaufnahme der Belastungen der Gewässer und Abschätzung der Auswirkungen auf die Gewässer und das Grundwasser Dezember 2006 Überblick über die wichtigsten Wasserbewirtschaftungsfragen und Start der Überwachungsprogramme April 2009 Veröffentlichung des Entwurfs des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans inkl. Maßnahmenprogramm April-November 2009 Öffentlichkeitsbeteiligung: Möglichkeit zur Stellungnahme, regionale Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung in den Bundesländern Krastowitz: 26.06.2009 : Auftaktveranstaltung Öffentlichkeitsbeteiligung Umsetzung NGP St. Georgen am Längsee: 29.09.2009: Gurkgipfel St. Paul im Lavanttal: 15.10.2009: Lavantgipfel Wolfsberg: 24.11.2010: Flussdialog Lavant Dezember 2009 Fertigstellung und Veröffentlichung des 1. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans März 2010 Übermittlung des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans an die Europäische Kommission Dezember 2011 Rechtliche Umsetzungsmaßnahmen - Regionalprogramme Dezember 2013 Dezember 2015 2. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 4

EU-Wasserrahmenrichtlinie Ist-Bestandsanalyse Typisierung der Wasserkörper, Überprüfung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten, wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung 6-Jahre Monitoring Zyklus Maßnahmenprogramm Erreichen der Umweltziele 2015/2021/2027 Monitoring Programme zur Überwachung des Zustands der Gewässer 4

Derzeitiger Stand Land Kärnten Flusskilometer 10 – 100 km² Fließgewässer 100 km² Gesamtlänge 100 km² FG: 1175,17 km Gesamtlänge 10km²-100 km² FG: 2197,38 km Gesamt: 3372,55 km 25 248 273

Derzeitiger Stand Land Kärnten Flusskilometer Guter Zustand Handlungsbedarf

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie http://intranet.ktn.gv.at/abt18

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie Informationen zu den Ist-Bestandsdaten nach der Screeningmethode Informationen zu den Ist-Bestandsdaten nach dem „Kärntner Standard“ Informationen zum NGP

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie Gesamtzustand

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie Zielerreichung 2015

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie Zielerreichung 2021

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie Zielerreichung 2027

Evidenthaltung der Ist Bestandsdaten Grundsätzlich sollen alle Maßnahmen erfasst werden, die eine Veränderung der Attribute der Parametergruppen der Ist-Bestandsaufnahme zur Folge haben. Ziel ist es die Realität an Hand der Parameter bestmöglich abzubilden und aktuell zu halten.

Evidenthaltung der Parameter der Was soll erfasst werden? Evidenthaltung der Parameter der Ist Bestandsdaten zur EU - Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen an Gewässern Anpassung fehlerhafter Ist Bestandsdaten an korrigierte und Vor Ort kontrollierte Bestandsdaten

Was soll erfasst werden? EVIDENZHALTUNG DER IST BESTANDSDATEN ZUR EU - WASSERRAHMENRICHTLINIE Maßnahmen an Gewässern Anpassung fehlerhafter Ist Bestandsdaten an korrigierte und Vor Ort kontrollierte Bestandsdaten

Methodik der Datenerfassung Status: angezeigt/geplant 1. Ebene 2. Ebene Status: Bescheid/bewilligt bzw. nicht bewilligungspflichtig ja Wasserrechts-verhandlung (WRV) nein Formblatt je Parameter bzw. Parametergruppe Status: Endüberprüft Instandhaltungen Gewässerzustandsaufsicht 3. Ebene

Unterlagen zur Evidenthaltung der Parameter Beschreibung/Ausfüllhilfe Excel File Stammdaten Formulare zu den Parameter bzw. Parametergruppen: Morphologie Querbauwerke Hydrologie – Restwasser Hydrologie – Staustrecken Hydrologie – Schwallstrecken

Ebene 1 - Status: angezeigt/geplant

Ebene 2 - Status: Bescheid/bewilligt bzw. nicht bewilligungspflichtig angezeigt/geplant 1. Ebene 2. Ebene Status: Bescheid/bewilligt bzw. nicht bewilligungspflichtig ja Wasserrechts-verhandlung (WRV) nein Formblatt je Parameter bzw. Parametergruppe

Ebene 2 - Status: Bescheid/bewilligt bzw. nicht bewilligungspflichtig

Ebene 2 - Status: Bescheid/bewilligt bzw. nicht bewilligungspflichtig Allgemeine Daten Formblätter: Morphologie Querbauwerke Hydrologie – Restwasser Hydrologie – Staustrecken Hydrologie – Schwallstrecken Maßnahmentyp lt. UFG RL Attribute Sind in der Regel vom Planungsbüro auf Basis der Ausführungsplanung auszufüllen. Die Formblätter bilden einen Anhang zum Wasserrechtsbescheid und werden als solche im Wasserbuch abgelegt.

Ebene 2 - Status: Bescheid/bewilligt bzw. nicht bewilligungspflichtig angezeigt/geplant 1. Ebene 2. Ebene Status: Bescheid/bewilligt bzw. nicht bewilligungspflichtig ja Wasserrechts-verhandlung (WRV) nein Formblatt je Parameter bzw. Parametergruppe Instandhaltungen Gewässerzustandsaufsicht

Ebene 2 - Status: Bescheid/bewilligt bzw. nicht bewilligungspflichtig Formblätter: Morphologie Querbauwerke Hydrologie – Restwasser Hydrologie – Staustrecken Hydrologie – Schwallstrecken Werden Änderungen am Gewässer durchgeführt die eine Veränderung der Parameter des Ist-Bestandes bewirken  so sind diese ebenfalls über die Formblätter zu erfassen. Einzufordern im Rahmen der gewässer- ökologischen und naturschutzfachlichen Überprüfung

Ebene 3 - Status: endüberprüft angezeigt/geplant 1. Ebene 2. Ebene Status: Bescheid/bewilligt bzw. nicht bewilligungspflichtig ja Wasserrechts-verhandlung (WRV) nein Formblatt je Parameter bzw. Parametergruppe Status: Endüberprüft Instandhaltungen Gewässerzustandsaufsicht 3. Ebene

Ebene 3 - Status: endüberprüft

Ebene 3 - Status: endüberprüft Eingabe in die Ist Bestandsdatenbank (WIS), weil erst dann die Maßnahme in der Realität umgesetzt wurde Man kann auf die vom Planer ausgefüllten Anhänge zum Bescheid zurückgreifen (Ebene 2) und muss kontrollieren, inwieweit das Projekt projektsgemäß ausgeführt wurde. Eine ev. Anpassung erfolgt im Rahmen der wr. Endüberprüfung durch den Gewässerökologen Im Zuge der Überführung ins WIS werden die alten Ist-Bestandsdaten historisiert und durch die aktuellen Daten (Excel Formblätter) inklusive Fotodokumentation ersetzt Die Eingabe in die Ist-Bestandsdatenbank (WIS) erfolgt letztendlich durch die Abt. 8 AKL auf Basis der Formblätter inkl. Fotodokumentation

Was soll erfasst werden? EVIDENZHALTUNG DER IST BESTANDSDATEN ZUR EU - WASSERRAHMENRICHTLINIE Maßnahmen an Gewässern Anpassung fehlerhafter Ist Bestandsdaten an korrigierte und Vor Ort kontrollierte Bestandsdaten

Anpassung fehlerhafter Ist Bestandsdaten Status: Angezeigt / Fehler erkannt 1. Ebene Formblatt je Parameter bzw. Parametergruppe 2. Ebene Status: Erhebung der Daten vor Ort mittels Formblatt Eingabe in die Datenbank inkl. Fotoaktualisierung 3. Ebene

Beispiel KW Spitzing an der Gurk Ist Situation lt. Ist Bestandsaufnahme 2004 bzw. 2006 - Querbauwerk Krafthaus KW Spitzing Entnahme KW Spitzing Fkm. 99,35 Restwasserstrecke Fkm. 99,06 – 99,35

Beispiel KW Spitzing an der Gurk Zustandseinstufung lt. NGP 2009 Detailwasserkörper Fkm. 79 bis 100,08

Endüberprüfung Bescheid FAH Beispiel KW Spitzing an der Gurk Wasserrechtliche Urkunden RW Vorschreibung Dez. – März: 350l/s April – Nov.: 1000l/s Bescheid FAH Endüberprüfung Bescheid FAH

Beispiel KW Spitzing an der Gurk

Beispiel KW Spitzing an der Gurk Formblatt: Querbauwerk

Beispiel KW Spitzing an der Gurk Formblatt: Hydrologie - Restwasser An der Restwassersituation hat sich Nichts geändert  gemäß den Anforderungen der Qualitätszielverordnung (QZV Ökologie) wird als ausreichend eingestuft

VIELEN DANK ... FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!