VTWK Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal Gemeinden Langen, Sulzberg, Doren, Riefensberg, Krumbach, Langenegg,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensleitbild
Advertisements

„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Der Stellenmarkt im Focus
eGovernment & Meldewesen
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Kommunale Wasserversorgung und Dienstleistungen
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Bildung und Weiterbildung –
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
„Punktquelle“ bewilligte Einwirkung auf ein Gewässer
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Die Feuerwehr-Verwaltung
Förderung von Erfindern
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Krisenmanagement des Landes Kärnten Krisenmanagement – Land Kärnten
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Betreuung betagter Personen
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Arbeitsmarktgespräch 2011
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Espace de lEurope 10, CH-2010 Neuchâtel Tel , Fax Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik.
Go.
05/ M e d i e n i n i t i a t i v e Regionalkonferenz zum Auftakt der zweiten Phase von 18. Mai 2004, Kassel Aufgaben.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
1 PRESSEKONFERENZ PROJEKT WILDTIERSCHUTZ & VERKEHRSSICHERHEIT STEIERMARK BASISMODUL GRAZ, Medienzentrum Steiermark Universität für Bodenkultur.
Quelle Neuer Weinberg GWV-Zulauf Quelle Schwarzer Boden Quelle Kalter Brunnen Stand 06/2005 Stand:
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Dorferneuerung – was ist das?
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Rechtsgrundlagen.
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Biosphärenpark GW 13/1-Vollversammlung
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Rechtsgrundlagen – Stufe 1
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag für Funktionäre von Wassergenossenschaften und Gemeinschaften Donnerstag, 16. Mai 2014 BH Hartberg-Fürstenfeld.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Schoppernau / Bregenzerwald 21. – 23. August
Turnfahrt 2015 Schoppernau / Bregenzerwald 21. – 23. August.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Ambulante Angebote für Senioren, Familien und Pflege (Doren, Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll)
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Alpentourismus Lebensqualität-Inklusive
 Präsentation transkript:

VTWK Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal Gemeinden Langen, Sulzberg, Doren, Riefensberg, Krumbach, Langenegg, Hittisau, Lingenau, Sibratsgfäll, Schwarzenberg, Andelsbuch, Egg, Bezau, Reuthe, Bizau, Schnepfau, Mellau, Au, Damüls, Mittelberg, Schoppernau und Schröcken

VTWK Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal VTWK Ziele Erfassung des Wasserdargebotes und der Versorgungsstrukturen als Grundlage für Gemeinden, Betreiber, Planer, Behörden, Fachabteilungen und Dienststellen des Landes Analyse der Versorgungsicherheit: Schutzgebiete, Notversorgung, regionalen Verbundsystemen Ausarbeitung einer übergeordneten Planungsvorgabe für Detailprojekte als Grundlage der künftigen Entwicklung

VTWK Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal VTWK Übersicht der Bearbeitungsgebiete

VTWK Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal Erhebungsdaten 90 Wasserversorgungsanlagen –17 Gemeindeanlagen –24 Wassergenossenschaften –11 Wasserinteressentschaften –38 private Wasserversorgungsanlagen Quellen –Quellen: 220 –Ungenutzte Quellen: 37 Brunnen –Genutzte Brunnen: 6 Hochbehälter –149 Behälter, Gesamtvolumen ca m³

VTWK Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal Anzahl der Betreiber

VTWK Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal Vergleich Wasserdargebot zu -bedarf

VTWK Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal Maßnahmenplan M 1:10 000, Bezau

VTWK Teil 6 – Bregenzerwald und Kleines Walsertal Herausforderung und Schwerpunkte Technische und wirtschaftliche Kooperation benachbarter Versorgungsanlagen Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Verbundlösungen und Erschließung zusätzlicher Wasserdargebote Anpassung an den Stand der Technik (Behälterkubaturen, Mess- und Regeltechnik usw.) Schutzgebiete für Quellen und Brunnen Schulung und laufende Beratung des zuständigen Personals der Wasserversorgungsanlage Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung