Chinesische Migration in den Indischen Ozean

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Weltkrieg & danach Der zweite Weltkrieg & danach
Advertisements

Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Herzlich Willkommen! Die Welt im Überblick Gliederung
Pol&Is Jahr 2. Redebeitrag der Weltpresse Zur Vollversammlung der Vereinigten Nationen.
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Die Annektierung Tibets
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Menschen handeln.
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Städt. Gesamtschule Iserlohn
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Bucheinführung Schattenkinder
Südafrika und die Fußball-Weltmeisterschaft 2010
Fußball.
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
FrauenLeben in der Fremde Mission und Migration Initiativen und Projekte in Ostasien.
Lampedusa Fragen und Aufträge
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Die „grenzenlose“ Erde
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
Aufgabe 6: Woher kommen Migranten, wohin gehen sie
Ein Jeoparty mit Punktezähler.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Management, Führung & Kommunikation
Extreme Armut Verschuldung.
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Die Wahrnehmung deines Geistes
…und sein Kampf gegen die Apartheid
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Quiz zum Thema Flucht.
Norbert Schwarz, VS Deining 2006
Menschen-und Weltbild Einflussfaktoren der Identität aus der Erziehung, Geschichte & Gesellschaft Transgenerationale Weitergabe von werten, sowie soziokulturelle.
Учебник Г.И.Ворониной „Deutsch, Kontakte 10-11”.
Syrien-Türkei.
Nationale und ethnische Minderheiten in Ungarn
Leben in einer fremden Heimat
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Der Kaschmir-Konflikt
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Schwerpunkt Einander fremd und nah
Migration-Integration
Was bilden wir uns eigentlich ein?
Desmond Tutu Lebenslauf.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Südafrika.
Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten
Ina Wunn Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
Minderheiten- und Regionalsprachen in Lettland Schutz und Förderung Symposium unter FOLKBALTICA Veranstaltungen 2010 Ewa Chylinski ECMI Vizedirektorin.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Bevölkerung: 50,5 Millionen Einwohner Religion: Christen: 75% (21% Evangelikale) Volksgruppen: 62 davon 10% unerreicht Südafrika.
Kairos Palestine – A Moment Of Truth كلمة ايمان و رجاء و محبّة من قلب المعاناة الفلسطينيّة Frühjahrskonvent der evangelischen Dekanatsjugend Bad Tölz 18.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Die Konferenz von Bandung Julia Schieffer. Wer? Erste Afro-Asiatische Konferenz vom 18. bis 24. April 1955 in Bandung (Indonesien) 23 asiatische und 6.
 Präsentation transkript:

Chinesische Migration in den Indischen Ozean Susanne Weigelin-Schwiedrzik und Kim Rottenberger-Kwok Universität Wien

MIGRATION Migration als Teil der Ausbreitung des chinesischen Reiches Migration über die natürliche Grenze des Reiches hinaus Problem: Reich – himmlisches Mandat

Anfänge der Migration in den Indischen Ozean Song-Zeit eröffnet Möglichkeit der Schifffahrt über den Indischen Ozean: Migration nach Südostasien Mit einsetzender Migration stellt sich die Frage nach dem Verhältnis der Migranten zum chinesischen Kaiserhof bzw. umgekehrt. Kontrolle – Verbot – Nichtachtung - Fürsorge

Migranten als Abtrünnige Migrant= Flüchtling (taomin 逃民) Migrant=Krimineller (zuihuan 罪逭) Migrant= Verräter (hanjian 汉奸) „Sie sind gemein und undankbar gegenüber China, ihren Eltern und ihrer Heimat, denn sie kommen nicht zu den Neujahrsfeierlichkeiten nach China. Solche Leute sollten als von geringem Wert betrachtet werden“.

Migranten im späten Kaiserreich Verbot des Privathandels mit Südostasien Dekret von 1712: „Diejenigen, die sich permanent im Ausland aufgehalten haben, erwartet die Enthauptung. Sie werden von den Gouverneuren nach China zurückgeholt, damit sie ihrer Strafe zugeführt werden können“. Amnestie für freiwillige Rückkehrer

Nichtachtung der Migranten durch den chinesischen Kaiserhof Trotz immer wieder aufflackender Gewalt gegen Chinesen in Südostasien kein Schutz durch chinesischen Kasierhof: „Diese Leute sind Abtrünnige, die das himmlische Reich und die Gräber ihrer Ahnen verlassen haben, um im Ausland ihren Vorteil zu suchen. Der Hof hat kein Interesse an ihnen“.

Kuli-Handel Der Mitte des 19.Jahrhunderts einsetzende Kuli-Handel zwingt den chinesischen Hof dazu, seine Politik zu verändern. Amoy wird erstes Zentrum des Kuli-Handels nach Australien, Kuba und Peru. Kuli-Agenturen führen Zwangsrekrutierungen durch. Chinesische Regierung schreitet ein: 1860 erlaubt der Hof die Migration ins Ausland.

China: Vom Reich zur Nation Die Migration von immer mehr Menschen zwingt den Hof, die Vorstellung von China als „alles unter dem Himmel“ aufzugeben und ein System der diplomatischen Beziehungen mit anderen Staaten aufzunehmen. Erste Konsulate in Singapore (1877), Rangoon (1894), Südafrika (1905), Australien, Neuseeland (1907).

Migration und Kuli-Handel mit Südafrika Freie Chinesen in Südafrika: Händler 63.296 Kulis werden zwischen 1904 und 1906 nach Südafrika verschifft. Arbeitskräftemangel in den Goldminen Südafrikas erhöht die Arbeitskosten bei sinkender Produktivität: Kulis als Lohndrücker Englische Regierung nimmt Verhandlungen mit der chinesischen Seite auf: Angst vor plötzlichem Ausreiseverbot für Kulis. Vertrag wird 1904 unterzeichnet.

Chinesen in der Emigration Beispiel 1: Südafrika Das Bild der Chinesen in Südafrika ist durch die 1910 mehrheitlich nach China zurückgekehrten Kulis stärker determiniert als durch die langfristig in Südafrika verweilenden freien Chinesen. Deshalb geht die Zahl der in Südafrika lebenden Chinesen bis zum Ende der Apartheid Politik zurück. Chinesen versuchen sich den Weißen anzunähern und halten Distanz zur schwarz-afrikanischen Bevölkerung.

Fortsetzung: Südafrika Chinesen gehören zur Gruppe der Farbigen und kämpfen um Sonderbehandlung in dieser Gruppe. Chinesen nutzen Bildungschancen mehr und erfolgreicher als alle anderen gesellschaftlichen Gruppen. Englisch ist Umgangssprache. Bewußt apolitisches Verhalten: invisibility Neue Einwandererwelle wird von ansässigen Chinesen abgelehnt.

Chinesen in Afrika: Gesamtbevölkerung (1997), Chinesen, Prozentsatz Südafrika 42,50 0,03 0,1 Mauritius 1,10 2,7 Madagaskar 14,10 0,02 0,2 übriges Afrika 160,40 Gesamtzahl in Afrika - 0,12

Chinesen in Südostasien (1997) Indonesien 204,30 7,31 3,6 Thailand 60,10 6,35 10,6 Malaysia 21,00 5,44 25,9 Singapur 3,50 2,31 66,0 Philippinen 73,40 1,03 1,4 Vietnam 75,10 1,00 1,3 Myanmar 46,80 2,1 Kambodscha 11,20 0,30 2,7 Laos 5,10 0,16 3,1 Südostasien - 24,90

Chinesen in der Emigration Beispiel 2: Südostasien Adaption, Assimilation, Akkulturation Vermischung von einheimischen und fremden Elemente: hybride Identität Beispiel: Mestizos (Philippinen), Peranakans (Java), Babas (Malaysia) (kreolisierte Gesellschaft) Nach Erlangung der Unabhängigkeit verstärkt sich der Assimiliationsdruck auf Chinesen: Aufgabe der Sprache, einer spezifisch chinesischen Schulausbildung, Namensänderung

Fortsetzung Chinesen in Südostasien Sehr erfolgreiche ökonomische Aktivitäten Intensive Netzwerkbildung zwischen Chinesen in Südostasien und China bzw. unter den Chinesen in Südostasien Trotz angestrebter Assimilation und erfolgreicher Beteiligung am wirtschaftlichen Aufbau vor allem in Indonesien starke Distanz zwischen Chinesen und übriger Bevölkerung.

Fazit Die Geschichte der chinesischen Migration in das Gebiet des Indischen Ozeans widerlegt die weit verbreitete Annahme von der Tendenz zur Selbstisolation der Chinesen. Die Geschichte der chinesischen Migration in das Gebiet des Indischen Ozeans widerlegt die Annahme, Chinesen wären nicht zur Assimilation an die Bedingungen des Gastlandes bereit.

Fortsetzung: Fazit Die Haltung der jeweiligen Regierung in China zeigt am wenigstens Konstanz. Sie schwankt zwischen Ablehnung, Nichtbeachtung und Fürsorge. Dabei beeinflußt die Situation der Migranten nachhaltig die Position und Selbstpositionierung Chinas in der Welt Trotz Aufgabe des Tributsystems und des auf dem ius sanguinis beruhenden Staatsbürgerschaftsrechts hat die chinesische Regierung nicht zum Abbau der Spannungen zwischen Chinesen und der übrigen Bevölkerung Südostasiens beitragen können.