Luftbild – Satellitenbild

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbank Deutsches Bibliothekswesen
Advertisements

Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Home Page: nanoworld news? Redaktion Berichte --> Agenda Personen aktualisieren abstracts mit 10 Zeilen Sitemap Forum Suche.
Wirtschaftskultur in Europa
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Christian Schindelhauer
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Die Vertretung Österreichs. Der Ständige Vertreter Botschafter Mag. Walter Grahammer geb seit 2011 Ständiger Vertreter 2006 stellvertretender EU-Botschafter.
Präsentation – Gabriel Strommer
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
Gratis Geodaten im Internet. VU: Geostatistik II Niederschlagsdaten für Österreich.
Natur u. Technik Natur und Technik – Themenkreis Licht Beispiel für die Möglichkeit fächerübergreifenden Unterrichtes Die Umkehrung des Prismas * Satellitenbilder*
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Jetzt Karten sichern! Raiffeisen Club Event-Tipps , Kaiser Chiefs , Pussycat Dolls , Ö3 Mountain Mania ,
Josef Haslinger (Die mittleren Jahre).
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
Hubble Space Telescope
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Natur u. Technik Gesteine
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Wolfgang Amadeus Mozart
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
Bildarbeit und Bildmaterial aus dem Internet
Geoinformation Dr. Norbert Bartelme ao. Univ. -Prof
Objektbasierende Modelle Beispiel: Digitales Landschaftsmodell www
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
zusammengestellt von: Kneip R
Leistungsdruck
Der Salzburger Mittelstand
Bachmann, Christian J.; Lempp, Thomas; Glaeske, Gerd; Hoffmann, Falk
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Methodik: Sand & Kies Rohstoffplan.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
PHYSIK zur STRAHLUNG in der FERNERKUNDUNG
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Gruppe 1 - Unternehmensgeschichte
Gruppenleiter DAS BWL – PORTAL Brainstorming KFK- Wirtschaftsinformatik DAS BWL – PORTAL Brainstorming Name des Gruppenleiters:
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (2) Was ist Policy Analyse? VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 2. Stunde am 15. März 2007: Was ist Policy.
Und was man im Unterricht verwenden kann. 10. – 13. Juli 2012 ESTEC (European Space Research and Technology Centre) o am Rand von Noordwijk – NL Vorträge.
Geographie und Wirtschaftskunde S c h u l b ü c h e r
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Tutorium zur LV Forschungspraktikum II (Higher Education) Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Medienkarte und Diagramm im GW- Unterricht Beispiele.
Seminar & Workshop Wirtschaft im Geographieunterricht Mai 2009
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
Das Kompetenzzentrum Menschenrechtspädagogik
VARIANTEN der FRAGESTELLUNG bei einer Matura-NEU Seminar PH-Linz Christian SITTE
Katarina Mir Natalija Ošep
Wilfried Schley Zürich Michael Schratz Innsbruck
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Luftbild – Satellitenbild

 Präsentation transkript:

Luftbild – Satellitenbild Karte, Atlas und WWW im GW-Unterricht Christian Sitte / Roman Stani-Fertl

Inhalt Satellitenbild Luftbild Anwendungsbeispiele Literatureinstieg 28.03.2017

Satellitenbild http://www.eduspace.esa.int 28.03.2017

Elektro-magnetisches Spektrum 28.03.2017

Aufnahmekanäle 28.03.2017

Bildauflösung - Pixel 28.03.2017

2. Lufbild Photographie Vogelperspektive Orthophoto entzerrt maßstäblich nicht generalisiert 28.03.2017

Luftbildaufnahme 28.03.2017

3. Anwendungsbeispiele 28.03.2017

Genesekarte Beckel, L. (Hrsg.): The European Space Agency - Schulatlas. Geographie aus dem Weltraum. Geospace. Salzburg 2006. p. 91 Beispiel einer Genesekarte = Karte der Veränderung zwischen zwei Zeitpunkten * Grundlage zwei Satellitenbilder aus 1973 und 2003 Satellitenbild - Satellitenbildkarte * eigentlich Satellitenbildkarten, da kartographische Elemente ergänzt 28.03.2017

Genesekarte Beckel, L. (Hrsg.): The European Space Agency - Schulatlas. Geographie aus dem Weltraum. Geospace. Salzburg 2006. p. 91 Beispiel einer Genesekarte = Karte der Veränderung zwischen zwei Zeitpunkten * Grundkarte besteht aus unveränderten Elementen (Staatsgrenze, Beschriftung) * alle anderen Grundelemente sind in die Thematik integriert. Interessant ist Legende, die Veränderung recht übersichtlich * verwendet weiß als Farbe für unverändertes Siedlungsgebiet * versucht Leitfarbendarstellung – blau = Wasser; grün ist Wald * lässt die unveränderten Flächen zurücktreten um die Veränderung stärker zu betonen. 28.03.2017

Beispiele – Bundesländer-GIS Kärnten-Atlas – Wasserbuch http://gis.ktn.gv.at/atlas/(S(3znfdpjqhe32rbqe1o3y2145))/init.aspx?ks=wa&karte=wb Beispiel aus dem Kärnten-Atlas – das Wasserbuch Alles Screenshots, weil Aufbau eher langsam; soll die Bandbreite der Themen aufzeigen, die bereits von den Raumplanungsbehörden der Länder bereitsgestellt werden und die eigentlich eine zweckmäßige Raumplanung ermöglichen sollen. Afritz - Arriach 28.03.2017

4. Literaturbeispiele Themenhefte Fernerkundung bei : geographie heute H. 235, 2005 Geographie & Schule H. 104 / 1996 http://satgeo.zum.de/   gr. Einstiegsportal f.d.Schule SEGER M. im "Handbuch 2001„ Fachdidakt. Aspekte auch in gh 253 /07 & 271-272 /09 Seite aus dem PS Fachdidaktik „Karte, Atlas & WWW“ : http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/ws2006/index.html 28.03.2017