Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

GHS 2010 Medienkurs Projekt II Folienpräsentationen.
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache Informationen für Freunde der Schlaumäuse und solche die es werden wollen.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Projektmanagement.
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Endpräsentation Experimentelle Gestaltung 2 SS 10 TU-Wien Gruppe
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
CAF Regional Benchlearning Project
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Studiengang Geoinformatik
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
© Jobinfotag 2012 Vorstellung Partner-Unternehmen.
Organisation und Durch- führung einer Studienreise Susanne Krauß, DAAD-Lektorin Cumberland Lodge, Jan
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
Einfache Automaten mit Lego Mindstorms praktisch umsetzen
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
“Denk darüber nach...” Klick mit der Maus oder Enter um die Seite zu wechseln... (Dein eigenes Leben wird es zu schätzen wissen)
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Tipps aus dem Forschungsservice 23
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN Seherbefragung Jänner 2005 Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Sample-Größe: n = 655 Netto-Interviews Sample-Splitting:
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
UE Web Engineering, Gruppen 1 und 3, UE Web Engineering Gruppen /1 und /3 Renate Motschnig
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
UE Web Engineering Gruppe /2
UE Web Engineering, Gruppen 4 und 9, Peter Brezany UE Web Engineering Gruppe /[4,9] Peter Brezany Achtung: dieses Dokument.
GEMEINSAMES GESTALTEN
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Methode Business Process Reengineering
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
UE Web Engineering Gruppe /[6,7,8]
PC-Internet-kurse Gamper, Jagoutz, Kreuz.
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie Vorlesungsmitschnitt mit Camtasia Studio.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
© 2015 IBM Corporation1 IBM Client Center Ehningen Service Unser professionelles Event-Team unterstützt Sie bei Ihrer Veranstaltung – von der Organisation.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Kick off-Meeting prokis04 Weiteres Vorgehen, Förderungsvertrag, Berichtswesen Ulrike Kainz Martina Daschl Romana Bohnenstingl.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Fit-DiM Farben RGB Schrift: Verdana Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven.
 Präsentation transkript:

Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige wichtige Informationen über unser Projekt für Sie vorbereitet: Mag. Anneliese Lilgenau

Ambient Assisted Shared Living (AMASL) Unterstützt ein gemeinsames Leben, obwohl man an getrennten Orten ist.

Das Projektteam

Was ist das Ziel unseres Projektes? Einbinden älterer alleinstehender Menschen in das Leben ihrer entfernt lebenden Familien mittels Informations- und Kommunikations- technologie

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es? Miteinander reden Zeit verbringen, z.B. gemeinsames Essen spielen, Fotos ansehen Unterstützung erhalten Notfalldetektion mittels nicht- invasiver Sensoren

Modell einer technisch ausgestatteten Wohnung Beamer Leinwand Kamera mit Mikrophon Sensoren Modem Set-Top Box Pointer-Fernbedienung

Pointer- Fernbedienung

Was ist für das Forscherteam wichtig? Die Sichtweise der Anwender: Der ältere Mensch Wie erleben Sie den Umgang mit der neuen Technologie? Die Anwenderfreundlichkeit? Angehörige/Freunde Vor- und Nachteile des Systems für die Familie

Worum bitten wir die Untersuchungsteilnehmer? Die neue Kommunikationstechnologie anzuwenden und auszuprobieren. Um einen laufenden persönlichen Erfahrungsaustausch. Das Forscherteam bei der Entwicklung durch ihre Erfahrungen zu unterstützen.

Das geplante Vorgehen Besuch durch die Forscherin und des Technikers Aufstellen der technischen Geräte in der Wohnung Bedienungsanleitung Verwenden des Systems für ca. 2 Monate Interviews während dieser Zeit (2-3) Tagebuch Abbau der technischen Ausstattung Nach Wunsch Teilnahme an der Präsentation der Forschungsergebnisse

Technische Entwicklung und Umsetzung des Projektes Universität Wien, Informatik Gesamte Heimeinrichtung, Sensorik, Settop Box Applikationen Kapsch Carrier Com IMS (IP Multimedia Subsystem), Application Server

Feldforschung zur Erhebung der Anwender-Perspektive Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft Planung und Durchführung der gesamten Feldforschung zur Erhebung der Userperspektive unter besonderer Berücksichtigung ethischer Aspekte Forschungsinstitut des Roten Kreuzes Unterstützung bei der Planung des Feldzuganges und der Suche von Untersuchungsteilnehmern

Projektdaten Zeitraum des Projekts: 05/2009 bis 10/2010 Im Projekt involvierte Organisationen: Universität Wien, Kapsch Carrier Com, Forschungsinstitut des Roten Kreuzes Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Fördergeber: Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Kontaktperson: Mag. Anneliese Lilgenau Projektmitarbeiterin (AMASL) Institut für Pflegewissenschaft Universität Wien Alser Straße 23/12 1090 Wien Tel.: 01 4277-49812 E-Mail: anneliese.lilgenau@univie.ac.at www.amasl.at