und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V17 Wasserstoff 1766 durch Cavendish entdeckt
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Termschema für die Atomhülle
Spektrallinien bei Gasentladung
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Flammenspektroskopie
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Klima Seifert.
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Klimatologie
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Der Strahlungshaushalt der Erde
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Energiehaushalt der Erde
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Quelle: Fabian.
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Optische Halbleiterbauelemente
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Die Temperaturstrahlung
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Physik des Treibhauseffekts
Die Milankovitch - Zyklen
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Elektromagnetische Strahlung
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
Atmosphäre exosolarer Planeten
Die Atmosphären von Exoplaneten
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Tutorium Physische Geographie
Erzeugung von Licht in Atomen
Molekülspektren und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Die Erdatmosphäre.
Klima und Klimaveränderungen
Untersuchung von Sternenlicht
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
2: Klima: Atmosphäre.
 Präsentation transkript:

und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre Molekülspektren und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre Daniel Weikartschläger

Was ist ein Spektrum? Unterschied: Kontinuierliches Spektrum Linienspektrum Absorptionsspektrum Emissionsspektrum

Kontinuierliches Spektrum Lückenlose Abfolge aller Wellenlängen Kontinuierliches Spektrum im sichtbaren Bereich MOSCA G., TIPLER P.; S.993.

Kontinuierliches Spektrum HÄCKEL H.; S.145.

Anwendung und Beispiele Regenbogen Weißes Licht wird am Prisma gespalten Ölfilm auf Wasserlacke Reflexion auf CD- Rückseite

Linienspektrum Entstehung: Absorption oder Emission bestimmter Wellenlängen - Atomen Molekülen Molekülketten diskrete Energiewerte Linienspektren!

http://www. schulphysik. de/physik/spektrum1/index. htm (Stand 12. 11

Absorption & Emission Grundzustand: e- auf energetisch günstigstem Niveau Lt. Pauliverbot Energieaufnahme durch Stoß mit freiem e- Stoß mit Atomen oder Molekülen Elektromagnetische Strahlung (Photon) äußeres e- angeregt = Zustand höherer Energie nach ~10 ns Übergang auf energetisch günstigeres Niveau (spontane Emission)

Absorption & Emission Photon mit Differenzenergie emittiert: Beispiel:

Energieniveaudiagramm Übergänge: Gebunden-gebunden: Emission/Absorption einer Spektrallinie Frei – gebunden: Ionisation des Atoms Frei-frei: Freies e- gewinnt/verliert an E BASCHEK B., UNSÖLD A.; S.117.

Beispiel: Termschema des H JAROS A.; S.125.

Absorption von Strahlung verschiedene Spektrum für unterschiedliche Atome/Moleküle Beispiele und Anwendungen: Atmosphäre Astronomie: Zusammensetzung von Sternen

Anwendung: Astronomie Spektrum der Sonne: nahezu kontinuierlich aber: Absorptionslinien (Fraunhoferlinien) Gase der Photosphäre  Zusammensetzung - Emissionslinien  Gase der Chromosphäre http://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhoferlinien

Zusammensetzung der Erdatmosphäre Stickstoff N2: 78% Sauerstoff O2: 21% Spurengase: Wasserdampf H2O Kohlendioxid CO2 Argon Ozon O3 Andere Spurengase ~ 1%

Absorption der Erdatmosphäre HÄCKEL H.; S.164.

Absorption der Erdatmosphäre

Ergebnisse Sichtbares Licht: kaum Absorption Schutz vor UV – Strahlung (Ozon!!) Einfluss auf Strahlungsgleichgewicht der Erde (klimatologische Bedeutung)

Quellenverzeichnis BASCHEK B., UNSÖLD A.: Der neue Kosmos: Einführung in die Astronomie und Astrophysik; 6. Auflage, Springer Verlag; Berlin u.a. 1999. BINGEL W. A.: Theorie der Molekülspektren; Verlag Chemie, Weinheim 1967. Görg W.: Atom- und Molekülspektren; Dissertation; 1971. HÄCKEL H.; Meteorologie: 4. Auflage; Springer Verlag; Ulm, Stuttgart (Hohenheim) 1999. HOLAWE F.: Skript zu Einführung die Klimageographie; Wien 2004. JAROS A., NUSSBAUMER A., NUSSBAUMER P.: Basiswissen 2; 2. Auflage, öbv & htp VerlagsgesmbH; Wien 2000. MOSCA G., TIPLER P.: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure; 2. Auflage, Spektrum Verlag; München 2004. http://de.wikipedia.org/wiki/Fraunhoferlinien (Stand 19.11.2007) http://www.astrospectroscopy.com (Stand 19.11.2007) http://www.iup.uni-heidelberg.de/institut/studium/lehre/physikIV/WS0506/PhysikIV_UP2_Strahlung.pdf (Stand 12.11.2007)