Albert Einstein Photoelektrischer Effekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Albert Einstein bis 1933.
Advertisements

Max Planck: Das planksche Wirkungsquantum
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Termschema für die Atomhülle
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des
Flammenspektroskopie
Festkörperphysik David Rafaja.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen
Otto Hahn: „Solange die Atombombe sich nur in Händen der beiden Großmächte befindet, gibt es keinen Krieg. Gefährlich wird es erst, wenn sich jeder das.
  Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Die Zeit, die vierte Dimension
Die spezielle Relativitätstheorie
Entwicklung der Quantenphysik …
Compton-Effekt Von: Wilhelm Baier.
Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
die Formel des Jahrhunderts
Albert Einstein.
Einteilung der Vorlesung
Doppelspaltexperiment
ALBERT EINSTEIN
Nobelpreis von Louis de Broglie 1929
Georg Grüner, Elisabeth Lindner, Patrick Wöckl
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
Einteilung der Vorlesung
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Sender für elektromagnetische Strahlung
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
„Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint.
Albert Einstein.
Teil 2: Quantenmechanik
Albert einstein Magdalena Słonińska.
Von Kristine Zimmermann
Die Wärmelehre und das Teilchenmodell
MAX PLANCK. Leben und stuff wurde 23. April 1858 als sechstes Kind in Kiel geboren Zog nach München 1867 Besuchte das Maximilliangymnasium Abitur im Sommer.
Albert Einstein - Physiker aller Zeiten. 14. März 1879: Albert Einstein wird in Ulm als Sohn des Kaufmanns Hermann Einstein und dessen Frau Pauline (geb.
Albert Einstein wird am 14.Marz 1879 in Ulm geboren und am 18.April 1955 in Princeton, in den USA gestorben. Er ist einer der bedeutendsten Physiker des.
Sonne und Strahlung.
Das Bose-Einstein Kondensat
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Albert Einstein.
Wilhelm Conrad Röntgen „Röntgenstrahlung“
Quanteneffekte.
Das unfassbare Elektron
Sender für elektromagnetische Strahlung
Quanten 1 Korpuskulare Lichttheorie, Wellentheorie, Photoeffekt, Comptoneffekt, Anwendungen.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Licht sind kleine Teilchen
Der politische Weg des Albert Einstein
Albert Einstein.
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Eine Präsentation von Jan Herzog(links) und Joe-Marvin Salomon(rechts)
Konstruktion des Bildes
Licht löst Elektronen aus
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
 Präsentation transkript:

Albert Einstein Photoelektrischer Effekt Sebastian Glantschnig Albert Einstein Photoelektrischer Effekt

Biographie 1879: Geburt in Ulm am 14.März 1896: Beginn des mathematisch- physikalischen Fachlehrerstudiums am Polytechnikum Zürich 1900: Diplom als Fachlehrer für Mathematik und Physik 1902-1909: Technischer Vorprüfer am Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum (Patentamt) in Bern

Annus mirabilis 1905 Arbeit „Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichts betreffenden heuristischen Gesichtspunkt“ zum photoelektrischen Effekt Dissertation „Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen“ Arbeit „Über die von der molekular- kinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen“ zur brownschen Molekularbewegung

Annus mirabilis 1905 Abhandlung „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ Nachtrag „Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig?“ (E = mc²) →Spezielle Relativitätstheorie Carl Friedrich von Weizsäcker: „Vier Publikationen über verschiedene Themen, deren jede, wie man heute sagt, nobelpreiswürdig ist“

Biographie 1908: Habilitation an der Berner Universität, nachdem sie diese im Vorjahr abgelehnt hatte 1909: Dozent für theoretische Physik an der Universität Zürich 1914-1932: „Berliner Jahre“ Forschung an der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin 1916: Fertigstellung der Allgemeinen Relativitätstheorie

Biographie 1921: Nobelpreis für Physik 1932-1955: Übersiedeling in die USA nach Princeton. Anstellung am Institute for Advanced Studies. 1939: Unterzeichnung der Aufforderung an den amerikanischen Präsidenten, den Bau der Atombombe voranzutreiben 1945: Gründung des "Emergency Committee of Atomic Scientists" 1955: Einstein starb am 18. April 1955 im Alter von 76 Jahren in Princeton

Historischer Überblick Die Natur des Lichts Newton: Licht besteht aus Partikeln Huygens: Theorie der Wellennatur des Lichts Maxwell: Verbindung von Elektrodynamik und Optik (Maxwell-Gleichungen) → Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen

Die Entdeckung des photoelektrischen Effekts Hertz: 1886, Arbeit mit Radiowellen Hallwachs: 1888, Bestrahlung geladener Zinkplatten Thomson: 1899, die vom Metall emittierten Ladungen sind identisch mit den von ihm 1897 entdeckten Elektronen Lenard: Nachweis von Elektronen- emission an verschiedenen bestrahlten Oberflächen

Der photoelektrische Effekt Die Physik Albert Einsteins: http://www.youtube.com/watch?v=nCdESULL6cA&feature=rela ted

Der photoelektrische Effekt 3 Arten Äußerer photoelektrischer Effekt (auch Photoemission oder Hallwachs-Effekt) Herauslösen von Elektronen aus Metalloberflächen durch Bestrahlung Innerer photoelektrischer Effekt tritt in Halbleitern auf Atomarer Photoeffekt (Photoinisation) Ionisation von Atomen oder Molekülen durch Bestrahlung mit Licht genügend hoher Frequenzen

Äußerer photoelektrischer Effekt

Elektromagnetisches Spektrum

Klassische Vorhersagen Licht als transversale elektromagnetische Welle mit Wellenlänge λ, die sich mit Lichtgeschwindigkeit c ausbreitet. Die Energie einer Welle wird auf eine große Anzahl von Elektronen aufgeteilt Sowohl die Anzahl als auch die noch vorhandene kinetische Energie der ausgetretenen Elektronen nimmt mit wachsender Lichtintensität zunehmen Emission der Photoelektronen umso später je geringer die Intensität

Experimentelle Ergebnisse Es existiert eine Grenzfrequenz ν0, unterhalb derer keine Elektronen emittiert werden,unabhängig von der Intensität des eingestrahlten Lichts. Die kinetische Energie dieser Elektronen ist proportional ihrer Frequenz ν abzüglich der Grenzfrequenz ν0 Die Freisetzung der Elektronen beginnt sofort bei Einfall des Lichtes Die Anzahl der ausgelösten Elektronen ist proportional zur Bestrahlungsstärke

Einsteins Erklärung Ephoton = hν =hc/λ Grundlage war Planck'sche Strahlungshypothese (1900): Licht besteht aus einem Strom von Teilchen, den Photonen Deren Energie E ist das Produkt aus der Frequenz ν des Lichts und dem Planckschen Wirkungsquantum h. Ephoton = hν =hc/λ h =

Einsteins Erklärung Ekin = hν - WA

Der photoelektrische Effekt Applets http://www.walter-fendt.de/ph14d/photoeffekt.htm http://phet.colorado.edu/sims/photoelectric/photoelectric_e n.jnlp http://lectureonline.cl.msu.edu/~mmp/kap28/PhotoEffect/ph oto.htm Versuchssammlung http://www.leifiphysik.de/web_ph12/versuche/09fotoeff/index.ht m Weitere Materialienhttp://ne.lo- net2.de/selbstlernmaterial/p/a/pe/peindex.html

Einsteins Erklärung 1916, Experimentelle Bestätigung durch Millikans Arbeit: „Quantenbeziehungen beim photoelektrischen Effekt → der photoelektrische Effekt war eines der Schlüsselexperimente zur Begründung der Quantenphysik (Welle-Teilchen-Dualismus)

Der Nobelpreis 1922: Verleihung des Nobelpreises für Physik rückwirkend für das Jahr 1921 Einstein war zwischen 1908 und 1922 fast jedes Jahr für den Preis nominiert, jedoch Hinweis auf den Mangel experimenteller Bestätigungen Streit zwischen der Schweiz und Deutschland

Literaturliste Bührke, T. (2004). Albert Einstein Herrmann, K. (1994). Der Photoeffekt. Grundlagen der Strahlenmessung Zankl, H. (2005). Nobelpreise. Brisante Affairen, umstrittene Entscheidungen Ziegelmann, H. (2005). Albert Einstein. Leben und Werk http://physik.uni-graz.at/~cbl/QM/contents/Projekte_2004/p1/ G7_Photoeffekt.pdf Zugriff am 21.10.2011 http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein Zugriff am 21.10.2011 http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/EinsteinAlbert/ Zugriff am 21.10.2011 http://de.wikipedia.org/wiki/Photoelektrischer_Effekt Zugriff am 22.10.2011