Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ASP.NET Seitenübergänge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Advertisements

ASP.NET Tips & Tricks Uwe Baumann
Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
ASP.NET Überblick und technischer Einstieg
SPS / WSS Entwicklung Martin Saternus Technical Student Consultant Microsoft Deutschland GmbH
Bonn-to-code.net Keine Angst vor Regulären Ausdrücken Martin Winkler
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Kurze Einführung in ASP
Web-CMS der Universität Ulm
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Seminar Sommersemester 2002 ASP.NET Andre Margousian.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Geschichte und Funktion des Internets.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Hassan Bidani Jallal Alami Rahmouni FH Wiesbaden
Tobias Högel & Dennis Böck,
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Arbeiten im Content Management System (CMS) Komplette Web- Seite mit Bildern und Dokumenten.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
Steffen Forkmann, msu solutions GmbH
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 3 ASP.NET Web Forms Dr. Ralph Zeller.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 ASP.NET Einführung (1) Microsoft-Technologien zur Entwicklung.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
SQL Server 2005 CLR-Integration
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Präsentation von Sonja Pathe
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
Jan Hentschel Microsoft Expert Student Partner Windows Azure Windows Azure Windows Azure Mobile Services.
Daniel Walzenbach Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 Dependency Properties s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 ASP.NET Zustandsverwaltung
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 ASP.NET Datenbindung
Wie funktionieren Internetseiten? Html und Co – Teil 2 Heimo Reiter.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Seminar Internettechnologie Prof. Dr. Lutz Wegner Julia Mikov WS 06/07

Einführung und Workshop
 Präsentation transkript:

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ASP.NET Seitenübergänge Response.Redirect(…) Umleitung des Browser auf eine andere Seite Server.Transfer(…) Serverseitige Methode zur Umleitung Hyperlink Clientseitiger Übergang (ohne postback) Zu den Möglichkeiten zur Übergabe von Werten siehe:

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 3 Master Pages Eine Master Page (default: Site1.Master) definiert das look and feel und das Standardverhalten für alle Seiten. Einzelne Seiten enthalten nur den Inhalt, der beim Platzhalter der Master Page eingefügt wird. Beim Anfordern der Inhaltsseite wird die Inhaltsseite mit der Master Page zusammengefügt. Eine Master Page enthält die alle Top-Level- HTML-Elemente ( html, head, form ) und diejenigen Elemente, die auf jeder Seite erscheinen sollen, sowie die contentplaceholder. Die Inhaltsseiten erhalten die Bindung mit der Master Page durch die Page-Direktive: MasterPageFile="…". Bei der Inhaltsseite wird das Content-Steuerelement mit der Angabe der ID des ContentPlaceHolders hinzugefügt.

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 4 Quelle: Master Pages können auch zur Navigation dienen.

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 5 SiteMapDataSource us/library/system.web.ui.webcontrols.sitemapdatasource.aspx Datenquellen-Steuerelement zum Binden hierarchischer Site maps an Serversteuerelemente, wie TreeView, menu etc. Werden die site map-Daten in der Datei web.sitemap gespeichert, werden sie automatisch gefunden. Andernfalls muss ein SiteMapProvider in der web.config vereinbart und bei der SiteMapDateSource angegeben werden. Das Serversteuerelement wird durch die Vereinbarung DataSourceID="SiteMapDataSource1" gebunden. SiteMapPath ist ein spezielles site navigation control und greift direkt auf web.sitemap zu (braucht keine SiteMapDateSource ).

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 6 Solution 9_ASP.NET_Navigation: A_CrossPagePosting B_ServerTransfer C_PreviousPageProperty D_MasterPage E_MasterPageMitHyperlinks F_SiteMapDataSource