Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

der Universität Oldenburg
Einführung in Microsoft .NET 2.0
Objektorientierte Programmierung
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
Microsoft Academic Program C# 2.0 Was gibts da Neues? Student Technology Conference 2005.
Spec# Proseminar Assertions im SS 2007 Uni Paderborn Andreas Martens Betreuer: Dipl. Inform. Björn Metzler.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Interface bzw. Schnittstelle anschaulich: Hüllenklasse
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
MSDN Webcast: VB. NET für Einsteiger und Umsteiger Einführung in VB
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 9 Zeichenketten, Delegates und Events (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 ASP.NET Einführung (1) Microsoft-Technologien zur Entwicklung.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a.
Ham EST Das Schwein Schmatz.. Fressen Beginnen wir.... mit einer Geschichte:
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 Dependency Properties s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 ASP.NET Zustandsverwaltung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ASP.NET Seitenübergänge
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 ASP.NET Datenbindung
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Parallele Programmierung im.NET Framework Darmstadt, Präsentation am Beispiel von C-Sharp (C#)  Wichtige Grundlagen  Generika, Delegate, Lambda,
8.4 Microsoft.NET Framework =  CLR – Common Language Runtime ist objektorientierte virtuelle Maschine für Ausführung.
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Microsoft Student Partner
9.5 Microsoft .NET Architektur: objektorientiert/Fernaufrufe (8.1.6 )
Objektorientierte Programmierung
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle: /en- us/library/zw4w595w.aspx /en- us/library/zw4w595w.aspx.NET Framework 4.0 siehe us/library/ff361664(v=VS.100).aspx us/library/ff361664(v=VS.100).aspx bzw..NET Framework 4.5 siehe us/library/ff aspx us/library/ff aspx Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 bzw. 2012: us/vstudio/

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 3 C#-Grundlagen s.a. Objektorientierte Sprache (keine Mehrfachvererbung, aber es können mehrere Schnittstellen implementiert werden) Klasse Object ist Wurzel aller Klassen Interfaces Properties (get/set) Garbage Collector Generische Methoden und Typen, Iteratoren Delegates Attribute (Metadaten zu Typen) Zeiger möglich, aber nicht unbedingt üblich Keine Headerdateien

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 4 Quelle: Quellcode wird beim Kompilieren in einen Intermediate Language (IL)-Code (sprachunabhängig) übersetzt und mit Ressourcen und Metadaten etc. in eine ausführbare Datei (Assembly) gespeichert. Bei der Ausführung wird die Assembly (Zwischencode) just-in- time durch die CLR in die Maschinensprache der CPU übersetzt.

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 5 C# (1): Klassen public class K { public string Zeichenkette; public K() { Zeichenkette = " blabla " ; } public void Methode() { … } } Eigenschaften (properties) public string Bezeichnung { get { return Zeichenkette; } set { Zeichenkette = value; } } Vererbung (nur bei Klassen, nicht bei struct ) und Polymorphismus siehe und Containerklassen ( Collections ) und Iteratoren array, ArrayList, List, dictionary, foreach

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 6 C# (2): Schnittstellen (interfaces) Zusammenfassung von (automatisch öffentlichen) Methoden, Eigenschaften und Ereignissen ohne Implementierung; Eine oder mehrere Klassen oder Strukturen enthalten die Implementierung. Sie erben vom interface. Delegaten (Delegatentyp) Eine Klasse, die einen Verweis auf eine oder mehrere Methoden enthalten kann Deklaration des Delegatentyps MeinDelegat mit Signatur: public delegate int MeinDelegat (string Text); Instanziierung: MeinDelegat md = new MeinDelegat(DelegatmethodeX); MeinDelegat md = DelegatmethodeX; // seit C# 2.0 auch möglich Aufruf: md("blabla");

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 7 C# (3): Ereignis (event) s.a. Prinzip: Der Herausgeber verfügt über ein event und löst es aus. Der Abonnent behandelt das Ereignis durch Ereignishandlermethoden. Ereignisse basieren auf dem EventHandler-Delegaten public delegate void EventHandler(object sender, EventArgs e); und der EventArgs-Klasse. Die Herausgeberklasse deklariert ein event: public event EventHandler Aktion; Abonnent fügt Methode hinzu: Objekt.Aktion += Ereignishandlermethode; Herausgeber löst das Ereignis aus: Aktion(this, …);

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 8 Solution 1_C-Sharp-Grundlagen: A_Konsolenanwendung B_Listen C_Interface D_Delegate E_EventOhneDaten F_EventMitDaten Übung 1: Konsolenanwendung in C# Schreiben Sie ein C#-Programm mit Events und Delegaten: Es gibt Teilnehmerobjekte und ein Verwaltungsobjekt. Wenn die Teilnehmer sich anmelden, ändert sich ihr Status (angemeldet = 1). Wenn der Anmeldeschluss erreicht ist, löst das Verwaltungsobjekt ein Event aus, wodurch bei allen Teilnehmern der Status auf 2 gesetzt wird (im Sinne einer Anmeldebestätigung).