Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

Extensible Markup Language
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
DOM (Document Object Model)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Programmieren mit JAVA
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Was versteht man unter XML Schema?
Einführung in die Programmierung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 ASP.NET Einführung (1) Microsoft-Technologien zur Entwicklung.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
SQL Server 2005 CLR-Integration
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Typo3 Templates und TypoScript
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 Dependency Properties s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 ASP.NET Zustandsverwaltung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ASP.NET Seitenübergänge
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 ASP.NET Datenbindung
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Daniel Greitens | maximago Performanceoptimierung in WPF und Silverlight User Interfaces 15:30.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Einführung in die Programmierung mit Java
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
© Raphael Volz 2001 Slide 1 Zope Grundlagen Seminar – Praktikum Knowledge Portals Raphael Volz.
Einführung in die Programmierung mit Java
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a. XAML ist eine XML-basierte Beschreibungssprache zur Erstellung von Benutzeroberflächen. Ein XAML-Dokument enthält XML-Elemente und XML-Attribute. Die Deklaration xmlns= ordnet den Gesamt-Windows Presentation Foundation (WPF)- Namespace als Standard zu. In der Regel hat der WPF-Namespace keinen Präfix. Die Deklaration xmlns:x= ordnet den separaten Extensible Application Markup Language (XAML)-Namespace zu und bezeichnet in mit dem Präfix x (in der Regel).

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 3 XAML (2) Die Deklaration xmlns:MeinNS="clr-namespace:MeinNamespace;assembly=MeinProjekt" ordnet benutzerdefinierte Klassen und Assemblies zu. Auf diese Klassen kann dann mit MeinNS:Klassenname zugegriffen werden. Zur Laufzeit werden aus den XML-Elementen in XAML Objekte der entsprechenden.NET-Klassen erzeugt (XAML-Mapping). Die XML-Attribute werden Properties (Property-Attribut) bzw. Events (Event-Attribut) der entsprechenden Klassen zugeordnet. Content Property (Default Property) Der Inhalt eines Elements wird dem Content Property der Klasse zugeordnet. Für den Zugriff auf ein Element, das von der Klasse FrameworkElement erbt, kann das Attribut Name belegt werden. Besitzt ein Element in XAML die Property Name nicht, kann das Attribut x:Name als Bezeichner für das Element verwandt werden.

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 4 XAML (3) ist der Stammtag (Wurzelelement). s.a. Der Stammtag enthält die Namensräume (WPF, XAML, CLR- Namensräume und Assemblies). Der Inhalt von wird über das Property content vom Typ System.Object festgelegt. Es kann sich also um ein beliebiges Objekt handeln. Üblicherweise besteht der Content aus dem Layoutcontainer Panel (abstract) mit den Subklassen DockPanel, StackPanel, Grid, Canvas,… Sie besitzen jeweils die Eigenschaft Children, über die sie ihre Kindelemente verwalten.

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 5 XAML-Syntax (1) s.a. Objektelementsyntax: XAML Content Syntax: Mein Text Der Inhalt wird dem Standardattribut zugewiesen. Attributsyntax: Durch die Deklaration eines Attributs wird der Wert für eine Eigenschaft (property) festgelegt. Der Attributname muss mit dem CLR-Membernamen der Eigenschaft übereinstimmen. Die Werte werden als String deklariert und werden automatisch von einem Typkonverter in den vom property benötigten Datentyp umgewandelt, z.B. String black in Objekt vom Typ Brush.

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 6 XAML-Syntax (2) Property-Element-Syntax: Für eine Property wird ein eigenes XML-Element (Property-Element) erstellt. Dieses wird einer.NET Property zugeordnet. Es darf keine XML-Attribute haben. OK Attached-Property-Syntax: Attached-Properties werden in einer Klasse definiert, werden aber auf unmittelbar übergeordnete Objekte anderer Klassen bezogen. Z.B.: Attached Property (oben) …

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 7 XAML Markup-Extensions Die Markup Extensions werden zum Beispiel eingesetzt, um den Wert eines Attributs an den Wert des Attributs eines anderen Elements zu binden oder mit einer Datenquelle synchron zu halten (Data binding). Außerdem kann ein Verweis auf Ressourcen hergestellt werden. Der Ausdruck für die XAML Markup Extension steht in geschweiften Klammern. XAML-spezifische Markup-Extensions: x:Array, x:Null, x:Static, x:Type WPF-spezifische Markup-Extensions: Binding, DynamicResource, StaticResource, TemplateBinding

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 8 XAML-Spracherweiterungen Erweiterung um Attribute, die keine Entsprechung in einer Klasse besitzen, sondern Informationen für den Parser bzw. Compiler liefern. x:Class Beziehung zwischen dem Wurzelelement im XAML-Code und der Code-Behind-Datei x:Class="Namespace.Klasse" x:Code definiert einen Code-Bereich innerhalb einer XAML-Datei x:Key eindeutiger Name eines Elements in einer Ressource x:Name zur Namensvergabe, falls das Element nicht über die Eigenschaft Name verfügt und weitere …

Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 9 Solution 2_XAML A_ElementeMitEigenschaften Attribut-Syntax, Property-Syntax, Attached Property, ListBox B_xStatic_Binding_xName Bindung an ein anderes Element, x:Static, x:Name C_xArray_xKey_xType_clr-namespace Ressourcen, x:Key, x:Array, x:Type, Serialisierung, Binding