Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 3. Fachsemester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | | Studienkommission Biologie.
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Facheinführung
Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung.
zur Information über den :
zur Information über den :
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Herzlich Willkommen an der.
Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Einführungsveranstaltung
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Bio(prozess)informatiker(in)
Physik-Prüfungsordnungen an der FAU – alt, neu, Übergang
Informationen zum Mathematikstudium
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Studiengang Geoinformatik
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester | | Studienkommission Biologie.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
| Dr. Philipp v. Wrangell | ERASMUS STAFF TRAINING WEEK |
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Klausurenkurs Verfassungsrecht
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Wahlfach MaReCuM.
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Herzlich Willkommen an der.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Studiengang Biochemie Master
Dr. Martin Haslbeck Lst. Biotechnologie
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Grundsätzliches Studiumaufbau nach StBAPO:  Grundstudium bis zur Zwischenprüfung (G I)  Grundstudium nach der Zwischenprüfung (G II und G III)  Hauptstudium.
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
 Präsentation transkript:

Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 3. Fachsemester |18.12.2008 | Studienkommission Biologie

Themen: Klausurtermine Wahl des Schwerpunktes Voraussetzungen für bestimmte Module Notenbildung im Bachelor Biologie Schematischer Stundenplan 4. Semester, alle Schwerpunkte Lehramt Fragen, sonstiges

Klausurtermine: Am Ende des 3. Semesters: Entwicklungsbiologie und Genetik: 09.02.2009, 12:00 Uhr, H16 Organische Chemie / Bioanalytische Chemie: 12.02.2009, 10:00 Uhr, H ? Mikrobiologie: 16.04.2009, 10:00 Uhr, H4/5 Wiederholungstermine zurückliegender Prüfungen: Systematik und Evolution: 07.01.2009, 09:00 Uhr, H9 Mathematik für Biologen: 29.01.2009, 10:00 Uhr, H13 (?) Physiologie I: 30.01.2009, 14:00 Uhr, N24/104 Einführung in die Chemie für Biologen: 17.02.2009, 17:00 Uhr, H4/5 Orientierungsprüfung Biologie: 26.02.2009, 10:00 Uhr, H4/5 Web-Anmeldung über das Hochschulportal

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Wahl des Schwerpunktes im Bachelor: Molekulare Biowissenschaften: 4. Semester: Modul Molekularbiologie I mit der Pflichtvorlesung Molekularbiologie und den Wahlmöglichkeiten Mikrobiologie, Endokrinologie oder Molekulare Botanik 5. Semester: Module Molekularbiologie II und III mit den Übungen Molekularbiologie aus Endokrinologie, Mikrobiologie, Molekulare Botanik und Genetik Dazu Wahlveranstaltungen: VL Mikrobiologie, Seminar Genetik, Seminar Endokrinologie oder Seminar Molekulare Botanik 6. Semester: Modul Spezielle Methoden der Molekularbiologie / ... und Bachelorarbeit. Wahlmodule: Umweltbiologie oder Methoden der Neurobiologie

Wahl des Schwerpunktes im Bachelor: Physiologie: 4. Semester: Modul Physiologie II mit den Pflichtvorlesungen Molekulare Pflanzenphysiologie, und Hormonphysiologie und einem Seminar aus der Endokrinologie oder der Molekularen Botanik 5. Semester: Module Pflanzenphysiologie, Neurobiologie, Stoffwechselphysiologie mit jeweils Übungen und Tutorium 6. Semester: Spezielle Methoden der... und Bachelorarbeit. Wahlmodule: Umweltbiologie oder Molekularbiologie/Gewässermikrobiologie

Wahl des Schwerpunktes im Bachelor: Ökologie und Biodiversität: 4. Semester: Modul Biodiversität bestehend aus Vorlesung und Übungen 5. Semester: Module Bodenökologie und Funktionsmorphologie der Metazoa 6. Semester: Umweltbiologie und Bachelorarbeit Wahlmodule: Molekularbiologie/Physiologie oder Molekularbiologie/Gewässermikrobiologie oder Methoden der Neurobiologie

Wahl des Schwerpunktes im Bachelor: Am Ende des 3. Semesters: Abfrage des Schwerpunktes und der Wahlmodule über ein Web-Formular Rangliste der Studierenden anhand der bisherigen Studienleistungen Zuteilung der Plätze anhand der Prioritäten, bei zu wenigen Plätzen in einem Schwerpunkt werden zunächst die Studierenden entsprechend der Rangliste berücksichtigt

http://www.informatik.uni-ulm.de/spw.php

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Semester 1 – 3: Keine Voraussetzungen Ausnahme: „Chemisches Praktikum“ ! Ab 4. Semester: Innerhalb der Schwerpunkte bestehen bei bestimmten Modulen Voraussetzungen

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Ab 4. Semester: Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften: Für Modul Molekularbiologie I müssen bestanden sein: Grundlagen der Biologie Physiologie I Mikrobiologie Mathematik Einführung in die Chemie oder Organische u. Bioanalytische Chemie Für die weiteren Module im Schwerpunkt müssen bestanden sein: Molekularbiologie I, Organische u. Bioanalytische Chemie, Chemisches Praktikum

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Ab 4. Semester: Schwerpunkt Physiologie: Für Modul Physiologie II müssen bestanden sein: Grundlagen der Biologie Physiologie I Mikrobiologie Mathematik Einführung in die Chemie oder Organische u. Bioanalytische Chemie Für die weiteren Module im Schwerpunkt müssen bestanden sein: Physiologie I, Organische u. Bioanalytische Chemie, Chemisches Praktikum

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Ab 4. Semester: Schwerpunkt Biodiversität und Ökologie: Für Modul Biodiversität müssen bestanden sein: Grundlagen der Biologie Ökologie Systematik und Evolution Mathematik Einführung in die Chemie oder Organische u. Bioanalytische Chemie Für die weiteren Module im Schwerpunkt müssen bestanden sein: Biodiversität, Organische u. Bioanalytische Chemie, Chemisches Praktikum

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Weitere Regelungen (z.B. Wechsel des Schwerpunktes etc.) siehe Fachspezifische Prüfungsordnung § 19 ff ...und: Studienberatung!

Notenbildung im Bachelor: „nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt“ Prüfungen am Ende von Modulen Modul 1: X LP Modul 2: Y LP . Modul n: Z LP Durchschnitt: (Note Modul 1 x X LP) + (Note Modul 2 x Y LP) + (...) + (Note Modul n x Z LP) (X + Y + .... + Z)

Auszug aus der fachspezifischen Prüfungsordnung Biologie, , „Endnotenrelevante Module“: § 16 Bewertung von Modulprüfungen ... (Regelung für Multiple choice Prüfungen) (2) In die Gesamtnote des Bachelorstudiums fließen die Modulnoten der Pflichtmodule „Ökologie“, „Physiologie I“, „Mikrobiologie“, „Entwicklungsbiologie und Genetik“, „Systematik und Evolution“ sowie die Modulnoten der Pflicht- module des biologischen Schwerpunktes entsprechend des Studienplanes des vierten und fünften Fachsemesters sowie die Bachelorarbeit mit Präsentation ein. Darüber hinaus fließen die besten Modulnoten aus den Pflicht- und Wahl- pflichtmodulen mit einem Volumen von insgesamt wenigstens 56 LP in die Berechnung ein. Das Modul, mit dem die 56 LP überschritten werden, wird voll gewichtet. Kommen hierfür mehrere Module mit gleichen Noten in Frage, wird das herangezogen, mit welchem die 56 LP am wenigsten weit über- schritten werden. (3) In die Gesamtnote des Masterstudiums fließen die Modulnoten aller in § 22 Abs. 3 genannten Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie die Masterarbeit ein.

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Bewertet werden: Systematik und Evolution 8 LP Ökologie 8 LP Mikrobiologie 8 LP Physiologie I 12 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP Summe: 44 LP Module aus Schwerpunkt und Bachelorarbeit: 57 LP Summe: 101 LP Unbenotete Module, (nur Leistungsnachweis): Chemisches Praktikum 6 LP Damit bleiben 180 – 101 - 6 = 73 LP von denen 56 LP herangezogen werden müssen.  Module mit bis zu 17 LP können weggelassen werden. Das Prüfungsamt streicht automatisch so, dass der bestmögliche Schnitt erreicht wird!

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Gesamtüberblick, Lehrveranstaltungen für das 4. Sem. Biologie Bachelor Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 Molekular-biologie Molekulare Pflanzen-physiologie Mikrobiologie II Medizin II Umweltökonomie 9 Umweltrecht / 10 Hormon-physiologie Umweltökonomie Conser. Biology Medizin I Biodiversität Mikrobiologie II 11 12 13 Biodi-versität (nur erste Semester-hälfte) Gewässermikro-biologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Biodi-versität (nur erste Semester-hälfte) Gewässermikro-biologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Methoden der Neuro-biologie (nur erste Semesterhällfte) Gewässermikro-biologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Methoden der Neuro-biologie (nur erste Semesterhällfte) Gewässermikro-biologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Methoden der Neuro-biologie (nur erste Semesterhällfte) Gewässermikro-biologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) 14 15 16 17 18 Es fehlen in dieser Darstellung die Seminare Molekulare Botanik, Mikrobiologie I, Molekulare Pflanzenphysiologie, Endokrinologie, Umweltbiologie

Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften, Wahlmodul Methoden der Neurobiologie Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 Molekular-biologie (Pflicht) Molekulare Pflanzenphysiologie (Wahlpflicht) Mikrobiologie II (Wahlpflicht) Medizin II 9 10 Hormon-physiologie (Wahlpflicht) Medizin I Mikrobiologie II (WP) 11 12 13 Methoden der Neurobiologie (nur erste Semesterhällfte) Methoden der Neurobiologie (nur erste Semesterhälfte) Methoden der Neurobiologie (nur erste Semesterhälfte) 14 15 16 17 18 plus Seminar Endokrinologie oder Molekulare Pflanzenphysiologie oder Mikrobiologie I

Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften, Wahlmodul Umweltbiologie Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 Molekularbiologie (Pflicht) Molekulare Pflanzenphysiologie (Wahlpflicht) Umweltökonomie Mikrobiologie II (Wahlpflicht) Medizin II 9 Umweltrecht / 10 Hormon-physiologie (Wahlpflicht) Umweltökonomie Conser. Biology Medizin I Mikrobiologie II (Wahlpflicht) 11 12 13 14 15 16 17 18 plus Seminar Endokrinologie oder Molekulare Pflanzenphysiologie oder Mikrobiologie I und Seminar Umweltbiologie

Schwerpunkt Physiologie, Wahlmodul Umweltbiologie Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 Molekulare Pflanzenphysiologie Umweltökonomie Medizin II 9 Umweltrecht / 10 Hormon-physiologie Umweltökonomie Conser. Biology Medizin I 11 12 13 14 15 16 17 18 plus Seminar Endokrinologie oder Molekulare Pflanzenphysiologie und Seminar Umweltbiologie

Schwerpunkt Physiologie Wahlmodul Gewässermikrobiologie Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 Molekularbiologie Molekulare Pflanzenphysiologie Mikrobiologie II Medizin II 9 10 Hormon-physiologie Medizin I Mikrobiologie II 11 12 13 Gewässermikrobiologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Gewässermikrobiologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Gewässermikrobiologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Gewässermikrobiologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Gewässermikrobiologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) 14 15 16 17 18 plus Seminar Endokrinologie oder Molekulare Pflanzenphysiologie sowie Seminar Molekulare Botanik

Schwerpunkt Biodiversität u. Ökologie Wahlmodul Gewässermikrobiologie Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 Molekularbiologie Mikrobiologie II Medizin II 9 10 Medizin I Biodiversität Mikrobiologie II 11 12 13 Biodi-versität (nur erste Semester-hälfte) Gewässermikro-biologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Biodi-versität (nur erste Semester-hälfte) Gewässermikro-biologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Gewässermikrobiologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Gewässermikrobiologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) Gewässermikrobiologie (zwei Wochen in d. zweiten Semesterhälfte) 14 15 16 17 18 plus Seminar Endokrinologie oder Molekulare Botanik

Schwerpunkt Biodiversität u Schwerpunkt Biodiversität u. Ökologie Wahlmodul Molekulare Biologie / Physiologie Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 Molekularbiologie Molekulare Pflanzenphysiologie Medizin II 9 10 Hormon-physiologie Medizin I Biodiversität 11 12 13 Biodiversität (nur erste Semesterhälfte) Biodiversität (nur erste Semesterhälfte) 14 15 16 17 18 plus Seminar Endokrinologie oder Molekulare Botanik

Schwerpunkt Biodiversität u Schwerpunkt Biodiversität u. Ökologie Wahlmodul Methoden der Neurobiologie Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 Medizin II 9 10 Medizin I Biodiversität 11 12 13 Biodiversität (nur erste Semesterhälfte) Biodiversität (nur erste Semesterhälfte) Methoden der Neurobiologie (nur erste Semesterhällfte) Methoden der Neurobiologie (nur erste Semesterhälfte) Methoden der Neurobiologie (nur erste Semesterhälfte) 14 15 16 17 18

Lehramt Semester, Biologie: Grundlagen der Biologie  Zwischenprüfung Teil 1 Einführung in die Chemie für Biologen (nur Bio/Mathe)  Leistungsnachweis 2. Semester, Biologie: Botanische und Zoologische Bestimmungsübungen  Leistungsnachweis Vorlesung Tierphysiologie  Zwischenprüfung Teil 2 Vorlesung Pflanzenphysiologie  Zwischenprüfung Teil 3 3. Semester, Biologie: Vorlesung Entwicklungsbiologie und Vorlesung Genetik  Zwischenprüfung Teil 4 Vorlesung Organische Chemie (nur Bio/Mathe) und Vorlesung Bioanalytische Chemie (nur Bio/Mathe)  Leistungsnachweis

Lehramt Zwischenprüfung wird kumulativ aus den 4 Teilen und den drei Leistungsnachweisen erworben  Anmeldung hierfür jeweils beim Studiensekretariat! Ab dann („Hauptstudium“) werden alle weiteren Module benotet „auf Schein“ geschrieben  keine Annmeldung im Studiensekretariat, sondern sammeln der Scheine für Anmeldung zum Staatsexamen 4. Semester, Biologie: - Vorlesung Molekulare Pflanzenphysiologie - Vorlesung Hormonphysiologie I Falls in Kombination mit zweitem Fach möglich: Modul Ökologie (regulär 6. Semester) mit: Vorlesung Einführung in die Ökologie Vorlesung Ökophysiologie der Pflanzen Grundübungen Ökologie

Lehramt 5. Semester: Praxissemester (am besten in Blockform) Falls möglich Vorlesung Mikrobiologie I hören und in den Semesterferien Grundpraktikum Mikrobiologie belegen 6. Semester: Grundlagen der Ökologie s.v. 7. Semester: Stoffwechselphysiologie Neurobiologie Pflanzenphysiologie Dann Wahlpflichtmodule aus dem Bachelor Biologie im Umfang von 24 LP  Fachstudienberatung Biologie Ausführlicher Studienplan und weitere Informationen: Dr. Marc Lamche ZfL

Fragen? Prüfungsausschuss Biologie: Professor B. Eikmanns Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie Tel.: 0731 / 50 2 27 07 bernhard.eikmanns@uni-ulm.de Büro: M 23 / 356 Studienberatung Dr. Jürgen Hoppe Institut für Systematische Botanik‘ und Ökologie Tel.: 0731 / 50 2 27 03 juergen.hoppe@uni-ulm.de Büro: M 25 / 581 Dr. Heiko Bellmann Institut für Experimentelle Ökologie der Tiere Tel.: 0731 / 50 2 26 80 heiko.bellmann@uni-ulm.de Büro: M24 / 5204 Studiendekan: Professor H. Wolf Institut für Neurobiologie Tel.: 0731 / 50 2 26 30 harald.wolf@uni-ulm.de Büro: M 25 / 5108 Fachreferent Biologie: Dr. Philipp v. Wrangell Tel.: 0731 / 50 2 39 30 philipp.wrangell@uni-ulm.de Büro: M 24 / 570 Zentrum f. Lehrerbildung Dr. Marc Lamche Tel.: 0731 / 50 2 20 06 marc.lamche@uni-ulm.de Helmholtzstr. 16

Danke! Info Weihnachten 08 Biologie BSc. 3. Fachsemester | 18.12.2008 | Studienkommission Biologie