Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Security Lösungen, die Ihnen echten Schutz bieten!
Advertisements

.
Einer der Dienste im Internet
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
für das Schulnetz der BS Roth
Lightweight Directory Access Protocol
Geschichte und Funktion des Internets.
Architektur von Netzwerken
Internet und seine Dienste
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Einführung in die Technik des Internets
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Browser das Internet lesen.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
3 Wie funktioniert TCP/IP?
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Geschichte des Internet
Agenda für heute, 3. März, 2010 Kommunikation: DatenspeicherungKommunikation: Datenspeicherung Kommunikation: Vermittlungs- und Übertragungsverfahren Verwendung.
Das OSI Schichtenmodell
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Grundlagen: Client-Server-Modell
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
CompuTreff vom 8. September 2011 „Alles über s ?“
Grundlagen der Netzwerktechnik
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Kamran Awan & Mohammed Soultana
Netzwerke.
Agenda für heute, 25. September, 2009
Mail Server IT Basics, Sose 2014
Client-Server-Modell
Provider und Dienste im Internet
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.
Der Internetdienst FTP
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
Was heißt hacken? Referat von Jasmin Woock Universität zu Köln
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
von Prof. Thomas Deutsch
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
TCP/IP.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Internet-Standarddienste
Mailserver Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A. Referat: Mail-Server Referentin: Hristina Ninova.
Lisa Huber DHBW Mannheim
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Netzwerke - Protokolle
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
… der große Lauschangriff.
… der große Lauschangriff.
 Präsentation transkript:

Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte IFB Speyer Daniel Jonietz 2005

Worum gehts? Möglichkeiten, einzelne Protokolle zu verstehen, von Hand anzuwenden und eigene zugehörige Anwendungen zu schreiben Protokolle der Anwendungsschicht E-Mail-Protokolle POP, SMTP Web-Protokoll HTTP … dj

Worum geht’s nicht? Vollständiges Verständnis aller Protokolle TCP/IP (naja, irgendwie natürlich schon…) Kryptographische Verfahren Hier ausgespart; im Lehrplan aber nicht! dj

Internet-Protokolle Regeln die Kommunikation zwischen Rechnern, die Dienste anbieten (Servern) und Rechnern, die Dienste in Anspruch nehmen (Clients) Sind in RFCs definiert, häufig de-facto-Standard viele überraschend alt! oft recht ineffizient dj

Internet-Protokolle Definieren sowie Format und Vokabular der übertragenen Daten ASCII, EBCDIC, unicode Festlegung in ABNF (Augmented Backus Naur Form) sowie das erwartete Verhalten der Kommunizierenden meist zustandsorientiert in der Form: „Server kann“, „Server muss“, „Server darf – wenn auch ungern“ dj

Analyse und Experimente Mit Programm, das an die Stelle des eigentlichen Clients tritt dj

Post Office Protocol (POP) dj

Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) dj

HyperText Transfer Protocol (HTTP) dj

Sicherheit im Ethernet / … Jeder Rechner kann auf der Leitung „mithören“ Vgl. die Überlegungen beim Thema „Bus“ und „Adressierung“ Daten können prinzipiell an jeder an der Datenübertrag beteiligten Stelle mitgelesen werden Problematisch wenn die Daten im Klartext vorliegen dj

ethereal dj

POP-Passwörter mit wireshark Da Passwörter bei der POP-Anmeldung am Mailserver (heute noch idR) unverschlüsselt übertragen werden, lassen sich diese mitlesen dj