19. September 2006 Protokolle D. Jonietz, Prof. Dr. P. Müller Technische Universität Kaiserslautern, AG Integrated Communication Systems Staatl. Studienseminar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

Multi-Server Shutdown
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
How many of these flags do you recognise? Work with your partner to see if you know many – write them down - some will crop up shortly!
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Mailserver POP3, IMAP & Co..
Systeme II – 9te Vorlesung
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Der Dienst ein Überblick.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Multimedia - Datenformate
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Einführung MySQL mit PHP
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
17 Personalzeiterfassung
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
Internet-Protokolle Tanja Witze.
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Die Geschichte von Rudi
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Druckerinstallation HP1050C
Internet: Funktionsweise und Dienste
3 Wie funktioniert TCP/IP?
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Post Office Protocol - Version 3 (POP3)
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Das OSI Schichtenmodell
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Auslegung eines Vorschubantriebes
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Provider und Dienste im Internet
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
W.H. Windows 2003 Server Zentrale Verwaltung der IP-Adressen im LAN mittels eines DHCP-Servers Dynamic Host Configuration Protocol.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Fragebogen Studierende
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
von Prof. Thomas Deutsch
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte Funktionsweise Befehle Das Problem Praktische Aufgabe
Lisa Huber DHBW Mannheim
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Netzwerke - Protokolle
ISO / OSI Referenzmodell
 Präsentation transkript:

19. September 2006 Protokolle D. Jonietz, Prof. Dr. P. Müller Technische Universität Kaiserslautern, AG Integrated Communication Systems Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern Burggymnasium Kaiserslautern E-Mail: jonietz@rhrk.uni-kl.de Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Protokolle oder: Wie man E-Mail fälscht 19. September 2006 Protokolle oder: Wie man E-Mail fälscht Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Protokolle !? Ein forschender Zugang 19. September 2006 Protokolle !? Ein forschender Zugang zur Entwicklung von Erklärungsmodellen für Kommunikation in Rechnernetzen Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

IP Ethernet NTP SCP Hilfe – welches denn? SMTP ICMP LLC SNMP PAP IPv6 19. September 2006 Hilfe – welches denn? LLC SNMP PAP IPv6 SMTP WAP IP IPX Ethernet PPTP UDP IEEE 802.3 STP NTP HTTP POP3 ISDN ICMP TCP PPP SCP RIP Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Argumente für POP3 & SMTP 19. September 2006 Argumente für POP3 & SMTP SMTP und POP sind recht alt (um 1982) nicht effizient „geschwätzig“ de-facto-Standards sehr verbreitet in RFCs definiert, die Definitionen sind zugänglich (www.rfcs.org) und gut lesbar Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Gespräch mit sendmail Connected to smtp.uni-kl.de. 19. September 2006 Gespräch mit sendmail Connected to smtp.uni-kl.de. Escape character is '^]'. 220 mailgate1.uni-kl.de ESMTP Sendmail 8.13.4/8.13.4/Debian-3sarge3; Sun, 17 Sep 2006 13:39:21 +0200; (No UCE/UBE) logging access from: adacta.studsem.uni-kl.de(OK)-adacta.studsem.uni-kl.de [131.246.209.41] helo adacta.studsem.uni-kl.de 250 mailgate1.uni-kl.de Hello adacta.studsem.uni-kl.de [131.246.209.41], pleased to meet you Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

(Darstellung stark vereinfacht) 19. September 2006 (Darstellung stark vereinfacht) Benutzer- schicht Anwendungs- schicht SMTP senden POP abholen Transport- schicht Internet Bitübertragungs- schicht Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

19. September 2006 Definition Ein Protokoll ist eine Spezifikation der Vorschriften und Regeln zum Informationsaustausch zwischen zwei Partnern eines Kommunikationssystems. Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Formate und Vokabular ASCII, Unicode, EBCDIC, …, Schreibweisen 19. September 2006 Formate und Vokabular ASCII, Unicode, EBCDIC, …, Schreibweisen Keywords and arguments consist of printable ASCII characters. Keywords and arguments are each separated by a single SPACE character. Keywords are three or four characters long. Each argument may be up to 40 characters long. Commands in the POP3 consist of a case-insensitive keyword, possibly followed by one or more arguments. Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Verhalten i.d.R. zustandsorientiert: erweiterte Endlichen Automaten 19. September 2006 Verhalten i.d.R. zustandsorientiert: erweiterte Endlichen Automaten spezielle Beschreibungssprachen (z.B. SDL) „Server muss“ „Server kann“ „Server darf, wenn auch nicht gerne gesehen“ Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Wir spielen E-Mail-Client 19. September 2006 Wir spielen E-Mail-Client Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Spielregeln: Wir holen E-Mail 19. September 2006 Spielregeln: Wir holen E-Mail POP-Server versteht u.a. folgende Befehle: USER, PASS, LIST, STAT, RETR, DELE, NOOP, RSET, QUIT antwortet genau mit +OK oder -ERR führt den Befehl wenn möglich aus manche der Befehle benötigen Argumente POP-Client muss die Reihenfolge der Befehle einhalten auf das entsprechende Format achten wissen wie die Daten zu interpretieren sind Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Beispiel-Sitzung 19. September 2006 +OK ready <724.1048085272@europa.local> USER jonietz +OK Password required for jonietz. PASS geheim +OK jonietz has 1 visible message (0 hidden) in 567 octets. RETR 1 +OK 567 octets Return-Path: <root@europa> Received: from europa.burg.bildung-rp.de ([192.168.0.76]) by europa.local ... Date: Wed, 19 Mar 2003 15:46:27 +0100 From: root <root@europa> Message-Id: <200303191446.h2JEjwr00711@europa.local> To: undisclosed-recipients:; X-UIDL: HV#"!jd]!!`_'"!kOM"! Hallo, wie gehts? . DELE 1 +OK Message 1 has been deleted. QUIT +OK Pop server at europa.local signing off. Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

POP als Zustandsgraph ? Hier fehlen durch Timeouts 19. September 2006 POP als Zustandsgraph ? * Hier fehlen durch Timeouts hervorgerufene Übergänge. Konzept in Erweiterten Automaten AUTH1 QUIT USER ... * AUTH2 STOP QUIT PASS ... QUIT * TRANS LIST RETR n Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

POP in SDL Hier wären Timeouts jetzt prinzipiell möglich, 19. September 2006 POP in SDL AUTH2 AUTH1 PASS ... QUIT * USER ... QUIT * prüfen ... +OK -ERR +OK +OK -ERR OK? AUTH2 nein AUTH2 AUTH1 +OK -ERR Hier wären Timeouts jetzt prinzipiell möglich, SDL bietet entsprechende Möglichkeiten TRANS Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

POP in SDL (2) 19. September 2006 TRANS RETR n QUIT * LIST NOOP STAT Mail n holen und ausgeben +OK Liste ermitteln und ausgeben Statistik ausgeben OK? nein +OK -ERR -ERR +OK +OK +OK TRANS TRANS TRANS TRANS TRANS TRANS Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Spielregeln: Wir senden E-Mail 19. September 2006 Spielregeln: Wir senden E-Mail SMTP-Server versteht HELO, MAIL, RCPT, DATA, QUIT Das Ende einer E-Mail wird dann als erreicht angesehen, wenn in einer Zeile allein ein einzelner Punkt steht <CRLF> . <CRLF> SMTP-Client muss von der Sonderbedeutung von <CRLF> . <CRLF> wissen und entsprechend damit umgehen! Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

SMTP in SDL 19. September 2006 Start HELO ... QUIT NOOP * prüfen ... OK ERR OK? Start Start nein OK ERR Hallo gesagt Start Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

SMTP in SDL (2) 19. September 2006 Hallo gesagt MAIL ... QUIT NOOP * prüfen ... OK ERR OK? Hallo gesagt Hallo gesagt nein OK ERR Absender bekannt Hallo gesagt Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

SMTP in SDL (3) 19. September 2006 Absender bekannt RCPT ... QUIT NOOP * prüfen ... OK ERR OK? Absender bekannt Absender bekannt nein OK ERR Adressat bekannt Absender bekannt Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

SMTP in SDL (4) 19. September 2006 Adressat bekannt RCPT ... QUIT NOOP DATA * prüfen ... OK OK ERR OK? Absender bekannt Empfange Daten Absender bekannt nein OK ERR Adressat bekannt Adressat bekannt Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

SMTP in SDL (5) 19. September 2006 Empfange Daten . * Text absenden Merke Text Empfange Daten OK? nein OK ERR Hallo gesagt ? Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

19. September 2006 Beispielsitzung 220 europa.local ESMTP Sendmail 8.10.2/8.10.2/SuSE Linux 8.10.0-0.3; Wed, 19 Mar 2003 15:45:34 +0100 HELO europa.burg.bildung-rp.de 250 europa.local Hello [192.168.0.76], pleased to meet you MAIL FROM:<root@europa> 250 2.1.0 <root@europa>... Sender ok RCPT TO:<jonietz@europa> 250 2.1.5 <jonietz@europa>... Recipient ok DATA 354 Enter mail, end with "." on a line by itself Hallo, wie gehts? . 250 2.0.0 h2JEjwr00711 Message accepted for delivery QUIT 221 2.0.0 europa.local closing connection Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

19. September 2006 Vorgehensweise Erforschen Protokolle, indem wir an die Stelle eines E-Mail-Clients treten POP: Schüler erhalten Vokabeln erforschen Bedeutung, einzuhaltende Regeln und das Verhalten des Servers Versuch, das alles aufzuschreiben  SDL SMTP: Schüler erhalten Verhaltensbeschreibung in SDL Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

19. September 2006 Neugierig geworden? K. Merkert, D. Jonietz: Modellnetz „Mini-Netz“ u.a. über die serielle Schnittstelle http://www.hsg.region-kl.de/faecher/inf/netze/index.php J. Jessl: „Optische Telegrafie. Unterrichtsreihe zur Entwicklung von Erklärungsmodellen für moderne Kommunikationssysteme im Wahlfach Informatik.“ (Hausarbeit am Studienseminar Kaiserslautern) Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Details zu diesem Ansatz 19. September 2006 Details zu diesem Ansatz Artikelreihe in LOG IN Informatische Bildung und Computer in der Schule Nr. 133 bis 137 Printversion unter www.jonietz.de http://www.jonietz.de/personen/daniel/ publikationen/protokolle_infos2003.pdf Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

19. September 2006 Fragen? Daniel Jonietz, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern