Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

6. Regelbasierte Systeme
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Sicherheitstechniken im M-Commerce Seminar Agentenbasierte Systeme Steffen Kernchen.
Nico MüllerAgentenbasierte Systeme1 Seminar : Agentenbasierte Systeme Thema: Agenten mit dynamischem Preisverhalten.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Fundamente der Computational Intelligence
Fundamente der Computational Intelligence
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Praktische Optimierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Ausgewählte Kapitel der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Sommersemester.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Fundamente der Computational Intelligence
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Positionierung mit Fuzzy-Regelung
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Fundamente der Computational Intelligence
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Struktur eines Fuzzy-Systems
Praktische Optimierung
 Präsentation transkript:

Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2005/06

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme2 Kapitel 2: Fuzzy Systeme Inhalt Fuzzy Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy Logik Approximatives Schließen (Teil 1) Approximatives Schließen (Teil 2) Approximatives Schließen (Teil 3) Fuzzy Regelung … Heute Heute (Nachtrag)

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme3 Approximatives Schließen (Teil 3) Wichtig: Regeln der Form IF X ist A THEN Y ist B aufgefasst als logische Implikationen Dann macht R(x, y) = Imp( A(x), B(y) ) auch Sinn. Wir erhalten: B(y) = sup x X t( A(x), R(x, y) ) je schlechter Prämisse A(x) zutrifft, umso größer ist die Fuzzy-Menge B(y) folgt sofort aus Axiom 1: a b impliziert Imp(a, z) Imp(b, z) Interpretation der Ausgabemenge B(y): B(y) ist die Menge der noch möglichen Werte einzelne Regel liefert jeweils Einschränkung aller noch möglichen Werte resultierende Fuzzy-Mengen B k (y) aus Einzelregeln müssen miteinander geschnitten werden! Aggregieren via B(y) = min { B 1 (y), …, B n (y) }

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme4 Approximatives Schließen (Teil 3) Wichtig: Werden Regeln der Form IF X ist A THEN Y ist B nicht als logische Implikationen aufgefasst, dann kann die Funktion Fkt(¢) in R(x, y) = Fkt( A(x), B(y) ) wie für gewünschte Interpretation erforderlich gewählt werden. Häufige Vertreter (insbesondere in Fuzzy Regelung): - R(x, y) = min { A(x), B(x) }Mamdami - Implikation - R(x, y) = A(x) ¢ B(x)Larsen – Implikation Das sind natürlich keine Implikationen sondern spezielle t-Normen! Ist also die Relation R(x, y) gegeben, dann kann durch die Kompositionsregel der Inferenz B(y) = A(x) ± R(x, y) = sup x X min { A(x), R(x, y) } immer noch mit Hilfe der Fuzzy Logik eine Schlußfolgerung gezogen werden.

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme5 Approximatives Schließen (Teil 3) Was erhalten wir für B(y) aus Beispiel der letzten Vorlesung, wenn Regeln logikbasiert interpretiert werden (min-Aggregation) und verschiedene Implikationsregeln verwendet werden? Zur Erinnerung: - Bohrmaschine benötigt Kühlmittelzufuhr. - Bei x 0 = Umdrehungen/min. sollte B(y) ermittelt werden. - Zugehörigkeitsgrad zu Fuzzy-Mengen für Drehzahl x 0 : mittel(x 0 ) = 0.75 und hoch(x 0 ) = 0.25, sonst = 0.

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme6 Approximatives Schließen (Teil 3) Imp(a, b) = max { 1 – a, b } Kleene / Dienes KnKn KvKv

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme7 Approximatives Schließen (Teil 3) Imp(a, b) = min { 1, 1 – a + b } KvKv KnKn

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme8 Approximatives Schließen (Teil 3) Imp(a, b) = 1 – a + ab KnKn KvKv

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme9 Approximatives Schließen (Teil 3) Imp(a, b) = 1 – a + a 2 b KnKn KvKv

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme10 Approximatives Schließen (Teil 3) Imp(a, b) = 1, falls a b b/a, falls a > b KnKn KvKv

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme11 Approximatives Schließen (Teil 3) Imp(a, b) = 1, falls a b b, falls a > b KnKn KvKv

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme12 Approximatives Schließen (Teil 3) Imp(a, b) = 1, falls a b min { 1 – a, b }, falls a > b KnKn KvKv

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme13 Approximatives Schließen (Teil 3) Bemerkungen (zu den hier gezeigten Beispielen): Lukaciewicz-Implikation erfüllt alle 9 Axiome. Wu-Implikation ergibt beim Inferenzschritt für A=A genau B=B. Zugehörigkeitsgrad B(y) = 0 nur mit Implikationen möglich, für die Imp(a, 0) = 0 für a > 0 gilt: z.B. Gödel, Goguen, Wu. Was erhalten wir für B(y) aus Beispiel der letzten Vorlesung, wenn Regeln nicht logikbasiert interpretiert werden (max-Aggregation) und verschiedene Relationszusammenhänge verwendet werden?

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme14 Approximatives Schließen (Teil 3) R(x, y) = A(x) ¢ B(x)

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme15 Approximatives Schließen (Teil 3) R(x, y) = min { A(x), B(x) }

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme16 Approximatives Schließen (Teil 3)

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme17 Fuzzy Regelung Steuern und Regeln: Beeinflussung des dynamischen Verhaltens eines Systems in einer gewünschten Art und Weise Steuern Steuerung kennt Sollgröße und hat ein Modell vom System Steuergrößen können eingestellt werden, so dass System Istgröße erzeugt, die gleich der Sollgröße ist Problem: Störgrößen! Soll-Ist Abweichung wird nicht erkannt! Regeln nun: Erkennung der Soll-Ist Abweichung und Berücksichtigung bei Bestimmung neuer Steuergrößen

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme18 Fuzzy Regelung Steuern System Prozess Strecke Steuerung wuy Istgröße Führungsgröße Sollgröße Steuergröße Annahme: störungsfreier Betrieb Sollwert = Istwert offene Wirkungskette

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme19 Fuzzy Regelung Regeln System Prozess Strecke Regelung wu d y Störgrößen Istgröße Regelgröße Führungsgröße Sollgröße Reglergröße geschlossener Wirkungskreis: Regelkreis Regelabweichung = Sollgröße – Istgröße

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme20 Fuzzy Regelung Erforderlich: Modell der Strecke als Differentialgleichungen oder Differenzengleichungen gut ausgebaute Theorie vorhanden Weshalb also Fuzzy-Regler? es existiert kein Streckenmodell in Form von DGLs etc. (Operator/Mensch hat bisher händisch geregelt) Strecke mit hochgradigen Nichtlinearitäten keine klassischen Verfahren Regelziele sind unscharf formuliert (weiches Umschalten bei Kfz-Getriebe)

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme21 Fuzzy Regelung Unscharfe Beschreibung des Regelverhaltens IF X ist A 1, THEN Y ist B 1 IF X ist A 2, THEN Y ist B 2 IF X ist A 3, THEN Y ist B 3 … IF X ist A n, THEN Y ist B n wie beim approximativem Schließen Fakt A ist aber keine Fuzzy-Menge, sondern scharfe Eingabe nämlich die aktuelle Ist-/Regelgröße! Fuzzy-Regler führt Inferenzschritt aus man erhält Fuzzy-Ausgabemenge B(y) man benötigt aber scharfen Reglerwert für die Strecke Defuzzyfizierung (= Fuzzy-Menge zu scharfem Wert eindampfen)

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme22 Fuzzy Regelung Defuzzyfizierung Maximummethodey M = argmax B(y) Center of Maxima (COM) Y* = { y Y: B(y) = hgt(B) }y COM = (inf Y* + sup Y*) / 2 Maximum-Mittelwert-Methode y MM = Mittelwert über alle Elemente von Y* Schwerpunktmethode

Rudolph: FCI (WS 2005/06) Kap. 2: Fuzzy Systeme23 Fuzzy Regelung Mamdami-Regler: Benutze R(x,y) = max{ A(x), B(y) } Defuzzyfizieren von B(y) mit Schwerpunktmethode ergibt Regler-/Steuergröße u