Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
K O N Z E P T Europafähige Kommune A G - I N N E R E V E R W A L T U N G S A N K E L M A R K
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Nur für Neugierige! Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 seit 2009 jährlich ein Lernfestival (24 Stunden-Event)
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1

Was und für wen ist die DDB? Zentrales Ziel: Aufbau eines Zugangsportals zu ca deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Spartenübergreifend (Bibliotheken, Archive, Museen, Mediatheken, Denkmalpflege) Nachweis von digitalen Objekten und digitalen Metadaten Zielgruppen der DDB In- und Ausland allgemeine Öffentlichkeit Wissenschaft und Bildung Wirtschaft 2

Politische Entscheidung in Deutschland Gemeinsame Eckpunkte von Bund, Ländern und Kommunen zur Errichtung einer Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) als Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek (EDB) ( ) Verwaltungs- und Finanzabkommen zur Errichtung und zum Betrieb der DDB ( ) 3

Organisation der DDB Kompetenznetzwerk (KNW) Technische Projektleitung Technischer Betreiber 4

Finanzierung durch öffentliche Mittel Einmalige Zuwendung von 8 Mio aus dem Konjunkturprogramm II für den Aufbau der zentralen Infrastruktur der DDB (Bund) ab 2011 jährlich bis zu 2,6 Mio. nach Königsteiner Schlüssel für den Betrieb der DDB (Bund, Länder und Kommunen) Finanzierung zunächst für 5 Jahre, Evaluierung nach 3 Jahren 5

Finanzierung durch Dritte EU-weite öffentliche Ausschreibung ist erfolgt Angebote liegen vor Entscheidung im Herbst

Nutzen der DDB (1) kulturelles/wissenschaftliches Erbe bleibt in öffentlicher Hand Spartenübergreifende Zusammenschau der Daten ALLER Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Deutschlands und Europas Synergien durch sinnvolle Segmentierung der Daten, z.B.: Sparten Materialtypen (Texte, Bilder, A/V, …) Geographische Kriterien (Regionen, Länder) Zeiten Fachdisziplinen 7

Nutzen der DDB (2) Zugang zu kommerziellen und nicht-kommerziellen Informationen (Libreka, ARD, ZDF, …) Andockung kommerzieller Mehrwertdienste (z.B. Schulbuchverlage, Anbieter von eLearning-Produkten, Tourismus-/Medienunternehmen) Einsatz eines modernen Wissensmanagements auf Basis der im THESEUS Forschungsprogramm entwickelten Technologien ( programm.de/default.aspx) leichter Transfer der Daten nach Europeana 8

9

Arbeitsstrukturen im Kompetenznetzwerk (KNW) 10

KNW Träger der DDB 2011 – 2015 (dann Evaluation) jährliche Finanzierung IAIS Durchführung des Projekts DDB Abschluss Ende Deutsche Digitale Bibliothek BKM hat beauftragt & finanziert

Aufgaben – kurz- und mittelfristig Etablierung des Kompetenznetzwerks Politisch Öffentlich Technisch Organisatorisch Betrieblich Frühzeitige Auswahl eines technischen Providers Unterstützung des IAIS-Projekts PSG Aufbau von Arbeitsstrukturen: Methode der Wahl: Einrichtung von AGs, Koordination der AGs 12

Kompetenznetzwerk DDB Kuratorium Vorstand Mitgliederver- sammlung Koordinator Spartenvertreter GS Betrieb 13

Arbeitsstruktur im KNW 14

Metadaten: DDB-Datenmodell, Mappings, Best-Practice-Verfahren, QS, Ingestprozess, Such- und Ergebnisfunktionalitäten, Abnahmen –> gesonderter Beitrag Präsentation: Datenpräsentation / Website Klickpfade, Navigation, Personalisierungselementen Sparten-/materialspezifische Sichten Daten- und Objektpräsentation (Trefferliste, Vollanzeige) Test-Cases Laufende Begleitung und Abnahme 15 Aufgaben der AGs - 2 -

Innovation und Forschung: Identifikation / Anpassung relevanter Technologien Operative und organisatorische Definition der DDB- Serviceplattform Auswahl und Bereitstellung entsprechender Tools auf der Serviceplattform Unterstützung der Etablierung der entsprechenden Serviceplattform Betrieblich Vorbereitung: Vorbereitung der Überführung in den laufenden Betrieb Organisation / fachliche Begleitung von Abnahmeprozessen Weitere AGs für Adhoc-Aufgaben, zur Abnahme Laufende Koordination der Ags 16 Aufgaben der AGs - 3 -

Vielen Dank! 17