Projektpräsentation von André Käckenmester, Marc Brünig, Jörg Straube,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum Informatik
Advertisements

HTML5 Die Zukunft von OpenROAD
Präsentation des Abschlussprojektes Rudolf Berger
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Projekt Web Engineering
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Konzeption und Realisierung einer
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Vereinen Mehrere Standorte mit Plätzen Kundenverwaltung Reports Mobile Version Open Source.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Projektplan Experimentelle Gestaltung 2 SS 10 TU-Wien
HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut.
Ein Werkzeug zur Verklemmungsanalyse bei der Komposition von Webservices Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik Marcel Schuster.
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
MDA – Framework AndroMDA
Robotron – Titel der Präsentation Martin Kunze,
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
EJB-Applikationsserver
Copyright Institut für Geistiges Eigentum DEUTSCH B eDossier-Interceptions - Eine Dienstleistung des Eidgenössischen Institut für Geistiges.
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
P ANDA B AY Projektendpräsentation. T EAMVORSTELLUNG Michael Oppermann Wolfgang Brückler Kristóf Zörényi (ausgeschieden)
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
End-presentation (Anforderungen)
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Innovator Die Komponenten.
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
Wissen praktisch ablegen
Infoscreen 2.0.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
Eclipse – PHP Tool Integration (PTI) Sven Kiera, TWT Interactive GmbH.
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Webbasierte Verwaltung von Raumbelegungen
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
PHP:: Hypertext Preprocessor Einführung Praxis. PHP:: Hypertext Preprocessor Jetzt mal von der anderen Seite © All rights reversed2 PHP:: Hypertext Preprocessor.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
JQuery Maya Kindler 5c. Entwickler/ Autor John Resig hat jQuery entwickelt. jQuery ist eine Javascript Bibliothek die das programmieren in Javascript.
Max. HWR DECISION TREE Max Jakisch Tobias Lentz Michael Berth Sebastian Möller Christian Güthling.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Marcel Genzmehr 1 Javabasierte Webtechnologien Web Application Framework Turbine.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Design Pattern1 Motivation Entwurfsmuster Entwurf wiederverwendbarer objektorientierter Software schwer gute Entwürfe entstehen durch Wiederverwen- dung.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Ressourcenoptimierung von Webapplikationen am Beispiel einer Rich Internet Applikation Sergej Becker Betreuender Prüfer: Prof. Dr. Olaf Zukunft KolloquiumZweitgutachter:Prof.
Open Source.
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Wesentliche Bestandteile:
Senior Java/J2EE Developer – jetzt verfügbar
Sicherheitslabor — Einführung
 Präsentation transkript:

Projektpräsentation von André Käckenmester, Marc Brünig, Jörg Straube, Sven Bartel, Carsten Söhner, Nina Haug

Agenda Organisation der Projektgruppe Entwicklungsumgebung Vorgehen Projektaufbau Live-Präsentation Lessons learned Ausblick Fragerunde

Organisation der Projektgruppe Geschäftslogik André, Marc, Jörg JSP Alle Projektmitglieder CSS Carsten, Sven Dokumentation Nina, Jörg, Marc Testfälle

Entwicklungsumgebung Eclipse J2EE Apache Tomcat 6.0.30 Oracle Database 10g XE SQL Developer SQL Developer Data Modeler SVN Repository (Google Code) Apache Tomcat: Servlet Container mit integriertem Webserver

Vorgehen (1) Ausarbeitung eines Anforderungskataloges und der Testfallspezifikation Grundlegender Projektaufbau aus der betrieblichen Praxis bekannt Umsetzung des Model-View-Controller-Prinzips Iterativ-inkrementelle Vorgehensweise

Vorgehen (2) Aufteilungen Bausteine gemäß Anforderungen nachbessern geplant in Bearbeitung vorgelegt akzeptiert erstellen vorlegen akzeptieren wiederaufnehmen

Vorgehen (3) Implementierung gemäß Anforderungskatalog, chronologische Orientierung an Usecases Registrierung Login Grunddaten Profil pflegen …

Projektaufbau (1) Model-View-Controller-Prinzip Verwendete Frameworks Model: Paket com.dhbw.alumni.model View: Struts2 Controller: Paket com.dhbw.alumni.server.* Verwendete Frameworks Struts 2 Spring

Projektaufbau (2) Java Bibliotheken JavaScript Cascading Style Sheets JavaMail Oracle FileUpload (Apache Commons) JavaScript Cascading Style Sheets

Live Präsentation

Lessons learned (1) Umsetzung ohne Vorkenntnisse aus betrieblicher Praxis in diesem Umfang kaum möglich Frameworks erleichtern das Arbeiten und reduzieren die Komplexität enorm Unterstützung durch „globale Java Community“ Vorherige Verteilung der Arbeitspakete unabdingbar

Lessons learned (2) Simultanes Programmieren im Team ohne Repository nicht möglich Stagnation durch Detailverliebtheit Regression des Projektstatus durch mangelnde Kommunikation Durchgehender Kundenkontakt zur anforderungskonformen Projektrealisierung notwendig Durch schwache Kohäsion der Gruppe kritische Prüfung der Alternativen

Ausblick Weitere Funktionalitäten Produktivsetzung Ausbau der Seminarfunktion zu einem Veranstaltungskalender Implementierung eines Lebenslaufes Produktivsetzung Präventive Maßnahmen zum Schutz des Systems vor Angriffen von außen (SQL-Injection) Open Source-Datenbanklösung verwenden

Fragerunde