Materialeigenschaften - Startpaket

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Vorlesung Kolloidchemie I
Elektrische Felder:.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
Das elektrische Feld.
Ein Effekt der Induktion
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
Lösungsweg: Satz von Gauß
Wirbelfelder.
Materialeigenschaften: Dielektrika
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Das elektrische Feld.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Elektrisches Potential
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Inhalt Elektrisches Potential
Halbleiter Die „np Junction“
Die elektrische Feldstärke
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Potentiale bei Diffusion
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Äquipotential-Flächen
Induktion eines elektrischen Felds
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Feldstärken und Ladungen
Der Plattenkondensator
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Die vier Fundamentalkräfte
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die Feldstärke.
Das Potential, die elektrische Spannung
Die Aggregatzustände.
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Die elektrische Spannung
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Halbleiter Die „np Junction“
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Elektrostatik Kräfte zwischen Ladungen Elektroskop
Elektrisches Radialfeld
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Die Maxwellschen Gleichungen
Materialeigenschaften - Startpaket
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

Materialeigenschaften - Startpaket Leiter Nichtleiter

Inhalt Leiter Nichtleiter Polarisation Dieelektrikum Dipolmoment

Eigenschaften von elektrisch leitenden Materialien Ladungen können sich innerhalb des leitenden Objekts beliebig bewegen Antrieb: Coulomb-Kräfte Beachte: anziehend- oder abstoßend

Bewegliche Ladung im Leiter Ladungen, meistens Elektronen, bewegen sich, bis sie kräftefrei sind

Antwort von elektrisch leitenden Materialien auf elektrische Felder Ladungen verschieben sich, bis sie kräftefrei sind: In den Lagen des Gleichgewichts heben sich anziehende- und abstoßende Coulomb-Kräfte auf Anwendung: Faradayscher Käfig

Der Faradaysche Käfig Feldfrei im Innern! In einem geschlossenen, leitenden Käfig ist die elektrische Feldstärke null

Ladungsverteilung im Faradayschen Käfig Das Innere eines von einem Leiter umschlossenen Volumens ist feldfrei

Versuch zum Faradayschen Käfig Ein Drahtkäfig mit Elektrometer steht auf einer leitenden Platte mit Elektrometer im Inneren des Käfigs. Beide sind zur Erde isoliert. Wird die Anordnung aufgeladen, dann zeigt das Elektrometer im Inneren die Ladungsfreiheit. Im umschlossenen Volumen ist das Innere feldfrei

Versuch zum Faradayschen Käfig: „Öffnen“ des Käfigs Wird der Käfig abgenommen, dann gehört das Elektrometer im Innenraum zur Oberfläche, auf die sich die Ladung von der Bodenplatte verteilt: Es zeigt jetzt Ladung an. Nur im umschlossenen Volumen ist das Innere feldfrei

Eigenschaften von Isolatoren (1) Polarisation bei Annäherung eines geladenen Stabes:

Eigenschaften von Isolatoren (2) Polarisation im homogenen Feld Kondensator mit „Dielektrikum“

Antwort von Isolatoren auf elektrische Felder Die Ladungen können im Objekt nicht beliebig weit verschoben werden Aber: In elementaren Baugruppen, Atomen oder Molekülen, verlagern sich die Schwerpunkte negativer und positiver Ladungen: Dadurch entstehen elektrische Dipole Man nennt diesen Vorgang Polarisation

Das Dipolmoment Die Ladungen zur Erzeugung des elektrischen Feldes werden - entgegen der wachsenden Feldstärke - mit zunehmendem Energieaufwand auf die Platten transportiert

Das Dipolmoment 1 mC Dipolmoment 1 C Positive Ladung 1 m Vektor von der pos. zur neg. Ladung

Zusammenfassung In elektrisch leitenden Materialien sind die Ladung praktisch frei beweglich Sie verschieben sich solange, bis sie kräftefrei sind In Leitern können Ladungen über beliebig weite Wege transportiert werden In Nichtleitern können Ladungen nicht beliebig weit verschoben werden Bei Polarisation verschieben ich die Ladungsschwerpunkte auf der Skala der Atomdurchmesser Im Material entstehen dadurch „Dipole“: Paare gleichgroßer Ladungen Q [C] unterschiedlichen Vorzeichens im Abstand von l [m] mit dem Dipolmoment p=Q·l [Cm]

finis