Amand Faessler, Tübingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Atmosphärische Neutrinos
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Vortrag zum Seminar Neutrinophysik SS2005 SOLARE NEUTRINOS
Die Entdeckung des Top Quarks
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Cherenkov - Detektoren
Vom Kleinstteilchen zum Eisriesen
Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Sebastian Deppendorf Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
DPG Aachen, 10.März 2003Caren Hagner, Virginia Tech Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen 2002 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung.
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Elementarteilchen aus dem Urknall
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Neutrinos von der Sonne
Schwache Zerfälle + Teilchenoszillationen
Wir sind aus Sternenstaub gemacht...
Universität Bonn „Von Quarks zu Quasaren“ Oktober 2004.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Ionisationszähler.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Sonne und Neutrinos Jana Ludwig.
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Entstehung des Universums
Die .NET Common Language Runtime
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Kernspaltung Thomas Rieger.
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski

Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
IceCube an der Humboldt-Universität
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Workshop Erfahrungsaustausch Cosmic
RC Bregenz; 22. April 2014 Amand Fäßler Können wir den Urknall heute noch sehen?
Neutrinomassen und Flavor-Oszillationen
CERN.
H. Fritzsch Tokio => Kyoto electron Dear Radioactive Ladies and Gentlemen,
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Physik-Nobelpreis 2015 Neutrino-Oszillationen Christian Spiering, Schloss Waldthausen,
Planetensysteme Unsere Sonne Historische Einleitung
Amand Faessler, RC Reutlingen-Tuebingen
Neutrino-Oszillation !
Kosmische Teilchen erforschen
Kosmische Teilchen erforschen
Die fundamentalen Bausteine der Materie
CERN Summer School 2019.
 Präsentation transkript:

Amand Faessler, Tübingen Physik-Nobelpreis 2015. Die Lösung des Sonnen- Neutrino-Rätsels. Japaner Takaaki Kajita, 56 Jahre; Kanadier Arthur B. McDonald, 72 Jahre Amand Faessler, Tübingen

Art McDonald Takaaki Kajita Queens Uni., Kingston, Kan. Tokio Univ., Tokio, Japan

Brief Wolfgang Pauli‘s am 4 Brief Wolfgang Pauli‘s am 4. Dezember 1930 von der ETH Zürich an Konferenz in Tübingen: Liebe radioaktiven Damen und Herren! Energieerhaltung im Beta Zerfall: (Z,A) Elektron +Neutrino (Z+1,A)

Experimentelle Entdeckung des Neutrinos durch Cowen und Reines 1956 (Nobelpreis 1995) Starker Reaktor: Quelle von Antineutrinos Neutron  Proton + Elektron + Antineutrino Savanna River: n  p + e- + nce Nachweis H2O + Cd-Salz: nce + p  e+ + n e+ + e-  2 g; n + 113Cd  γ +114Cd

Experimentelle Entdeckung des Neutrinos durch Cowen und Reines 1956 (Nobelpreis 1995) Starker Reaktor: Quelle von Antineutrinos Neutron  Proton + Elektron + Antineutrino Savanna River: n  p + e- + nce

Savanna River Reaktor n  p + e- + nce

Experimentelle Entdeckung des Neutrinos durch Cowen und Reines 1956 (Nobelpreis 1995) Starker Reaktor: Quelle von Antineutrinos Neutron  Proton + Elektron + Antineutrino Savanna River: n  p + e- + nce Nachweis H2O + Cd-Salz: nce + p  e+ + n e+ + e-  2 g; n + 113Cd  g +114Cd

Sonnenenergie (Hans Bethe). Sonnen-Neutrino-Rätsel Verbrennung von Wasserstoff (p) Bindungenergie von 4He: 28 MeV

Drei Neutrinos (E = mc2): n(939 MeV)  p + e- + nce m-(106 MeV)  e- + nce + nm t-(1777 MeV)  m- + ncm + nt Produktionszustände ≠ Massenzustände  Oszillationen

Produktions = Flavor-Zustände und Massenzustände Wellen-Teilchen Dualismus

Atmosphärische Neutrinos durch Kosmische Strahlung. Durch den Daumennagel gehen pro Sekunde 10 Milliarden Neutrinos. p n m

Wasser, Cherenkov-Licht Takaaki Kajita: Super-Kamiokande 60 000 Tonnen reines Wasser; etwa 12 000 Photomultiplier mit 50 cm Durchm. Wasser, Cherenkov-Licht

Super-Kamiokande Kollaboration

Messung der Neutrinos nm e- e- Cwasser = Cvakuum/1,33 Ring durch Cherenkov-Licht in Photomultiplier gemessen. Elektronen haben eine grössere Geschwindigkeit als Licht im Wasser. Ein Lichtkegel ensteht wie ein Überschallknall beim Flugzeug. Lichtgeschwin.: Cwasser = Cvakuum/1,33 e- e- nm

Auffüllen der 60 Tonnen Wasser und Überprüfung der Photomultiplier. Ein genauerer Blick.

Ein Photomultiplier hat 50 cm Durchmesser.

Cherenkow-Ring am Boden des Detektors

Kosmische Strahlung produziert Pionen über dem Süd-Atlantik. Hochenergetische m+ zerfallen nicht/weniger beim Durch- gang durch die Erde wegen relativistischer Zeitdilatation.

Bild der Sonne von entgegen-gesetzter Seite der Erde von Super-Kameo. mit Neutrinos gemessen.

Arthur (Art) MacDonald, Canada; Sudburry Neutrino Observatory Creighten-Zink-Mine, Sudburry, Ontario, Kanada Amand Faessler, Tuebingen

Sudburry-Neutrino-Kollaboration

Detektorkugel mit 9456 Fotomultiplier. 2000 Meter unter der Erde Detektorkugel mit 9456 Fotomultiplier. 2000 Meter unter der Erde. 1000 t D2O 17 Meter Durchmesser. 20 cm Durchmesser der Fotomultiplier . Zähler decken 55% der ganzen Kugel ab. 23 Zähler müssen ansprechen für ein gezähltes Cherenkov-Ereignis mit mindestens 6,75 MeV Energiedeposition.

Amand Faessler, Tuebingen THE SNO CHERENKOV DETECTOR WITH HEAVY WATER 9456 Photomulti- pliers Ø 20 cm 55 % von 4π. Cherenkov- Strahlung-Ereignis: e-Trigger ≥ 23 PMT Eν (Schwelle) = 6.75 MeV ; Ø 17 m; Blick von unten. Amand Faessler, Tuebingen

Elastische Neutrinostreuung(ES): Relative Stärke ne zu (nm + nt) 7 zu 2 e- 1) Vorwärts-Streuung e- (fast) νe νx e- (fast) W+ Z0 + e- e- νe νx : 6 1:1:1 Amand Faessler, Tuebingen

Amand Faessler, Tuebingen Geladener Strom W+ 2) Rückwärts-Streuung der e- P P e- W+ νe Deuteron (p + n) Misst nur ne Amand Faessler, Tuebingen

3) Aufbruch des Deuterons p n Nachweis der Neutronen durch Einfang an Salz (NaCl) γ (8 MeV). Misst ne + nm +nt mit gleichem Gewicht: Totaler Neutrinofluß. nx Z0 d nx

Vorwärts-Streuung : n-e zu (n-m und n-t) : 7 zu (2) SSM = Standard Solar model (Bahcall and Pinsenaux 2005) n Vorwärts-Streuung : n-e zu (n-m und n-t) : 7 zu (2) Rückwärts-Streuung: sensitiv auf Elektronneutrinos Deuteron-Aufbruch: sensitiv auf n-e, n-m, n-t total

Alle in der Sonne produzierten Elektron-Neutrinos kommen auf der Erde an. Sie haben sich nur teilweise in Müon- und Tauon-Neutrinos oszilliert. Art MacDonald und die SNO-Kollaboration haben damit das lang existierende Sonnen-Neutrino-Rätsel gelöst. Deshalb hatte ich ihn für den Nobelpreis vorgeschlagen. ENDE