Institut für Sportwissenschaft Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2010/11.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Anerkennung * von Erweiterungsstudien in der Struktur des lehramtsbezogenen Bachelor- & Master- Studiums ** durch das LaLeb * gemäß § 18 Abs. 1 BbgLeBiG.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
Schularten eines reformierten Bremer Schulsystems Gymnasium Oberschule
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
Lehrerausbildung in Estland
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2013/14.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Institut für Sportwissenschaft Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten neu ab WiSe 13/14 Institut für Sportwissenschaft.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Symposium "Neue Studiengänge"
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2014/15.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Herzlich Willkommen an der.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2015/16.
1 Informationen zum Master of Education „GHR 300“ Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 13. Oktober 2015.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Institut für Sportwissenschaft zum
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Die Auswirkungen der MaVO
MM 18 MA-Abschlussmodul MM 16/17 MM 11 MM 7 MM 13 oder MM 10 MM 5 MM 2
 Präsentation transkript:

Institut für Sportwissenschaft Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2010/11

Institut für Sportwissenschaft Wissens- und Könnenstransfer (M. Ed.) Sport und Lebensstil (M.A.) Master 2 o. 4 Sem. Studienmöglichkeiten Sportwissenschaft Bachelor 6 Sem. Basis Aufbau LA GHR 60KP 2 Sem. 30 KP 24 KP 6 KP LA SoPäd 60 KP 4 Sem. 30 KP 24 KP 6 KP LA Gym 90 KP 4 Sem. 30 KP LA WiPäd 75 KP 4 Sem. 30 KP 15 KP Außerschulisch 180 KP 4 Sem. 30 KP 120 KP B.A. / B.Sc. BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Bachelor 54 KP TheoriePraxis Master 6 KP Master of Education: Grundschule MM 5 Fachdidaktik / Fachpraxis III 6 KP AM 1 Aneignung und Vermittlung 9 KP Basis 30 KP Aufbau 24 KP AM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder II 5KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP AM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder I 5 KP AM 7 Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter 5 KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Bachelor 54 KP TheoriePraxis Master 6 KP Master of Ed.: Haupt- u. Realschule MM 5 Fachdidaktik / Fachpraxis III 6 KP AM 1 Aneignung und Vermittlung 9 KP Basis 30 KP Aufbau 24 KP AM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder II 5KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP AM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder I 5 KP AM 6 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder IV 5KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Bachelor 60 KP Theorie Praxis Master 30 KP Master of Education: Gymnasium MM 4 Fachdidaktik / Fachpraxis II 5 KP AM 1 Aneignung und Vermittlung 9 KP AM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder I 5 KP Basis 30 KP Aufbau 30 KP AM 5 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder III 5 KP MM 3 Fachdidaktik / Fachpraxis I 5 KP MM 1 Fachdidaktik 6 KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP AM 2a Diagnose und Intervention 6 KP MM 2 Fachwissenschaft 9 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP MM 6 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder 5 KP AM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder II 5 KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Bachelor 30 KP TheoriePraxis Master 30 KP Master of Ed.: Sonderpädagogik AM 1 Aneignung und Vermittlung 9 KP MM 5 Fachdidaktik / Fachpraxis III 6 KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP AM 7 Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter 5 KP AM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder I 5 KP AM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder II 5 KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Bachelor 30 KP TheoriePraxis Master 45 KP Master of Ed.: Wirtschaftspädagogik AM 1 Aneignung und Vermittlung 9 KP AM 2a Diagnose und Intervention 6 KP MM 4 Fachdidaktik / Fachpraxis II 5 KP MM 3 Fachdidaktik / Fachpraxis I 5 KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP AM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder II 5 KP AM 5 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder III 5 KP AM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder I 5 KP MM 6 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder 5 KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Bachelor 60 KP Theorie Praxis Master 120 KP Außerschulischer B.A. / Fachmaster (M.A.) AM 1a Aneignung und Vermittlung 6 KP Basis 30 KP Aufbau 30 KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP AM 2 Diagnose und Intervention 9 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP AM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder II 5KP AM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder I 5 KP AM 8 Theorie und Praxis außerschulischer Lernfelder 5 KP MM 11 Mensch als soz., biol. …. 15 KP MM 12 Biol., mot. u. soz. Aspekte … 15 KP MM 20 Masterabschlussmodul 30 KP MM 13 Forschungsmethoden i. Sp. 12 KP MM14 Kultur- und sozial. Vertiefung 15 KP Wahlpflicht MM15 Naturwissenschaftl. Vertiefung 15 KP Wahlpflicht MM 16 Interdisziplinäres Wahlstudium 6 KP MM 17 Kurzexkurs. – Schlüsselqual. 9 KP MM 18 Berfufsfeldbezogenes Prakt. 9 KP MM 19 Projektstudium sportspez. Tät. 9 KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

TheoriePraxis Master 6 KP Master of Ed.: Grundschule AM 1 Aneignung und Vermittlung 9 KP Basis 30 KP Aufbau 24 KP AM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder II 5KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP AM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder I 5 KP AM 7 Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter 5 KPAM 2a Diagnose und Intervention 6 KP Bachelor 54 KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

TheoriePraxis Master 6 KP Master of Ed.: Haupt- u. Realschule AM 1 Aneignung und Vermittlung 9 KP Basis 30 KP Aufbau 24 KP AM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder II 5KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP AM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder I 5 KP AM 6 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder IV 5 KPAM 2a Diagnose und Intervention 6 KP Bachelor 54 KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Bachelor 60 KP Theorie Praxis Master 120 KP Außerschulischer Bachelor AM 1a Aneignung und Vermittlung 6 KP Basis 30 KP Aufbau 30 KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP AM 2 Diagnose und Intervention 9 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP AM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder II 5KP AM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder I 5 KP AM 8 Theorie und Praxis außerschulischer Lernfelder 5 KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Bachelor Theorie Master of Ed.: GHR + SoPäd AM 1 Aneignung und Vermittlung 9 KP Basis Aufbau BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP Sport und Gesundheit VL, SE Sport und Bewegung VL, SE Sport und Gesellschaft VL, SE Sport und Erziehung VL, SE Sport und Gesundheit 1SE Sport und Bewegung 1 SE Sport und Erziehung 1 SE Sport und Gesellschaft 1 SE Drei zur Wahl aus: Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Bachelor Theorie Master of Ed.: Gym + WiPäd, außersch. BA AM 1 / (1a) Aneignung und Vermittlung 9 (6) KP Basis Aufbau BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP AM 2a / (2) Diagnose und Intervention 6 (9) KP Sport und Gesundheit VL, SE Sport und Bewegung VL, SE Sport und Gesellschaft VL, SE Sport und Erziehung VL, SE Sport und Gesundheit 1 SE Sport und Bewegung 1 SE Sport und Gesellschaft 1 SE Sport und Erziehung 1 SE Individ. Schwerpunkt nach Wahl 1 SE Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Studium im Dschungel von Ordnungen Allgemeine B.A. (M.A.) – Ordnung (BPO, MPO) Prüfungsordnung für den fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fachspezifische Anlage Studienordnung Erfüllung der MAVO (Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen) Modulbeschreibungen Institut für Sportwissenschaft

Informationen zur Belegung der Basismodule 1 und 2 WS 2010/11 Institut für Sportwissenschaft

Bachelor Theorie Praxis Master Master of Ed. / Fachmaster Basis 30 KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Institut für Sportwissenschaft Basismodul 1 (VL + 2 SE) Sozial- und Bildungswissenschaften VeranstaltungDozentInRaum und Zeiten Einführung in die Sportpädagogik und Sportsoziologie (V 2SWS) Sport und Erziehung Sport und Gesellschaft Thomas Alkemeyer, Matthias Schierz Di. wöchentlich 14:00-16:00 Ort: S Grundlagen der Soziologie des Sports, Gruppe 1 (S 2SWS) Sport und Gesellschaft Alexandra Eva JanetzkoDi. wöchentlich 08:00-10:00 Ort: S Grundlagen der Soziologie des Sports, Gruppe 2 (S 2SWS) Sport und Gesellschaft Alexandra Eva JanetzkoMi. wöchentlich 12:00-14:00 Ort: A Grundlagen der Soziologie des Sports, Gruppe 3 (S 2SWS) Sport und Gesellschaft Alexandra Eva JanetzkoDo. wöchentlich 14:00-16:00 Ort: S Grundlagen der Pädagogik und Didaktik des Sports, Gruppe 1 und 2 (S 2SWS) Sport und Erziehung Achtung: Die Veranstaltung findet im 14-tägigen Wechsel der Gruppen statt! Matthias SchierzMi. wöchentlich 10:00-12:00 Ort: A Grundlagen der Pädagogik und Didaktik des Sports, Gruppe 3 und 4 (S 2SWS) Sport und Erziehung Achtung: Die Veranstaltung findet im 14-tägigen Wechsel der Gruppen statt! Matthias SchierzMi. wöchentlich 12:00-14:00 Ort: A Tutorien zu den Seminaren

Bachelor Theorie Praxis Master Master of Ed. / Fachmaster Basis 30 KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften 8 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften Nächstes Semester ! SoSe 2011 Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

Informationen zur Belegung der Basismodule 3 und 4 WS 2010/11 Institut für Sportwissenschaft

Bachelor Theorie Praxis Master Master of Ed. / Fachmaster Basis 30 KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften Nächstes Semester ! SoSe 2011 Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

+ eine weitere Individual- sportart aus IB 2, 3 o. 4 Institut für Sportwissenschaft Basismodul 3: SE + 2 TPS Bewegen und Gestalten VeranstaltungDozentInRaum und Zeiten Bewegen und Gestalten (S 2SWS)Ulrich KaphengstFr. wöchentlich 10:00-12:00 Ort: S Bewegungslehre und Didaktik Geräteturnen, Gruppe 1 (S, Ü 2SWS) Ulrich KaphengstMo. wöchentlich 16:00- 18:00 Ort: S Spielhalle Bewegungslehre und Didaktik Geräteturnen, Gruppe 2 (S, Ü 2SWS) Ulrich KaphengstDo. wöchentlich 14:00-16:00 Ort: S Spielhalle Bewegen und Gestalten (S 2SWS)Yvonne ReinmoldFr. wöchentlich 10:00-12:00 Ort: S Bewegungslehre und Didaktik Tanz, Gruppe 1 (S, Ü 2SWS) Yvonne ReinmoldMi. wöchentlich 10:00-12:00 Ort: S AK Bewegungslehre und Didaktik Tanz, Gruppe 2 (S, Ü 2SWS) Yvonne ReinmoldDi. wöchentlich 14:00-16:00 Ort: S AK-1 + Tutorien zu den Seminaren / Übungen zu den Praxisveranstaltungen

Bachelor Theorie Praxis Master Master of Ed. / Fachmaster Basis 30 KP BM 1 Sozial- und Bildungswissenschaften 7 KP BM 4 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Spiele, Spielen 7 KP BM 3 Theorie und Praxis der Erfahrungs- und Lernfelder: Bewegen und Gestalten 8 KP BM 2 Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften Nächstes Semester ! SoSe 2011 Institut für Sportwissenschaft BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, MM = Mastermodul

+ ein weiteres Spiel aus IB 1a / 1b Institut für Sportwissenschaft Basismodul 4: SE + 2 TPS Spiele, Spielen VeranstaltungDozentInRaum und Zeiten Spiele, Spielen (S 2SWS)Ulrich KaphengstMi. wöchentlich 10:00-12:00 Ort: S Bewegungslehre und Didaktik Basketball (S, Ü 2SWS) Ulrich KaphengstDo. wöchentlich 10:00-12:00 Ort: S Spielhalle Spiele, Spielen (S 2SWS)Claus HeemsothMi. wöchentlich 10:00-12:00 Ort: S Bewegungslehre und Didaktik Volleyball (S, Ü 2SWS) Claus HeemsothDi. wöchentlich 10:00-12:00 Ort: S Spielhalle + Tutorien zu den Seminaren / Übungen zu den Praxisveranstaltungen