Cooler World Comenius-Projekt am BKaL Abschlusspräsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

The Historic District of Lublin (The Jewish Quarter)
RICHTIG ODER FALSCH ?.
Wann hast du Geburtstag?
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Wir schreiben eine Bildergeschichte 1 Aufgabe: Klicke mit der Maus auf die zweite Folie und schreibe den Teil deiner Bildergeschichte auf, der zum ersten.
Deutsch 1 Kapitel 4: Die Schule Frau Spampinato Describing Class Activities Describing Class Activities.
Gesundheitliche Schäden durch radioaktive Strahlung
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
COMENIUS SCHULPARTNERSCHAFTEN Europäisches CNC-Netzwerk Zug für EUROPA Gewinnerprojekt Europäischer Jugendkarlspreis 2010.
Qualität von Kooperationen im Ganztag
11 Verantwortung
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
E-Learning-Comenius Ein Schulpartnerschaftsprojekt zum Thema e-Learning und Schulentwicklung an Berufsschulen in Europa Startfolie für Comeniuspräsentation.
Mundgymnastik Sp — sprechen, Sport,spielen St — stehen, die Stunde
Deutsches Kaiserreich
Friedrich v. und sein Winterkönigtum
Plastik, Umwelt und seine Eigenschaften
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
1 Kurzanleitung: Zerlegen der Hintergrundobjekte eines Designs Man weise dieser Präsentation mittels 'Format - Design übernehmen' das zu zerlegende Design.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Verantwortlich: Margit EngelStand: Februar 2008 Bericht zur Comenius- Schulpartnerschaft Europäische Identität und Kultur von Jugendlichen.
Wann hast du Geburtstag?
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten Zweite Gliederungsebene Dritte Gliederungsebene Vierte Gliederungsebene Fünfte Gliederungsebene.
Comenius- Projekt Marktheidenfeld TrapaniKarlsbad Ostrowiec.
Wirtschaftsgymnasium
Herzlich Willkommen zur Abschlusspräsentation der Cooler World AG am 1
Wann hast du Geburtstag? (When is your birthday?)
Evangelische Jugend Wir steh‘n dazu!. Textmasterformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Glaube und Hoffnung.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Tipps für einen guten Vortrag
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Gabriele Gentgen 1 Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Neuwied
eTwinning unterstützt den Austausch zwischen Lehrpersonen fördert die Lehrerweiterbildung im Bereich der Medienbildung ermöglicht, durch den Einsatz der.
Live the city Die Stadt bewohnen WORKSHOP 10: Live the city Die Stadt bewohnen Summit of our work.
Meine Schule ! Ich heiβe M., Ich bin 12 und meine klasse ist die 5° !
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen Schüler E-Portfolios als Möglichkeit zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten – Zweite Ebene Dritte Ebene – Vierte Ebene » Fünfte Ebene 1 HolzSchaBe.
Der wievielte? Der erste, zweite, dritte, vierte…
Meine zweite Präsentation Folien sortieren - Anzeigedauer verändern.
Von der Opferanode zum kathodischen Korrosionsschutz mit Strom
Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2015 /16
Die Deutschlehrer und Englischlehrer haben am 26 September 2014 einen Europaeischen Fremdsprachentag organisiert. Die Schueler haben nach der Methode.
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Sarah Ludescher.  Jeder erstellt eine Power-Point-Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Erste Überzeugung : Predigtreihe: Über den Glauben reden lernen … Impulse für einen ansteckenden Lebensstil 1. Thema: … aus Überzeugung…
G R E E N E T Future of the planet Fragebogen Schüler Deutschland.
durch Klicken bearbeiten
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Titellayout Untertitel.
Hier gehört die Überschrift hin!
Titel des Vortrages Name des Vortragenden
Einheit 2 - Ausbildung Meine Schulfächer.
projektový Projekttaag
Farbpalette R 0 G 64 B 137 R 40 G 126 B 193 R 57 G 169 B 52 R 175
Mein schulplan.
Was lernst du in der Schule?
Titellayout Untertitel.
Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Folientitel über zwei Zeilen möglich
Untertitel Titellayout.
 Präsentation transkript:

Cooler World Comenius-Projekt am BKaL Abschlusspräsentation

Folie 2 Übersicht Ziele des Projektes am BKaL  Das Lernen der Teilnehmer  Die Curriculumsentwicklung  Die europäischen Schulpartnerschaften Umfang des Projektes  Die wöchentlichen Arbeitstreffen  Das Projekttreffen in Köln/Mönchengladbach  Die Projekttreffen in den Partnerschulen Ergebnisse des Projektes  Für das Gesamtprojekt  Für das BKaL

Folie 3 Ziele des Projektes am BKaL Das Lernen der Teilnehmer Fachkompetenz – BWL (Marketing; Kostenrechnung) – Englisch (Sprachanwendung auf Meetings, Übersetzung der Spielrunden, Korrektur Mini-Dictionary) – Thema Nachhaltigkeit Methodenkompetenz – Wiki, Projektarbeit Die Curriculumsentwicklung Die europäischen Schulpartnerschaften

Folie 4 Die wöchentlichen Arbeitstreffen 1. Treffen mit CAMPUA-Gründern 2. Identifikation von „Management Decisions“ 3. Festlegung von verschiedenen Entscheidungsfeldern auf Runden Entwicklung von Zufallsereignissen 5.Ausformulierung der Runden (Recherche über Preise, Rechtliche Regelungen, etc.) zu den fertigen Runden

Folie 5 Das Projekttreffen in Köln/M`gladbach Februar 2011 ca. 90 Teilnehmer aus 5 Ländern Bericht u.a. auf Schulministerium.NRW.de

Folie 6 Die Projekttreffen in den Partnerschulen SlowakeiSeptember Lehrer ItalienMai Lehrer12 Schüler FinnlandMärz Lehrer10 Schüler Summe der Mobilitäten:8 Lehrer22 Schüler (Vergleich Soll-Mobilitäten für COMENIUS-Projekte: 24)

Folie 7 Für das Gesamtprojekt Mini-Dictionary und Infopackage (Slowakei) Mini-DictionaryInfopackage Onlinegame (Finnland) Onlinegame Website (Deutschland, Mönchengladbach) Website

Folie 8 Für das BKaL Positive Innenwirkung  Nachhaltigkeit  Erfolgserlebnisse für Schüler und Lehrer  Motivation für leistungsstarke Schüler  Projektüberschuss Positive Außenwirkung  Berichterstattung von Zeitung und Radio, Bericht auf Ministeriumswebsite  Ausbau neuer und Festigung vorhandener Schulpartnerschaften  Erhöhte Attraktivität für Bewerber HöHa/Wirtschaftsgymnasium  Aufbau System zur Bestenförderung

Folie 9

Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten Zweite Gliederungsebene  Dritte Gliederungseben e Vierte Gliederungseb ene  Fünfte Gliederungs ebene  Sechste Gliederungs ebene  Siebente Gliederungs ebene  Achte Gliederungs ebene Neunte GliederungsebeneFare clic per modificare stili del testo dello schema ◦Secondo livello  Terzo livello ◦ Quarto livello  Quinto livello Forestry Metsätalousministeri (fi) Forestal (fr) Forstwirtschaft (ge) Silvicoltura (it) Lesníctvo (sk) Forestry is the art and science of managing forests, tree plantations, and related natural resources. The main goal of forestry is to create and implement systems that allow forests to continue a sustainable continuation of environmental supplies and services. Alphabetical index