Die klassische Brennstoffzelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Elektrochemische Kinetik
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Auto, Motor und Schadstoffe
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Elektrische Energiespeicher
Elektrische Energiespeicher
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise.
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
15.Physik in Biologie und Chemie
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Der Brennvorgang.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
PRÄSENTATION.
Anwendung der Brennstoffzelle
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Die Wasserstofferzeugung
Chemische Reaktionen.
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Die Brennstoffzelle Julian Wagner Jan Pollmann Christian Gießen Patrick Rose Markus Hansen Daniel Brüggert BTK55.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Energy is life.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Biologische Psychologie I
Die Kerzenflamme.
Am beispiel des Katalysators
Hauptsätze Wärmelehre
Elektrochemische Kinetik
Photosynthese - Übersicht
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Zur Stabilität der Sonne
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.
Maturaarbeit von Patric Bigler, Klasse 1c
Herstellung von Wasserstoff
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Elektrochemische Thermodynamik
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Redoxreaktion - Elektrolyse
Inhaltsangabe Ziele Brennstoffzellen & Auto Häuser & Arbeitsplatte
Toyota Brennstoffzellen Hybrid Die nächsten Schritte zu nachhaltiger Mobilität Dirk Breuer Pressesprecher Technik Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland.
Solar-Wasserstoff-Welt
Brandlehre Brennen und Löschen.
Brände und Brandbekämpfung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Die klassische Brennstoffzelle

Gliederung Allgemeines Geschichte Grundlegendes Chemische Reaktion

Allgemeines Galvanische Zelle Brennstoff und Oxidationsmittel in elektr. Energie meist für Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle Ein Wandler -> kein Speicher Verbrennungskraftmaschine ( »kalte Verbrennung« ) ohne die Umwandlung in Wärme und Kraft Dadurch potenziell effizienter als Wärmekraftmaschinen durch Oxidation einer oxidierbaren Substanz (H2 (g) ) mit einem Oxidationsmittel (O2 (g) )  chemische Energie in elektrische Energie

Geschichte 1838 von Christian Friedrich Schönbein 1839 vertieft durch Sir William Grove In Vergessenheit geraten wegen der Dynamomaschine Renaissance ab 1950er wegen Raumfahrt Bald flächendeckende Einsetzung in Island Momentan leistungsfähigste Zelle im Forschungszentrum Jülich

Grundlegendes bestehend aus Elektroden getrennt durch Membran oder Elektrolyt Elektrodenplatten bestehen meist aus Metall mit Katalysator beschichtet (Pt oder Pd) als Elektrolyten: gelöste Laugen oder Säuren Energie durch Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff Spannung von Brennstoff, Zelle und Temperatur abhängig höhere Spannungen durch Stacks

Grundlegendes Teil 2 Typ Beschreibung Leistung Wirkungsgrad Stand der Technik Kosten €/kWe PEFC 70 °C, fester Elektrolyt 250 kW 35 % Feldtest <10.000 PAFC 250 °C 200 kW 38 % Serie >5.000 MCFC 650 °C, für stationäre Anwendung 280 kW 48 % <8.000 SOFC 900 °C, für stationäre Anwendung 100 kW 47 % 20.000 Typ Leistung Wirkungsgrad Kosten €/kW Konventionelle KWK bis 100 kWe 25 % (el.) 1000 konventionelle KWK ab 1000 kWe 35 % (el.) < 500 Stadtbus (Diesel) 300 kW 30 % < 275 LKW, Reisebus 500 kW < 100 Gasturbinen 1 kW - 300 MW 25-46 % ? Quelle: Wikipedia

Chemische Reaktion 2 H2 + O2  2 H2O (nach 1838 „kalte Verbrennung“) Klassische Brennstoffzellen wurden zu PEMFC (Polymer Electolyte Membrane Fuel Cell) oder PEFC (für Proton Exchange Membrane Fuel Cell) weiterentwickelt und sind saure Elektrolyten. Saurer Elektrolyt Gleichung Anode Oxidation / Elektronenabgabe Kathode Reduktion / Elektronenaufnahme Gesamtreaktion Redoxreaktion / Zellreaktion