Studienbüro des Deutschen Instituts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Advertisements

Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Institut für Slawistik Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
Studiengang Geoinformatik
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
TUM School of Education
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
TUM School of Education
Vorstellung der Einzelphilologischen Module Europäische Literatur/Komparatistik.
Studienbüro des Deutschen Instituts
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Einführungs-veranstaltung
Public Policy und Management
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich Willkommen an der.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Einführungsveranstaltung
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Studienbüro/Studienfachberatung des Deutschen Instituts
Studienbüro/Studienfachberatung des Deutschen Instituts
 Präsentation transkript:

Studienbüro des Deutschen Instituts Studienbüro des Deutschen Instituts: studienbuero-dtinst@uni-mainz.de Studienbüro des Deutschen Instituts MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG 01.07.2011 von 10-12:00 Uhr Master of Arts Germanistik Master of Education Deutsch Master of Arts Deutsch als Fremdsprache

Master-Informationsveranstaltung Inhalt Masterstudiengänge am Deutschen Institut – Zugangsvoraussetzungen Studienkompasse / Prüfungsordnungen Geänderte Lehrveranstaltungsanmeldephasen im WS 11/12 Kontaktdaten Studienbüro und Studienfachberatung Offene Fragerunde

Masterstudiengänge am Deutschen Institut –Zugangsvoraussetzungen

Master-Informationsveranstaltung Welche Masterstudiengänge gibt es am Deutschen Institut? Master of Arts Germanistik (M.A.) - Schwerpunkt germanistische Literaturwissenschaft - Schwerpunkt germanistische Sprachwissenschaft Master of Education Deutsch (M.Ed.) Master Deutsch als Fremdsprache (M.A.)

Master-Informationsveranstaltung Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Ist der Master zulassungsbeschränkt? Der Master Germanistik ist zulassungsbeschränkt (d.h. bei mehr Bewerbern als freien Plätzen entscheidet der Notendurchschnitt) Der Master of Education Deutsch ist nicht zulassungsbeschränkt. Der Master DaF ist nicht zulassungsbeschränkt. Wer kann in den Master wechseln? Studierende, die bis zur Bewerbungsfrist (WS 15.07., SoSe 15.01.) 135 Leistungspunkte nachweisen können.

Master-Informationsveranstaltung Wer im Bachelorstudiengang im Laufe des ersten Mastersemesters noch Leistungen erbringen muss, wird formal in ein Doppelstudium eingeschrieben. (= bisheriger Bachelor plus neuer Master) Bis zum Ende des ersten Master-FachSEMESTERS (WS 31.03. / SoSe 30.09.) muss das Bachelor-Abschlusszeugnis beim Studierendensekretariat nachgereicht werden.

Master-Informationsveranstaltung Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren für Studierende, die bereits an der JGU studieren? Master of Arts Germanistik und Deutsch als Fremdsprache : Sie müssen sich, ebenso wie externe Studierende, online bewerben, die Bewerbung ausdrucken und alle in der Bewerbung geforderten Unterlagen vollständig im Studierendensekretariat einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.uni-mainz.de/studium/525.php. Die Online-Bewerbung steht ab Anfang Juni zur Verfügung. >>> Weg im Folgenden: alle Informationen zu Master Germanistik + Deutsch

Master-Informationsveranstaltung Studienkompasse / Prüfungsordnungen hier: nur DaF

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache STUDIENKOMPASS Master of Arts Deutsch als Fremdsprache

Master-Informationsveranstaltung Allgemeines Umfang: 4 Semester, 50 SWS / 120 LP Studienbeginn: nur zum Wintersemester. 10 Module (Dauer 1-2 Semester): 4 Pflichtmodule 2 Wahlpflichtmodule 2 Praxismodule 1 Master-Abschlussmodul Das Abschlussmodul umfasst: 1 Lesephase 1 Masterkolloquium 1 viermonatige Masterarbeit 1 mündliche Prüfung von 30 Min.

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul I: „Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts“ G.1: V: Einführung in Fremdsprachen lernen und lehren (2 SWS, 2 LP) G.2: V: Einführung in Sprachstrukturen und ihre Vermittlung (2 SWS, 2-3* LP) G.3: S:Einführung in die Interkulturelle Kommunikation und den Kulturvergleich (2 SWS, 3-2 LP) benotete Studienleistung in G.2 oder G.3: Referat mit Ausarbeitung oder Literaturbericht oder Hausarbeit Modulprüfung: Klausur über G1./G.2 oder G.1/G.3 (3 LP, benotet)

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Erläuterungen Leistungspunkte: Wenn 2 verschiedene Leistungspunkte angegeben werden, bezieht sich das auf die Arbeitsbelastung: Wenn in der Veranstaltung eine benotete Studienleistung erbracht wird, gibt es mehr Punkte. Hausarbeiten: Im Rahmen des Studiums müssen insgesamt zwei schriftliche Hausarbeiten verfasst werden (als benoteter Leistungsnachweis oder als Modulprüfung entsprechend der jeweiligen Modulbeschreibung). Die Studierenden haben die Wahl zwischen den Modulen I, III, IV, V und VI.

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul II: „Fremdsprachendidaktik“ (FD) FD.1 S: Fremdsprachendidaktik (2 SWS, 4 LP) FD.2 S:Spezialbereich (Aufbauveranstaltung) (2 SWS, 2 LP) FD.3 Ü: Spezialbereich (Aufbauveranstaltung) (2 SWS, 3 LP) benotete Studienleistung in FD.1: Referat mit Ausarbeitung oder Literaturbericht Modulprüfung: Ausarbeitung einer Unterrichtsskizze oder eines Materialentwurfs (im Team) [3 LP, benotet]

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul III: „Sprachvergleich und –vermittlung“ (SuV) SUV.1 Ü: Grammatik und ihre Vermittlung (2 SWS, 4 LP) SUV.2 S: Angewandte Text- und Gesprächslinguistik (2 SWS, 2 LP) entweder - SUV3a S: Phonetik und Ausspracheschulung (2 SWS, 3 LP) oder: - SUV.3b S: Semantik und Lexikographie (2 SWS, 3 LP) oder: - SUV.3c S: anderer Spezialbereich (2 SWS, 3 LP) benotete Studienleistung in SUV.1: benotete Klausur Modulprüfung: 1 Leistung in SUV.2 oder SUV3.b (Semantik und Lexikographie); Alternativen: Referat mit Ausarbeitung (oder Literaturbericht, falls alle Referate vergeben sind) oder Hausarbeit [3 LP, benotet]

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul IV: „Literatur- und Kulturwissenschaft“ (LK) LK.1 S: Interkulturalität: psychologische und didaktische Ansätze (2 SWS, 4-2 LP) LK.2 S: Landes- und Kulturkunde / Sprachpolitik (2 SWS, 2-4 LP) benotete Studienleistung in LK.1 oder LK.2: Gewählt werden muss die Veranstaltung, in der nicht die Modulprüfung erbracht wird - LK.1 : Interkulturelles Training - LK.2: Referat mit Ausarbeitung (oder Literaturbericht, falls alle Referate vergeben sind) oder Hausarbeit LK.3 S: Literaturvermittlung (2 SWS, 3 LP) Modulprüfung: Leistung in LK.1 oder LK.2; mit integrativer Reflexion über das Gesamtmodul. Gewählt werden muss die Veranstaltung, in der keine benotete Studienleistung erbracht wird. [3 LP, benotet]

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul V: „Sprachlehr- und Lernforschung / Deutsch als Zweitsprache“ (SLF/DaZ) SLF.1 V: Zweitspracherwerb (2 SWS, 1 LP) SLF.2 S: Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene [oder Kinder] (2 SWS, 2-4 LP) SLF.3 S: Berufsorientierter FU (2 SWS, 4-2 LP) benotete Studienleistung in SLF.2 oder SLF.3 : Referat mit Ausarbeitung oder Literaturbericht oder Hausarbeit Modulprüfung: Anfertigen eines Designs für eine empirische Untersuchung [3 LP, benotet]

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul VI: Modul VI: „Multimedia/E-Learning “ (MM) MM.1 V: Selbst- und Fernlernen mit Multimedia (2 SWS, 2-3 LP) MM.2 S: Analyse von Software- und Netzangeboten (2 SWS, 3-2 LP) MM.3 Ü: Arbeit mit Autorenprogrammen (2 SWS, 2 LP) Zugangsvoraussetzung: Erfolgter Besuch von Modul II oder Nachweis vergleichbarer Didaktikkenntnisse; Erfahrung mit Word und Präsentationsprogrammen oder Nachweis des ZDV über Besuch entsprechender Veranstaltungen Modulprüfung: Klausur über das Gesamtmodul oder Hausarbeit in MM.1oder MM.2 [3 LP, benotet]

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul VII: Praxisorientierung/Anwendung I PA.1.1 Ü: Praktikumsvorbereitung und -begleitung (2 SWS, 2 LP) PA.1.2 Praktikum (6 LP) Zugangsvoraussetzung: mindestens Absolvieren von Modul I sowie FD.1 und SUV.1 Modulprüfung: Praktikumsportfolio mit Praktikumsvortrag [2 LP; unbenotet]

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul VIII: Praxisorientierung/Anwendung II (PA.2) PA.2 Projekt (6 SWS, 8 LP) Zugangsvoraussetzung: setzt den erfolgten Besuch der Module I, II und III, LK.1, LK.2 voraus; begründete Ausnahmen sind bei Nachweis entsprechender Kenntnisse in Didaktik, Methoden der Sprachlehrforschung sowie Landes- und Kulturkunde möglich Modulprüfung: Projektdokumentation [8 LP; benotet]: - didaktisch: Material für ca. 3 Doppelstunden Unterricht pro Arbeitsgruppe - empirisch: ca. 20-30 Seiten pro Arbeitsgruppe

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul IX: Spracherwerb/Sprachkurs (SE) SE Ü: Sprachkurs (i.d.R. Niveau A1) (4 SWS, 6 LP) Zugangsvoraussetzung: FD.1 wird parallel besucht oder ist bereits absolviert. Modulprüfung: Test (bestanden/nicht bestanden) [6 LP, nicht benotet]

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Erläuterungen Zugelassene Migrations- oder Kontrastsprachen: z.B. Türkisch A1 oder Japanisch A1 mit folgenden Einschränkungen: Die gewählte Sprache darf nicht aus der Sprachfamilie der Muttersprache stammen. Die gewählte Sprache darf nicht aus der Sprachfamilie einer Fremdsprache stammen, für die bereits Kenntnis-se auf dem (abgeschlossenen) Niveau A2 vorliegen. Ausnahme: Ausländische Studierende können alternativ auch an vertiefenden Fach- und Wissenschaftssprachkursen DaF des Fremdsprachenzentrums teilnehmen.

Master-Informationsveranstaltung Deutsch als Fremdsprache Modul X: Master-Abschlussmodul (MA) MA.0 Vorbereitung (Selbststudium, 2 LP) MA.1 Examenskolloquium (2 SWS, 2 LP) MA.2 Abschlussarbeit (20 LP) MA.3 mündliche Abschlussprüfung (6 LP) Modulprüfung: In die Modulnote gehen MA.2 und MA.3 nach LP gewichtet mit 20/26 bzw. 6/26 ein (vgl. §17 Abs.4).

Master-Informationsveranstaltung Geänderte Lehrveranstaltungsanmeldephasen für das WS 11/12

Master-Informationsveranstaltung LV-Anmeldephasen in Jogustine: 1. Anmeldephase  voraussichtlich NICHT für DaF 26.09.2011 (13.00 Uhr) – 07.10.2011 (13.00 Uhr) 2. Anmeldephase  auch für DaF 17.10.2011 (13.00 Uhr) – 21.10.2011 (13.00 Uhr) 3. Anmeldephase  auch für DaF 24.10.2011 (13.00 Uhr) – 28-10.2011 (13.00 Uhr)

Master-Informationsveranstaltung Kontaktdaten Studienbüro und Studienfachberatung

Master-Informationsveranstaltung Kontaktdaten Studienbüro Studienmanagement / Leitung Studienbüro Dr. Yvonne Wolf und Florentina Schell, M.A. Lehrveranstaltungsmanagement Isolde Franz Prüfungsamtsmitarbeiterin Manuela Röhr E-Mail: studienbuero-dtinst@uni-mainz.de

Master-Informationsveranstaltung Kontaktdaten Studienfachberatung Studienfachberatung (Germanistik / Deutsch / Deutsche Philologie): Sabine Obermaier (soberm@uni-mainz.de) Kerstin Riedel (riedel@uni-mainz.de) Carmen Scherer (cscherer@uni-mainz.de) Johannes Ullmaier (ullmaier@uni-mainz.de) Studienfachberatung (Deutsch als Fremdsprache): Eva-Maria Willkop (willkop@uni-mainz.de)

Master-Informationsveranstaltung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!  Offene Fragerunde