Samy Arnaout Projektlabor TU Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Leistung im
Advertisements

Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
Der Universalmotor Kurzfassung der Projektarbeit im SS 2007 von
Leitungsschutzschalter
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Mikrofonvorverstärker
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5.
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
in seiner Funktionsweise und Typen
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Einführung Geoelektrik
Der Aufbau eines Atomkerns
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Unbelasteter Zustand:
Gleich- und Wechselspannung
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Aufbau und Funktionsweise
Technische Universität Berlin
Cloud-Computing Tomic Josip.
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Das Galvanische Element
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Betreuer: Sven Backhove
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Wechselstromwiderstände für
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
Eine Präsentation von Leon und Johannes
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Das Barometer.
Der ElektRomotor By Sarah and Siva.
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Herzlich Willkommen.
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Elektrochemische Kinetik
Elektrizitätslehre II
Der Universalmotor.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Laserdrucker.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Schütz und Relais Von Patrick Martins Batista.
Janko Krogmann 1 Dimmer Pulsweitensteuerung Referent: Janko Krogmann.
von Florian Kronawetter Am
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Elektrizitätslehre II
Funktionsprinzip·Anwendung·Zukunft
Spulen - Elektrotechnik
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Elektrische Stromkreise
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
? ? ? ? Wiki-Kollaboration Gruppenarbeit, Referate, Präsentationen
Leitungsschutzschalter
Leitungsschutzschalter
 Präsentation transkript:

Samy Arnaout Projektlabor TU Berlin Das Relais Samy Arnaout Projektlabor TU Berlin 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Gliederung des Vortrags Funktionsweise Verwendung Vorteile/Nachteile Relaisarten Solid-State-Relais (SSR) Kennwerte Quellenangabe 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 1. Funktionsweise durch Strom betriebener Elektromagnetischer/ Elektromechanischer Schalter Relais besteht aus Spule und Eisenkern I fließt hinein  H-Feld entsteht  Anker wird angezogen  Kontaktfedern werden gedrückt Stromgeführter elektromag./elektromech. Schalter Prinzip Relais besteht aus L& Eisenkern; L wird von I durchflossen  H-Feld wird erzeugt  Anker wird angezogen  dieser drückt dann 2 Kontaktfedern gegeneinander Quelle: Wikipedia 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 2. Verwendung 2 Arten von Relais: Ruhestromrelais (im Ruhezustand stromdurchflossen) Arbeitsstromrelais (im Ruhezustand stromlos) Ruhestromrelais beispielsweise zur Überwachung von Netzausfall oder Drahtbruch Arbeitsstromrelais überwiegenden Fall Schaltsymbol 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 2. Verwendung gleichzeitigen und potentialgetrennten Schalten mehrerer Laststromkreise mit nur einem Steuerstromkreis Schalten von hohen elektrischen Leistungen mit niedriger Leistung (Schaltverstärker) galvanische Trennung zwischen steuerndem und zu schaltendem Stromkreis geringe Schaltübergangswiderstände im geschlossenen Zustand des Kontaktes bei gleichzeitig sehr großem Kontaktübergangswiderstand im geöffneten Zustand 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 3. Vorteile/Nachteile 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 3. Vorteile/Nachteile hohe Einschaltleistung bzw. hohe Überlastbarkeit geringer Kontaktübergangswiderstand im mΩ-Bereich bei gleichzeitig geringer Kapazität der Schaltstrecke hoher Isolationswiderstand und hohe Sperrspannung der Schaltstrecke keine Kühlung notwendig Relais können je nach Kontaktwerkstoff und Kurzschlussstrom auch Kurzschlüsse schalten, ohne ihre Funktion zu verlieren können geringste Signale bis hohe Hochfrequenz-Leistungen schalten Störfestigkeit durch ausgeprägtes Hystereseverhalten und Robustheit der Spule (nimmt Überspannung einige Male unbeschadet hin) Unabhängigkeit des Schaltvermögens von der Stromart (abgesehen von bipolaren Halbleiterrelais oder Analogschaltern) Schaltzustand ist oft mit bloßem Auge erkennbar Elektromechanische Relais sind in vielen Anwendungsfällen Transistoren abgelöst worden. Diese besitzen gegenüber Relais einige Nach-, aber auch Vorteile 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 3. Vorteile/Nachteile 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 3. Vorteile/Nachteile hohe Ansprech- und Abfallzeit Erschütterungs- und Stoßempfindlichkeit prinzipieller Verschleiß (elektrisch und mechanisch) je nach Kontaktwerkstoff kann sich der Kontaktübergangswiderstand mit der Lebensdauer abhängig von der geschalteten Last ändern Geräuschentwicklung beim Schalten Abhängigkeit des Isolationsvermögens vom Umfeld 1. (Millisekunden gegenüber Mikro- und Nanosekunden bei Halbleitern, das heißt drei bis sechs Zehnerpotenzen) 2. das heißt, es muss immer die maximal erreichbare Schaltanzahl der Lebensdauer der Baugruppe gegenübergestellt werden Letztes: Also Luftdruck und Höhe über dem Boden 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 4. Relaisarten Kleinrelais (SMD-Relais, Printrelais) Schütz (Hochspannungstechnik) Bistabile Relais (2 Stabile Schaltzustände) Relais in Kraftfahrzeugen (Blinkrelais, Benzinpumpenrelais  Unter den Relais gibt es eine sehr große Anzahl verschiedener Bauformen und Ausführungen. Darüber hinaus können Relais nach verschiedenartigen Gesichtspunkten typisiert werden, beispielsweise nach Anzahl der in stromlosem Zustand möglichen Schaltzustände, nach Bauform, Baugröße, Einsatzgebiet, Art oder Material der Kontakte, Schaltleistung oder Funktionsprinzip. Ein Relais kann daher oft zu verschiedenen Typen gezählt werden. Die wichtigsten Typen sind: -Klein-Relais zu denen SMD-Relais gehören einsatz im Niederspannungsbereich…auf Leiterplainen Schütz: Relais in der Hochspannungstechnik; Schütze besitzen einen Zuganker, für dessen Ansteuerung eine etwas höhere Leistung erforderlich ist, und sie haben in der Regel mehrere gleichartige Schaltkontakte, wie sie zum Schalten von Drehstromverbrauchern benötigt werden Bistabile Relais:Bistabile Relais sind gekennzeichnet durch ihre Eigenschaft, dass sie im stromlosen Zustand zwei verschiedene stabile Schaltzustände einnehmen können. Davon gibt es noch weitere verschiedene unterarten -Relais in Kraftfahrzeugen:Kfz-Relais sind robust gebaute Relais, die den erhöhten Anforderungen in Kraftfahrzeugen hinsichtlich Stoßfestigkeit und Temperaturbereich standhalten können. Sie arbeiten mit der Bordspannung von 12 V oder 24 V und können höhere Ströme schalten. In der Regel besitzen sie Anschlüsse mit 6,3-mm-Flachsteckern. Häufig enthalten sie im Gehäuse schon Bauelemente (Widerstand, Diode) zum Begrenzen der Gegeninduktionsspannung der Spule. Blinkrelais (taktgeber für Relais), Benzinpumpenrelais Zeit- und drehzahlabhängige Steuerung der Benzinpumpe 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 4. Relaisarten Fernmelderelais (Flachrelais, Rundrelais , ESK-Relais) Wechselstromrelais (Spaltpolrelais, Phasenrelais, Gleichstromrelais) Fernmelderelais  den elektromechanischen Vermittlungsstellen und Telefonanlagen wurden Relais in großem Umfang eingesetzt. Sie dienten der logischen Ablaufsteuerung beim Auf- und Abbau der Wählverbindungen. Dabei waren den Teilnehmern in derTeilnehmerschaltung, sowie dem Koppelfeld, das meist aus Wählern bestand, Relais fest zugeordnet Elektromagnetische Relais können nicht ohne weiteres mit Wechselspannung betrieben werden, da das Magnetfeld, das den Anker halten soll, sich dauernd umpolt und daher zwischenzeitlich zu schwach beziehungsweise null ist. Der Anker zieht zwar in der Regel bei Spannungen mit Netzfrequenz an, klappert aber und ein präzises Schalten der Kontakte ist nicht sichergestellt. Folgende Relais können mit Wechselstrom betrieben werden: Spaltpolrelais mit einem Spaltpol haben eine Kurzschlusswindung. Der in der Kurzschlussschleife induzierte Strom, der gegenüber dem Steuerstrom phasenverschoben ist, hält die Haltekraft aufrecht, während der Steuerstrom seinen Nulldurchgang hat. Beim Phasenrelais handelt es sich um ein Relais mit zwei Wicklungen auf getrennten Eisenschenkeln, wobei der Stromfluss in einer der Wicklungen mittels eines in Serie geschalteten Kondensators um etwa 90 Grad phasenverschoben ist. Dadurch ist eine Spule immer dann voll erregt, wenn der Erregerstrom in der anderen durch Null geht. Gleichstromrelais mit vorgeschaltetem Gleichrichter (der gelegentlich in das Relaisgehäuse eingebaut ist). 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

5.Solid-State-Relais (SSR) keine eigentlichen Relais (Halbleiterrelais) elektronisches Bauelement welches ein echtes Relais simuliert arbeiten ohne bewegte Teile  sehr langlebig, hohe Schalthäufigkeit, umweltunabhängig Halbleiterrelais (engl. solid state relay, SSR, daher eingedeutscht auch Solid-State-Relais genannt) sind keine eigentlichen Relais. Vielmehr handelt es sich um elektronische Bauelemente, die – auf Grundlage ganz anderer physikalischer Prozesse – den Effekt von echten Relais simulieren. Halbleiterrelais werden mit Transistoren oder Thyristoren beziehungsweise Triacs realisiert. Sie arbeiten ohne bewegte Teile, sind daher sehr langlebig und für hohe Schalthäufigkeit und ungünstige Umweltbedingungen (wie Umgebungen mit explosiven Gasgemischen) geeignet. Mit Halbleiterrelais besteht die Möglichkeit, Wechselspannung während des Nulldurchganges zu schalten, womit störende Impulse vermieden werden können. Eine galvanische Trennung wird bei Halbleiterrelais durch im Bauteil integrierte Optokoppler erreicht. Halbleiterrelais haben gegenüber mechanischen Relais höhere Verluste im Laststrompfad und müssen daher oft auf einen Kühlkörper montiert werden. 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

5.Solid-State-Relais (SSR) Triacs, Dioden auch schaltbar 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 6. Kennwerte 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Das Relais - Samy Arnaout 7. Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Relais http://en.wikipedia.org/wiki/Relay http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207211.htm http://en.wikipedia.org/wiki/Solid_state_relay http://en.wikipedia.org/wiki/Opto-isolator Elektronik Lexikon – Walter Baier 2. Auflage (1982) Tabellenbuch Elektrotechnik – Europa Lehrmittel 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout

Danke für eure Aufmerksamkeit! 18.12.2012 Das Relais - Samy Arnaout