LEITBILDER IN DER I NFORMATIONSGESELLSCHAFT Till Schrader – Universität Potsdam – 3.12.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Arbeits- und Organisationspsychologie
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
1 Sprachressourcen-Gipfel IDS Mannheim Mai 2009 Bayerisches Archiv für Sprachsignale Florian Schiel & Christoph Draxler schiel |
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Eine IT-Strategie in 24 Stunden – Tipps und Tricks für KMU
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Es gibt viele Arten von Risiken
Einladung zum 2.Workshop
Das Schröder-Blair Papier
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Risikoszenarien – eine Auseinandersetzung
Ich bin Madalina Georgescu und ich bin 18 Jahre alt.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
HTTG Rückblick Prof. Dr. A. Haverich
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
SolarChallenge Cross-National Ein Projekt zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Orientierung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums.
Virtuelle Bloch-Akademie Forum Soziale Technikgestaltung Workshop Flexible Zeiten in neuer Arbeitskultur Die Informationsgesellschaft beschleunigt die.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch,
Innovationstag Handwerk NRW 2009
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Definitionen der SWT (1)
Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien – Aspekte der Organisationsentwicklung Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien - Aspekte der Organisationsentwicklung.
Begleiten Stärken Gewinnen Kolpingwerk Diözesanverband Paderbornwww.kolping-paderborn.de Was Kolpingsfamilien bewegen KF´s sind aktiv in den vier Handlungsfeldern.
28. Oktober 2010 Willkommen zum Runden Tisch im Stadthaus N1 Change 2 Prozess der Stadt Mannheim.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
New ways of getting it/IT done
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
1-1 Grundlagen des Web-Business
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 12: Perspektiven.
And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
CONDOR Plenary Meeting 2/5/2012 Agenda Alcatel-Lucent Bell Labs, Stuttgart.
All Rights Reserved © Alcatel-Lucent 2006, ##### CONDOR Plenary Meeting 25/2/2011 Organisatorisches Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß. Zu den Massenmedien gehören Presse,
Was hält Ihr Unternehmen davon ab, Innovationen stärker voranzutreiben? Mehrfachnennungen möglich © STAUFEN. 1.
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß.
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
 Präsentation transkript:

LEITBILDER IN DER I NFORMATIONSGESELLSCHAFT Till Schrader – Universität Potsdam –

THEMEN Medienwandel: Substitution, Reduktion, Qualität Auflösung der Unternehmung

AGENDA Begriffsdefinition: Was ist ein Leit-Bild? Vorstellung zweier Themenansätze Medienwandel Auflösung der Unternehmung

WAS IST EIN LEIT - BILD ? LeitBildLeitbild leiten/ führen erstrebenswert richtungsweisend

WAS IST EIN LEIT - BILD ? LeitBildLeitbild Ziel Vorstellung Metapher Idealisiert leiten/ führen erstrebenswert richtungsweisend

WAS IST EIN LEIT - BILD ? LeitBildLeitbild Ziel Vorstellung Metapher Idealisiert Idealisierte, bildliche Formulierung eines Zielzustandes/einer Vision leiten/ führen erstrebenswert richtungsweisend

WAS IST EIN LEIT - BILD ? LeitBildLeitbild Ziel Vorstellung Metapher Idealisiert Idealisierte, bildliche Formulierung eines Zielzustandes/ einer Vision Wir sind mit unseren gut ausgebildeten Ingenieuren Technologieführer im Bereich Solartechnik. leiten/ führen erstrebenswert richtungsweisend Beispiel:

MEDIENWANDEL Untersuchung des Wandels Zeitung Internet Rundfunk Internet (Fernsehen Internet) Wo gibt es Reduktion / Substitution? Wie reagieren die Bedrohten?

MEDIENWANDEL Was ändert sich an der Qualität der Medien? Wie sind die neuen Geschäftsmodelle? Welchen Einfluss haben Sie auf Qualität und Quantität? Welche Leitbilder (für die Zukunft) sind erkennbar? Welche wären wünschenswert?

AUFLÖSUNG DER U NTERNEHMUNG Welche IuK-Technologien haben Einfluss auf Organisationsstrukturen? Leitbild: Open Innovation - wie ändern sich die Außenbeziehungen?

A UFLÖSUNG DER U NTERNEHMUNG Welche Veränderungen gibt es innerhalb der Organisation(-sstruktur)? Wie sehen Leitbilder für das Unternehmen der Zukunft aus?

Q UELLEN Leitbildkonvergenz für die Netzwelt? Dieter Klump et al. Stuttgart Mensch, Technik, Kommunikation. Alcatel-Lucent- Stiftung. Stuttgart Der große Brockhaus. FA Brockhaus – Leipzig/ Mannheim. 2003