Bewegung-bewegt-bewegend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitale Videoverarbeitung
Advertisements

Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Von der Frucht zum Apfelsaft Mosten
Die perfekte Welle.
Energieverbrauch und Energieressourcen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Wie bewegen sich die Räder Ein Denkspiel der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Fernseher LCD- Bildschirme.
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Digitales Arbeiten im Deutschunterricht Einblick in verschiedene Lernwege Eckehart Weiß Präsentation Bildergeschichten.
Von Sarah & Sarah-Marie
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
AKUSTIK.
Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
DB ACG Projekt 2009.
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Austausch von Hub-Arbeit
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
FOTO MACHEN FOTO MACHEN Und so funktioniert es: - Setzen Sie sich gegenüber ihres Bildschirms. - Schauen Sie direkt in das Objektiv. - Drücken Sie FOTO.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Die kinetische Gastheorie
Aufbau des Leiterschaukel- Versuchs
Impulsinhalt und Impulsströme
von Marco Bühler und Elia Bodino
Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Unterrichtsstunde PHysik
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
Das Foucaultsche Pendel
Aufgabe 1: Setzen Sie im unteren Textfeld einen Tabstopp an der Position 5 und ergänzen Sie den Text gemäss nebenstehendem Textfeld. Ende der Aufgabe 1.
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
Mechanik I Lösungen.
Wasserkreislauf.
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Evangelische Jugend Wir steh‘n dazu!. Textmasterformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Glaube und Hoffnung.
E41 Wartung.
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Versuchanregungen zum Thema Kraft 1 und 2
Mechanik I Lösungen.
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Wasserräder in der Umgebung Vogt´s und wie sie früher genutzt wurden
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit
Mechanik I Lösungen.
Hundeolympiade 2015 in Bildern
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Mechanik I Lösungen.
Stehendes Pendel Diplomarbeit 2006/2007.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Girls Day 2015, 3a … wo die Buben auch mitfahren dürfen! Nach dem tollen Projekttag haben die Schüler der 3a ihre Erinnerungen niedergeschrieben. Hier.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Ponyspiele WE Spielregeln 2015/16 und benötigte Spielgeräte
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einer Tropfsteinhöhle.
Sie meinte er sei der Gärtner
Wie fliegen Vögel und Insekten?
Robostapler - Der automatische Gabelstapler
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
DIE MENSCHEN HABEN DIE VÖGEL SCHON IMMER GENAU BEOBACHTET, UM ZU ERFORSCHEN WARUM SIE FLIEGEN KÖNNEN UND WIE SIE FLIEGEN Dokumentation – Die fantastische.
 Präsentation transkript:

Bewegung-bewegt-bewegend Projektarbeit der Jahrgangsstufe 12/2003 am BSZ-Agrarwirtschaft „Justus von Liebig“ Dresden

Projektziele Eine Verknüpfung der Fächer Kunst und Physik soll erfolgen Die Schüler sollen den Umgang mit Video-, Foto-, Ton- und Schnitttechnik erlernen und Gestaltungsmittel des Films kennenlernen Mechanische Abläufe sollen veranschaulicht werden Der Versuchsaufbau

Projektdurchführung Aufbau der Versuchsreihe Versuchsduchführung

Projektdurchführung Probeaufnahmen Kennenlernen des Videobearbeitungspro-gramms i-Movie Kennenlernen von Gestaltungsmitteln Videoaufnahme

Projektdurchführung Bearbeitung des Rohmaterials Schnitt Vertonung

Projektdurchführung Präsentation: Film digital speichern Schriftliche Dokumentation Fotoauswahl und Bearbeitung Anfertigung von Cover für für CD und DVD Ina und Imad bearbeiten ihren Film

Versuchsaufbau Gesamtversuch besteht aus mehreren Teilversuchen Teilversuche beinhalten labile Gleichgewichte und bewegungsfähige Systeme (z.B. schiefe Ebenen, Pendel, rollender Wagen) Teilversuche lösen sich automatisch selbst aus, indem Lageenergie in Bewegungsenergie und schließlich in mechanische Bewegung umgewandelt und weitergegeben wird

Teilversuche Kugel wird durch Pendel angestoßen, rollt über zwei schiefe Ebenen Kugel trifft auf ein Rad, fällt in den vorgesehenen Becher Rad dreht sich durch das Übergewicht in dem kleinen Becher

Teilversuche Zweite Kugel, die auf dem Rad lag, wird in den hängenden Papptrichter geschleudert Die zweite Kugel fällt durch den Papptrichter in die schräge Regenrinne, trifft danach auf die wassergefüllte, schräg gestellte Flasche Flasche fällt um, das Wasser fließt in den auf der Wippe befestigten Becher

Teilversuche Wippe schwenkt durch das einseitige Übergewicht, welches das Wasser verursacht um, dadurch fällt der auf der anderen Seite auf der Wippe stehende Stein um Stein stößt das erste Brett der dominoartig aufgestellten Bretter um, eine Kettenreaktion erfolgt und alle Bretter kippen um

Teilversuche Letztes Brett der Bretterkette schlägt gegen das Hängependel, an dem unten ein Gewicht befestigt ist, das Gewicht schlägt gegen einen auf einer Schiene stehenden Wagen Wagen rollt auf der Schiene entlang, reißt durch einen zwischen ihm und einer mit Murmeln gefüllten Büchse gespannten Strick die Büchse herunter Murmeln fallen in einen zweiten Papptrichter, werden auf eine nebenstehende Schiene gelenkt und fallen nacheinander in eine auf einer Wippe befestigte Dose Wippe schwenkt um, während der Wagen noch weiter rollt, auf eine dritte Kugel trifft, diese in Bewegung setzt und selbst aber stehen bleibt

Teilversuche Die dritte Kugel rollt die Schiene entlang auf eine Blechdose zu

Teilversuche Die Büchse ist unter der Schiene leicht verankert und an einem Faden befestigt, an dessen Ende Gegengewichte hängen, die schwerer als das Gewicht der Kugel sind. Durch die Stoßwucht der Kugel, die in der Dose aufschlägt, wird die Dose aus ihrer Verankerung gerissen und samt der Kugel, einem Fahrstuhl ähnlich, durch das Gegengewicht nach oben befördert

Teilversuche Oben wird die Dose gestoppt, indem sie mit dem Dosenboden an einer sich dort befindlichen schrägen Schiene anschlägt, durch das Hin- und Herschwenken der Dose fällt die dritte Kugel heraus auf die Schiene, rollt diese herab und startet einen scheinbaren Neudurchlauf. Dazu war ein filmtechnischer Trick notwendig

Unsere Projektgruppe An diesem Projekt nahmen teil: (hinten v.l.n.r.) Nicole Petschel, Tina Sonntag, Ina Hornig,Katja Michalk, Sandro Nigrini, Johann Steglich, Imad Moulid (2. Reihe v.l.n.r.)Natalia Merkel, Lala Aliyeva, Susanna Mayer, Oleksiy Mormul, Marlen Kittel, Anja Richter, (vorn v.l.n.r.)Frau Bartneck (Projektleiterin), Janine Pfeifer, Christin Proske,und Maria Trube

Foto und Text zur Präsentation: Tina Sonntag