Trinkwasser aus der Wüste

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Wie kommt das Salz in die Ostsee ?
Peterstaler-Wasserprojekt
Meeresströmungen.
Fossile und erneuerbare Energien
Einführung in die Physische Geographie
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Alternativen zur herkömmlichen Trinkwassergewinnung
(Trink-) Wassergewinnung durch Nebel
Die Austrocknung des Aralsees
Nyos – See -Katastrophe
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel. Brandaktuell!
Meerwasserentsalzung : Eine Lösung, um die Wüste in eine Oase zu verwandeln ? Thibaut Dubédat Thibaut.
Solarthermische Großkraftwerke Präsentation für Ökologie Physik.
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
Erneuerbare Energiequellen
Energiegewinnung durch Solarthermie
Kohlensäure und ihre Salze
Die Energiespar AG.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vom Wetter
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen
Meerwasser- Entsalzungsanlagen
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Trinkwasser von Julia und Alex.
Entstehung eines Wirbelsturms
Was ist gesundes Frühstück?
Atmospheric Vortex Engine
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Das Klima in Österreich
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Das Bose-Einstein Kondensat
Woher kommt eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn?
Radioaktivität in der Technik
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
Teil I: Sprache im Kontext
Wie entsteht ein Gewitter?
Geographisches Institut
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Wärmelehre Lösungen.
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Wolken
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.

Maverik, Jonas, Raphael, Florian
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Die Wüste.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
 Präsentation transkript:

Trinkwasser aus der Wüste Präsentation von Pascal Drube & Marvin Kuhn Ingenieurhydrologie

Einteilung Ausgangslage Trockenwüsten Trinkwasser Trinkwasserbedarf Meerwasserentsalzungsanlage (Abu Dhabi) Hygroskopische Salzsole Watercone-Prinzip Quellen

Ausgangslage ca. 1/5 der Landoberfläche der Welt ist mit Wüsten bedeckt

Ausgangslage Vegetation bedeckt weniger als 5% der Oberfläche Ursachen fehlende Wärme (Eiswüste) Überweidung Wassermangel (Trockenwüste)

Trockenwüsten entlang des Wendekreises bei 23,5° nördlich & südlich des Äquators Südlich: Kalahari (Afrika) Atacama-Wüste (Chile) Nördlich: Sahara (Afrika) Mojave-Wüste (Kalifornien)

Trockenwüsten

Entstehung Trockenwüste Starke Sonneneinstrahlung am Äquator erwärmt Erde Wasser verdunstet + feuchte Luft steigt auf Quellwolken können in großer Höhe nicht weiter aufsteigen + driften nach Norden & Süden ab Hohe Luftfeuchtigkeit = starke Regenfälle in Äquatornähe Abgekühlte Luft sinkt, da keine Feuchtigkeit mehr enthalten ist (geschieht im Bereich der Wendekreise) Absteigende Luft bewirkt, dass sich Wolken komplett auflösen Wo keine Wolken sind, kein Niederschlag, somit Bildung von Wüsten

Trinkwasser Süßwasser mit hohem Grad an Reinheit darf keine krankheitsverursachenden Mikroorganismen enthalten sollte Mindestkonzentration an Mineralstoffen enthalten pH-Wert muss zwischen 6,5 und 9,5 liegen

Trinkwasserbedarf Variiert nach körperlicher Verfassung, Körpermasse, Aktivität & Klima Erwachsener (60kg) benötigt ca. 2 Liter Wasser am Tag Kind (10kg) benötigt ca. 1 Liter Wasser am Tag

Trinkwassergewinnung Meerwasserentsalzungsanlage (Abu Dhabi) Das Prinzip der Hygroskopischen Salzsole ,,Watercone“

Meerwasserent-salzungsanlage Prozess der mehrstufigen Entspannungsverdampfung: Erwärmung des zugeführten Meerwassers auf 115°C Verdampfung unter Vakuum in nachgeschalteten Kammern Wasserdampf schlägt sich als Kondensat an gekühlten Rohrleitungen nieder Abziehen des salzfreien Wassers Noch mit Salz versetztes Wasser (Salzlake) kann noch als Kühlflüssigkeit benutzt werden Anreicherung der Salzlake mit frischen Meerwasser führt zu geschlossenem Kreislaufprozess Das anfallende Destillat muss mit Salz angereichert werden

Hygroskopische Salzsole Ziele: Autarke & dezentrale Trinkwassergewinnung unterstützt durch regenerative Energiequellen (Energieautark) Vorteil: Versorgung auch möglich in Gegenden mit minimaler Infrastruktur

Hygroskopische Salzsole Prozess: Salzlösung die Feuchtigkeit aufsaugt & damit Wasser aus der Luft aufnimmt Pumpen in Turmbehälter (Vakuum) Erwärmung der verdünnten Sole durch Sonnenkollektoren Kondensation des verdampften, salzfreien Wassers über Destillationsbrücke Kontrolliertes Ablaufen über vollständig gefülltes Rohr nach unten die wieder konzentrierte Salzlösung läuft erneut an der Turmoberfläche hinunter, um Luftfeuchtigkeit aufzunehmen

„Watercone“ Vorteil: Simpel Kostengünstig Dezentral Robust

,,Watercone“ Prozess: Nicht trinkbares Wasser wird in eine Kunststoffschale gekippt Kegel wird auf Kunststoffschale gestülpt Sonnenstrahlen erwärmen Plastikschale durch den Kegel hindurch die verdunstete Flüssigkeit schlägt sich an der Wandinnenseite des Kegels nieder Bildung von Wassertropfen, die nach unten rollen Umlaufende Rinne verhindert Zurückfallen der Tropfen in die Schale Umstülpen des Kegels zur Wasserentnahme

„Watercone“-Prinzip

Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCste http://www.welt.de/wissenschaft/article3845884/Wie-in-der-Wueste-Wasser-gewonnen-werden-kann.html http://www.tagesspiegel.de/wissen/wasser-in-der-wueste-sonne-gegen-den-durst/1819752.html http://www.chemie.de/lexikon/Trinkwasser.html http://www.watercones.com/ http://www.siemens.com/innovation/de/publikationen/zeitschriften_pictures_of_the_future/pof_fruehjahr_2006/infrastrukturen/meerwasser_entsalzung.htm Skript Ingenieurhydrologie von Prof. Koch

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!