Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynomial Root Isolation
Advertisements

Verifizieren versus Berechnen
Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 26.
 Präsentation transkript:

Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/07 22.11. Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/07 22.11.

Eine Schlussfolgerung GI={G0,G1: G0 isomorph zu G1} GI2 NP Es ist nicht bekannt, ob GI2 P Ist es möglich, dass GI NP-vollständig ist? Wenn das der Fall wäre, würde 2p=2p folgen Denn: NGI2 AM, NGI ist co-NP-vollständig nach Vorrausetzung, also erhalten wir dieselben Konsequenzen wie aus TAUT 2 AM Damit ist GI wahrscheinlich nicht NP-vollständig, und ein Kandidat für ein Problem das weder in P liegt, noch NP-vollständig ist

TAUT und IP Wir wollen ein interaktives Beweissystem für TAUT konstruieren Wir stellen dazu aussagenlogische Formeln als Polynome dar Arithmetisierung Sei F ein endlicher Körper Boolesche Werte werden als 0,12 F repräsentiert

TAUT und IP Wir stellen die logischen Verknüpfungen wie folgt dar: x ^ y ) x¢ y : x ) (1-x) x_ y ) (1-(1-x)(1-y)) Eine gegebene DNF  mit n Termen und n Variablen kann so in ein Polynom P vom Grad · n2 umgewandelt werden Beispiel: _i=1,…,n ^j=1,…,k xi,j  1-i(1-j xi,j) Klar: wenn Boolesche x1,…,xn Formel  erfüllen, dann gilt P(x1,…,xn)=1 Wir können aber auch andere Werte aus F einsetzen!

Ansatz Wir betrachten folgendes Problem: Gegeben eine DNF , bestimme die Anzahl erfüllender Belegungen Wenn  eine Tautologie ist, so gibt es 2n erfüllende Belegungen Was ist die Anzahl erfüllender Belegungen?  x12{0,1}… xn2{0,1} P (x1,…,xn) (*)

Das Protokoll/Vorbereitungen Der Beweiser bestimmt eine Primzahl q zwischen 2n+1 und 22n Alle Berechnungen finden in F=GF(q) statt,d.h. modulo q Da q groß genug ist, „stimmt“ unsere Summe immer noch Der Beweiser behauptet, dass ein Wert K gleich der Summe (*) ist Der Verifizierer testet zuerst, ob q eine Primzahl ist

Das Protokoll/Vorbereitungen Damit haben wir noch das Problem zu lösen, eine gegebene Gleichung über GF(q) zu verifizieren Bemerkung: Verifizierer kann das Polynom P auf jedem Element von (GF(q))n auswerten Das Polynom ist durch die Formel implizit gegeben und kann leicht ausgewertet werden, ohne es auszumultiplizieren Wenn wir alle Variablen von P bis auf x1 festhalten, erhalten wir ein univariates Polynom h(x)= x22{0,1}… xn2{0,1} P (x,x2…,xn) ist damit ebenfalls univariat Beweiser behauptet damit h(0)+h(1)=K

Das Protokoll Eingabe: Polynom P, implizit durch Formel gegeben Beweiser behauptet x12{0,1}… xn2{0,1} P(x1,…,xn)=K Wenn n=1, testet Verifizierer P(0)+ P(1)=K (akzeptiere wenn wahr, sonst verwerfe) Wenn n>1: fordere Polynom h(x) wie oben definiert Beweiser sendet ein univariates Polynom s(x) vom Grad höchstens n2 Dies ist durch n2+1 Körperelemente gegeben als i=0n2 ai xi Verifizierer testet s(0)+s(1)=K (verwirft falls nicht) Verifizierer zieht ein zufälliges a aus GF(q) Rekursiv wird nun getestet, ob s(a)=  x22{0,1}… xn2{0,1} P(a,x2,…,xn) Klar: Ein ehrlicher Beweiser kann den Verifizierer überzeugen (durch Senden von s=h), falls K korrekt

Komplexität des Protokolls Es gibt n Iterationen, in jeder Iteration sprechen Verifizierer und Beweiser je einmal Pro Iteration werden O(n2) Körperelemente aus GF(q) kommuniziert, mit O(n) Bits jeweils Der Verifizierer muss nur Arithmetik auf Polynomen vom Grad n über F rechnen

Korrektheit Vollständigkeit 1 war bereits direkt am Protokoll ersichtlich Wir zeigen nun Korrektheit: Lemma 6.1: Wenn K   x12{0,1}… xn2{0,1} P (x1,…,xn) dann gilt (d sei der Grad von P): Prob(Verifizierer verwirft)¸ (1-d/q)n Bemerkung: (1-d/q)n ¸ 1-nd/q ¸ 1-nd/2n Es gilt d· n2 für DNF Formeln mit n Termen, und n Variablen, wir erhalten also eine Schranke von 1-n3/2n

Beweis des Lemmas K   x12{0,1}… xn2{0,1} P(x1,…,xn) Induktion über n n=1 trivial n>1: IV: Für alle Polynome P vom Grad d auf n-1 Variablen und alle K wird mit Ws. (1-d/q)n-1 verworfen Wenn der Beweiser in Runde 1 mit h(x) antwortet, wird mit Ws. 1 verworfen Also gilt sh Wenn s Grad grösser als d hat kann ebenfalls verworfen werden Betrachte s(x)-h(x). Dieses Polynom hat Grad · d und daher · d Nullstellen. Das Element a wird aber zufällig gezogen, und daher ist a mit Wahrscheinlichkeit (1-d/q) keine Nullstelle von s-h Wenn s(a)h(a), dann muss der Beweiser nun also in der Rekursion eine falsche Aussage beweisen, per IV geht das nur mit Ws. (1-d/q)n-1 und damit folgt das Lemma.

Bemerkungen In jeder Runde erhalten wir Fehlerwahrscheinlichkeit (d/2n) höchstens Korrektheit folgt aus der Eigenschaft von Polynomen vom Grad d, höchstens d Nullstellen zu haben Wir haben O(n) Runden, und O(n3) Bits Kommunikation Es gibt keinen privaten Zufall Wir erhalten co-NPµ IP=IP(poly(n)) Damit folgt auch PH µ IP

Bemerkungen Tatsächlich erhalten wir ein Beweissystem für die Klasse #P #P ist die Menge aller Funktionen {0,1}* N, für die es eine nichtdeterministische Turingmaschine M mit polynomieller Laufzeit gibt, so dass M auf x genau f(x) akzeptierende Berechnungen hat #SAT ist das Problem, zu einer aussagenlogischen Formel die Anzahl erfüllender Belegungen zu berechnen #SAT ist #P vollständig Sprachversion: {,K: Formel  hat K erfüllende Belegungen der Variablen} Wir haben gezeigt, dass die Sprachversion von #SAT 2 IP

IP und PSPACE Wir zeigen zunächst, dass IPµ PSPACE. IP=IP(poly(n))=AM(poly(n)) Wenn L2 IP, dann können wir ein AM-Beweissystem mit poly(n) Runden angeben, das Vollständigkeit 1 und Korrektheit 2/3 hat. x2 L: 9 m1, 8 m29 m3…: V(m1,…,ml, x) akzeptiert x nicht 2 L:8 m1 9 m28 m3…: V(m1,…,ml, x) akzeptiert nicht V ist eine deterministische Maschine mit polynomieller Laufzeit Auf polynomiellem Platz können wir alle Belegungen von m1,…,ml durchlaufen, und dann V simulieren.

IP und PSPACE QBF ist PSPACE vollständig Theorem 6.2: IP=PSPACE Es reicht aus, QBF2 IP zu zeigen

Arithmetisierung von QBF Gegeben ist eine QBF F=9 x18 x2 …9 xn (x1,…,xn)  ist eine aussagenlogische Formel Wir arithmetisieren F  ist wahr, gdw.  x12{0,1}  x22{0,1}  x32{0,1} … xn2{0,1} P (x1,…,xn) > 0