Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Einführung in RDF.
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Datenbanken Einführung.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
SOAP Simple Object Access Protocol
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Seminarthema: Morphosyntaktische Analyse
Ressource Description Language
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
Introducing the .NET Framework
Projekt Web Engineering
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Tobias Högel & Dennis Böck,
Einführung und Überblick
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Sesame Florian Mayrhuber
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML (Extensible Markup Language)
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Semantic Web.
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet

, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
 Präsentation transkript:

Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“ RDF Tools Dennis Luxen Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“

Datenrepräsentation Austausch auf XML-basierter Syntax Interne Repräsentation aber unwesentlich RDF/XML-Syntax Tripelmodell Graphische Darstellungen

Klassifizierung Werkzeuge werden benötigt zur Erzeugung Visualisierung maschinellen Verarbeitung von Metadaten.

RDF-Prozessoren Ermöglichen Handhabung XML-Kodierter Datenmodelle Aufgabe: Überführen einer XML-Repräsentation in eine interne Repräsentation und um-gekehrt. Parsen, bzw. Serialisieren Validierung

RDF-Visualisierung Ziel: komplexe Zusammenhänge zwischen Ressourcen veranschaulichen Vorschlag des W3C: Gerichteter Graph Nachteil: Unübersichtlich bei grossen Datenmengen

Beispiel: Unübersichtlichkeit Programm: IsaViz 1.1; Quelle: http://www.w3.org/2001/11/IsaViz/screenshots.html

Untersuchte Programme ICS-Forth RDF Suite IsaViz Closed World Machine SMORE (Semantic Markup, Ontology and RDF Editor)

ICS-Forth RDF Suite I Toolsammlung: RDFSuite besteht aus Werkzeugen zum parsen, speichern und Auswerten von RDF-Metadaten. - The Validating RDF Parser v2.5 (VRP) - The RDF Schema specific Database - The RDF Query Language

ICS-Forth RDF Suite II (VRP) Syntaktische & Semantische Analyse Unterstützt RDF in HTML oder XML Unicode Serialisierung & Export als SVG, ASCII

IsaViz I GUI Anwendung Implementiert in Java Anwendungsfälle: Darstellung und Bearbeitung

IsaViz II Darstellung als gerichtete Graphen Import von bestehenden Metadaten Export als RDF oder auch als Grafik Grosser Vorteil: Benutzerspezifische Einstellungen werden gespeichert

IsaViz Screenshot Programm: IsaViz 1.1, Quelle: http://www.w3.org/2001/11/IsaViz/usermanual.html

Closed World Machine I In Python implementiert Von Tim Berners-Lee & Dan Connolly Plattformunabhängig Kein spezielles Arbeitsgebiet Ziel: „sed & awk für RDF“

Closed World Machine II Speicherung als Tripel in Datenbank Zugriff auf SQL Server Unterstützung von RDF & N3 Kern ist RDF kann aber erweitert werden

SMORE v2.06b I Erlaubt HTML-Dokumente mit Webontologien zu erweitern Wizards ersetzen tiefe RDF-Kenntnisse Vollständiger HTML-Editor und Browser Einbettung der Metadaten in HTML-seite In Java implementiert

SMORE v2.06b II Triple Shortcut Window, Programm: Smore v2.06b

Abschlussbetrachtung I RDF Suite IsaViz CWM Smore Parser X Visualisierung DB Loader Anfrage Editor

Abschlussbetrachtung II Es fehlt an Praxiseinsatz Kaum Erfahrungen in produktivem Einsatz Jede Anwendung hat ihr Arbeitsgebiet Je unspezifischer der Anwendungsfall, desto mehr Kenntnisse werden vom User verlangt.