Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sprache im World Wide Web
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Historismus.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Philosophie der Logik nach Frege I
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
OC-Pro ermöglicht, ohne Installation zusätzlicher Software, die benutzerfreundliche Kalkulation von Netzhautdicke und Flächen intra-/subretinaler Flüssigkeitsansammlungen.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Grundregeln des Zitierens
Untersuchungsausschüsse im Parlamentarismus der Bundesrepublik Deutschland 1 Themenüberblick Rückblick "Untersuchungsausschüsse und politischer.
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Automatische Übersetzungen mit Google
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Kurzvorstellung einfache Bedienung übersichtlicher Programmaufbau individuelle Gestaltung verschiedene Exportmöglichkeiten überzeugende Ergebnisse Sascha.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Spanisch als 3. Fremdsprache
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Die Kasus (Die vier Fälle)
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Spannende Spannungsfelder in der Theorie von Fachdidaktiken Cluster 3: Stefan Götz, Birgit Lasser, Andrea Lehner-Hartmann, Robert Tanzmeister, Katharina.
Die Gedächtnisleistung
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Ethische Fragen an die Gentherapie
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Mensch – Maschine - Kommunikation
Wissenschaftliches Arbeiten
Aufgabe 7 Thema: Word – Mentales Modell für einfachen Text
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Sorbisch.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Literatur der DDR Vortrag von Nico Bierende.
Der Vergleich der Kasussysteme des B/K/S, Mazedonischen und Russischen unter Berücksichtigung des Genitivs Bachelorprüfung Rijana Trešnjić Karl-Franzens.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
DCF-Werte: Basiszins © Prof. Dr. Leonhard Knoll. Basiszins (1) Bei nicht konstanter Zinsstruktur grundsätzlich genauso viele unterschiedliche Zinssätze.
Determiners: Artikeln & Pronomen Durrell, S
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Workshop „Lexikoneinträge“ Team „Genitiv“

Jessica Pusch, Stephan Otto, Sarah Steiner

Chronologie  Brainstorming  Recherche  Vorauswahl  Ordnen  Lexikoneintrag  Reflexion

„Brainstorming“ 

Erwartungen an Lexikonartikel Sprache Fachliche Vorgaben schnelle Information Prägnanz Verweise Aktueller Forschungs- stand Übersicht- lichkeit Verständlichkeit Beispiele Historie

Recherche 

Literaturauswahl Literatur aus akuter Phase Diachrone Betrachtungen theorie- abhängig fremdsprachig populär- wissenschaftlich

Vorauswahl 

Selektion Definition Genitiv-Regel Genitivschwund Historische Entwicklung Genitivformen / -typologisierungen Sprachvergleich (En/De)

Ordnen 

Gliederung Definition Historische Entwicklung Genitivschwund Typologisierung (Genitiv-Regel)

Lexikoneintrag 

Ergebnis Genitiv zweite der vier Kasusformen im Deutschen, oft als „Wes“-Fall bezeichnet. Der Genitiv ist – mit z.T. unterschiedlichen Funktionen – in den indogermanischen Sprachen, aber z.B. auch in semitischen Sprachen belegt. Verwendung und Funktion des Genitivs haben sich seit mittelhochdeutscher Zeit stark verändert. Mittlerweile findet der Genitiv in der „Umgangssprache“ kaum noch Verwendung, dafür jedoch reichlich in der Schriftsprache. Allerdings ist der Genitiv nur noch in adnominaler Funktion produktiv. Trotz aller Einschränkungen wird eine Gefahr des Aussterbens des Genitivs – selbst in der populärwissenschaftlichen Literatur – nicht befürchtet. Als Funktionen werden neben dem attributiven Genitiv die – nicht mehr produktiven – präpositionalen, prädikativen und adverbialen Genitive sowie Adjektivkonstruktionen mit Genitiv und Genitiv-Objekte unterschieden. In den meisten Grammatiken finden sich spezielle Typologisierungen des attributiven Genitivs. An diesen Typologisierungen wird häufig kritisiert, sie würden auf intransparenten Kriterien basieren und die verschiedenenen Typen würden sich z.T. überlappen.

Literatur Egorova, Olga (2006): Adverbiale Kasus des Deutschen… Lauterbach, Stefan (1993): Genitiv, Komposition und Präpositionalattribut… Gallmann, Peter (2005): „Der Satz“, Duden. Die Grammatik… Lindauer, Thomas (1995): Genitivattribute. Hartmann/Zimmermann, Willems, Hentschel/Weydt, Sick

Reflexion 

Probleme (1) Allgemein Historische Entwicklung Literaturauswahl Auswahl / Relevanz Zukünftige Nutzer? (Vorwissen?) Historische Entwicklung Genauigkeit Ausgangspunkt Literaturauswahl

Probleme (2) Verschiedene Ansichten Typologisierungen Begriff „adnominal“ ?= „attributiv“

Vielen Dank!