1 Sören Schulze20.03.04Bildentstehung durch optische Linsen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Optische Linsen.
Advertisements

Didaktische Aufbauversuche
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Das Auge Physikalische Sichtweisen von Nina Völkel Marcel Pösselt
Das gespiegelte reelle Bild
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Warum ist der Nachthimmel dunkel
Das Teleskop Präsentation vom
Präsentation von Daniel und Steffen über die Brille vom
Die Lupe Präsentation vom
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet,
Fotografie - Objektive
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Linsen und ihre Anwendung
Martin Rohner Daniel Ulrich
DAS AUGE Bio 9.Klasse 2.Epoche NICO KLER.
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Das menschliche Auge und seine optischen Systeme
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
DIE AUGE.
Linsen und ihre Anwendung
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Abschlussquiz ©
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Dicke Linsen.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Seine Vorstellung besteht bis heute… auch wenn sie fraglich ist
Das Auge Benjamin Rehberger 7C.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Zwischenpräsentation „Aufnahmen vom Mars mit der Webcam“
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Linsenaugen bei wirbellosen Tieren
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Funktion und Aufbau des Auges
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Brechung des Lichtes II
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
An der Wahrnehmungspsychologie ausgerichtete Gestaltung von Arbeitsblättern Ausbildung an und mit digitalen Medien.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
2.3 Optische Linsen.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
 Präsentation transkript:

1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen

2 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen 1. Gliederung: 1. Gliederung 2. Die drei Hauptstrahlen 3. Bildentstehung beim Auge 4. Kurzsichtigkeit 5. Weitsichtigkeit 6. Bildentstehung beim Fotoapparat 7. Quellen

3 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen 2. Die drei Hauptstrahlen F, F`: Brennpunkte 1: Brennpunktstrahl 2: Mittelpunktstrahl 3: Parallelstrahl

4 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen Die Wirkung einer Sammellinse auf die Hauptstrahlen Brennpunktstrahl wird zum Parallelstrahl Parallelstrahl wird zum Brennpunktstrahl Mittelpunktstrahl wird nicht abgelenkt

5 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen 3. Bildentstehung beim Auge

6 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen Die Netzhaut Mio. Stäbchen für Dunkeladaption - 7 Mio. Zäpfchen für Helladaption Adaption ist die Anpassung des Auges an Licht und geschieht durch variieren des Durchmessers der Irisöffnung.

7 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen 4. Kurzsichtigkeit Linsensystem des Auges bricht zu stark -> Bildweite ist zu kurz -> Brennpunkt liegt zu weit vor der Netzhaut -> unscharfes Bild entsteht Eine Zerstreuungslinse gleicht die zu starke Brechung aus.

8 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen 5. Weitsichtigkeit Linsessystem bricht nicht stark genug -> Bildweite ist zu lang -> Brennpunkt liegt hinter der Netzhaut Eine Sammelinse bricht das Licht zusätzlich um ein scharfes Bild zu erzeugen.

9 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen 6. Bildentstehung beim Fotoapparat

10 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen 7. Quellen Internet: Literatur: Basiswissen für die Schule – Band Physik Corvus Verlag Brockhaus Enzyklopädie: in 24 Bänden – 19. Auflage F.A. Brockhaus GmbH