Intelligente Dateisysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Strukturen in C Spelz, Sievers, Bethke.
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Druck / Ausgaben unter LSF
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Infrared Link Management Protocol IrLMP Das Link Management erfüllt folgende grundlegende Aufgaben 1.Aufgabe von Primary und Secondary können getauscht.
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
PS: Basisinformationstechnologie Jens Alvermann
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Access 2000 Datenbanken.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Datenaustausch über Memory-Stick
Extensible Characterisation Definition Language (XCDL) Volker Heydegger HKI Kolloquium, Köln,
Referat zum Thema „DLL“
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Aufbau und Funktionsweise
Viktoria Wentzel und Sina Range
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Spielverlegungsantrag im DFBnet
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Überblick über die Datenbankproblematik
Jacqueline Eichmeier & Ravdip Kaur
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Vom Bit zum Byte.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Speichern von Informationen
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
PG5 Building Advanced / DDC Suite 2.0 BACnet
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Speichern von Informationen
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Intelligente Dateisysteme Vom Kontext zum Projekt VI
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Anna Steinke‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Wie sichere ich meine Daten? Wie mache ich meinen PC sicher?
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Ein Vortrag von Marcel Siegert und Philipp Hoffmann
Agenten und Multi-Agenten-System
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Ein- und Ausgabe von Daten -Routinen zum einlesen von Rohdaten -Einlesen von der Tastatur -Routinen zum Einlesen und speichern von Bildern -Angabe eines.
Lösungsvorschlag SIMPLE. Seite 2 Stephan Heuscher Dipl. El. Ing. ETH
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Mac Datenrettung
S INGLETON P ATTERN IN M ATLAB By Giuseppe
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Allgemeine Technologien 2
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
 Präsentation transkript:

Intelligente Dateisysteme „Design“ von Dateien Referat: Florian Griese

Dateien sind ein Strom aus Bytes, aus denen nicht ersichtlich ist, auf welchem System sie entstanden sind 0001000101010100100101001010101010111101 00000011111010100101110100100100010100010 0010100100100100010100101001010011010100

Was passiert, wenn eine Datei in 1000 Jahren geöffnet werden soll?

PROBLEM: Die Daten können nicht interpretiert werden

Ausgangszustand Physikalische Ebene -> Wir haben eine Bitfolge, die auf einem Medium gespeichert ist Logische Ebene -> Eine Definition, wie diese Bits von einer Anwendungssoftware genutzt werden, basierend auf dem Datentyp (z.B. ASCII)

Strategien „elektronischer Archivierung“

Emulation EMULATION Simulation eines älteren Systems, damit auch Daten dieses Systems mit neueren Computern und Betriebssystemen genutzt werden können

Kapselung Zusätzlich zu dem bewahrenden Informationsobjekt werden auch die Software, mit der man die Daten visualisieren kann, sowie die zugehörigen Metadaten gespeichert

Es werden langzeitig stabile Formate, wie xml, TIFF oder pdf bevorzugt Standardisierung Es werden langzeitig stabile Formate, wie xml, TIFF oder pdf bevorzugt

Migration „Übersiedlung“/“Einbindung“ von Informationen in eine neue Systemumgebung

Lösungsansatz: SPO (self preserving object)

Es gibt zwei Zustände binärer Informationen Transient → „Flüchtige Daten, die zeitlich begrenzt in den Speicher geladen werden (gepuffert). Persistent → „Nicht unkontrolliert veränderbare“ Daten werden über einen langen Zeitraum (auch über einen Programmabbruch hinaus) bereit gehalten

SERIALISIEREN, serialization -> Transformation vom transienten in den persistenten Zustand DESERIALISIEREN, deserialization -> Transformation vom persistenten in den transienten Zustand

Problem Persistene Daten sagen nur wenig über das System aus, auf dem sie verarbeitet worden sind

Self preserving objects sind mit Informationen angereichert, welche es möglich machen, das Objekt in Zukunft auf neuen Systemen und Umgebungen „lauffähig“ zu halten

Ziel Es gilt nun, die Systeme welche mit solchen Informationen agieren, mit einer Basisfunktionalität auszustatten, die es ermöglicht, das alle Datentypen mit einem gewissen Kontext gespeichert werden können.

→ Traditionelle Daten bestehen aus einem bytestream → SPOs bestehen aus zwei bytestreams, einem traditionellem und einem zweiten, der relevante Informationen zur „Konservierung“ enthält

Beispiel C++ Die Basisfunktion des I/O wird derart verändert, das erstellte Dateien mit einem minimalen Kontext ausgestattet werden, ohne eine gesamte Anwendung ändern zu müssen - mit der Gewissheit, das sich weiterhin beide Arten von Daten problemlos verarbeiten lassen

Änderung der stdio library

Die fopen Funktion wird derart verändert, dass bei jedem Öffnen nachgeschaut wird, ob ein Kontext vorhanden ist

Die fclose Funktion wird derart erweitert, dass beim speichern automatisch ein Kontext erstellt wird

Kompatibilität Die fopen und fclose Funktionen werden so geändert, dass auch eine mit einer unveränderten Funktion geschriebene Datei mit der modifizierten gelesen werden kann