UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dominic Ziegler 12c Webprogrammierung.
Advertisements

Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
WWW World Wide Web.
Inhalt – Technische Grundlagen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Spezielle Aspekte der Anbindung von Datenbanken im Web.
Introducing the .NET Framework
Seminar Internet Technologien
Modulare Programmierung
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Proseminar Web Engineering PS07: Retrieving data from social networks: APIs and protocols.
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Internet: Funktionsweise und Dienste
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
OpenStack Jörn Esdohr | Oktober 2012, Dortmund.
Webservice Grundlagen
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Client Server Modell Universität zu Köln
RATEME 2.0 Pirmin Schürmann, Thomas Junghans, HSZ-T.
Windows Azure Websites Roland Krummenacher Senior Software Engineer, bbv Software Services
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Daniel Franke Tim Benedict Jagla Matthias Thimm
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Vertrauliche und verbindliche Die Grenzen der klassischen und warum Sie eine vertrauliche und nachvollziehbare brauchen.
Reinhold Rumberger Web Services.
SharePoint 2013 Web Services
SOAP.
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Funktionsweise von CMS
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 2: Service 18. February 2013 Folie 1 von 19.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Resource Oriented Computing ROC Gniesser Paul Mausz Manuel Scherz Thomas Crillovich Matthias.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Modood Alvi – Johannes Engelhardt – Geoffrey Heinze Modeling Tool Technology.
Cloud Entwicklung: Web Services
Webbasierte Kommunikation am Beispiel REST Seminarvortrag von Heiko Overath.
© WZL/Fraunhofer IPT Eine Gegenüberstellung von Websockets und RESTful Web Services Seminarvortrag von Lucie Mades.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Schnittstellen für Verteilte System mit J2EE Frank Schwichtenberg SourceTalk 2008 Göttingen,
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Systeme II 6. Die Anwendungsschicht
 Präsentation transkript:

UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST

Inhaltsverzeichnis Allgemein Vorteile Grundprinzipen Architektur SOAP vs. ReST Beispiel ReST Server Antwort Javascript Nutzung Video Quellen

Allgemein Einfacher Weg um die Interaktion zwischen zwei unabhängigen Systemen zu organisieren Representational State Transfer Kommunikationsprotokoll Seit 2005 gewinnt es an Populitarität Inspiriert, Weiterführung, Basierend auf http Anwendungsschicht- Protokoll http

Vorteile Unabhängig vom Client Server Plattformunabhängig Sprachen unabhängig Standard basieren auf http Basis Kann auch mit firewalls benutzt werden Barrierefreiheit Anbindung an Fremdsprachen Unabhängig installierbarer Komponeten Skalierbarkeit Reduzierte Networkstau: Besserer Cache Support Einfachere Anfrage und Antworten - System Einfacheres Verständnis

Grundprinzipen Ressourcen mit eindeutiger Identifikation Verknüpfungen/Hypermedia Standardmethoden Unterschiedliche Repräsentationen Statuslose Kommunikation

Architektur GET: fragt die Repräsentation einer Ressource ab POST: kann einer Ressource etwas hinzugefügt, updatetet, gelöscht werden. PUT: Neue Ressourcen können mit PUT erzeugt oder der Inhalt bestehender Ressourcen kann mit PUT ersetzt werden. DELETE: Ressourcen können mit DELETE gelöscht werden. CRUD

SOAP vs. ReST SOAP = Briefumschlag vs. Rest = Postkarte SOAP web Service, das XML für Datentransfer nutzt, um zwischen zwei Maschinen zu verbinden, benutzt man das einfache http

Beispiel SOAP vs. ReST SOAP: <soap:Envelope xmlns:soap=" soap:encodingStyle=" ReST: Komplexer:

ReST Server Antwort ACME Boomerang Used by Coyote in Zoom at the Top, ACME Dehydrated Boulders Used by Coyote in Scrambled Aches,

Javascript: Anfrage Objekt function createRequest() { var result = null; if (window.XMLHttpRequest) { result = new XMLHttpRequest(); if (typeof xmlhttp.overrideMimeType != 'undefined') { result.overrideMimeType('text/xml'); } else if (window.ActiveXObject) { result = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP"); } else {} return result; }

Javascript: Callback var req = createRequest(); // defined above // Create the callback: req.onreadystatechange = function() { if (req.readyState != 4) return; // Not there yet if (req.status != 200) { // Handle request failure here... return; } // Request successful, read the response var resp = req.responseText; //... and use it as needed by your app. }

Javascript: Anfrage req.open("GET", url, true); req.send(); Oder req.open("POST", url, true); req.setRequestHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded"); req.send(form-encoded request body);

Nutzung

Quellen e_Transfer e_Transfer %20in%20REST.pdf %20in%20REST.pdf