Reibmomentenprüfstand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Advertisements

H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Technische Ausrüstung
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Lernen in einer vollständigen Handlung
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 1
Wälzlager und Wälzlagerungen
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Technische Universität Darmstadt Peter Engel Nr. 1 Institut für Elektrische Energiewandlung Der Smart Roadster.
für Energieberatung und Investitionen
Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen – ohne Mehrkosten!
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Lager für Drehbewegung
Werkzeugmaschinen Schmierversorgungsanlagen
Abdichtungen von Spindellagern
Vordergelegedoppelrad Daimler AG (Bearbeitung der Reibschweißnaht)
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Neue Wege in der Zerspanung
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Eine Initiative der Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten
Kunden- und Partnerumfrage 2009 Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Mit Technik für Technik begeistern
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Produktprogramm Hochgenauigkeits-Spindellager
der penny-motor, ein ultraflacher und leistungsstarker mikromotor
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Beim Rechnen mit Masseinheiten stehen oft mehr Stellen hinter dem Komma als benötigt werden. Dann muss gerundet werden: Bestimmte Masseinheiten erfordern.
WÄLZLAGER – EINFÜHRUNG
Wärmelehre Lösungen.
Lichtfokussierung durch Mikrokugeln
Test der Wirksamkeit von REWITEC®-Additiven in Verbindung mit
Schwerpunkt Flexible Teilefertigung Ansprechpartner: Stefan Seifermann | | Unsere Kompetenzen Entwicklung.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Schutz vor.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Unsere bisherigen Partner.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Additive.
Forschung für Fortschritt in der Produktion: Willkommen am PTW
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Verbindung zwischen Implantat und Sekundärteil
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Mechanische.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Institutspräsentation
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Institutspräsentation Welcome.
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Prüfstand zur Untersuchung des Wälzlagerbewegungsverhaltens
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | | 1 Übersicht der.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
SPP 1156 : Adaptronik für Werkzeugmaschinen
G 70 Dezentrale Lüftung mit WRG Neuester Stand der Technik.
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Wild Emanuel Dipl.-Ing. Dr. Johannes Steinschaden FachhochschuleVorarlberg Mechatronik, Jg. MEB05 Optimierung des Fügeverfahrens zwischen Stator und Gehäuse.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Lagerauslegung für Massenausgleich Lagerlasten und Belastungsdaten Klaus Schnölzer\FP&C.
Page 1 Steigende Produktion neuer Werkzeugmaschinen Nachrüstung und Überholung von existierenden Werkzeug- maschinen Ersatz und Erneuerung Inaktueller.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
 Präsentation transkript:

Reibmomentenprüfstand Lars Holland, Dipl.-Ing. holland@ptw.tu-darmstadt.de

Inhalt Projektübersicht Motivation und Zielstellung Verlustleistung durch Druckluft Verlustleistung durch Reibung Grundlagen Wälzlagerung – Lagerkinematik Prüfstands- und Messaufbau Prüfstandsidee – Original Spindelkopf Kopplung Prüfstand und Prüfstandsumgebung Prüfstand Drehzahl- und Drehmomentsensor Auswertung Vorgehen Auswertung Beispielhafter Messschrieb Ergebnisse Reibmoment in Bezug auf die Lagergeometrie – Druckwinkel Reibmoment in Bezug auf die Lagerschmierung HCRS Reibmoment in Bezug auf die Lagergeometrie – Kugelgröße Reibmoment in Bezug auf die Lagerschmierung – Hintergrund Reibmoment in Bezug auf die Vorspannung Energie- bzw. Ressourcenverbrauch in Bezug auf die Schmiermittel Reibmoment in Bezug auf die Lagerschmierung HCB Ergebniszusammenfassung Versuche mit einer CFK-Welle Vergleich Baugruppe Stahlwelle und CFK-Welle – Bauteile Vergleich Verlustleistung Stahl/CFK-Welle Versuchsaufbau Exemplarischer Vergleich der Verläufe Stahl/CFK-Welle Kontakt PTW

Projektübersicht EnergieMSP – Energiebedarfsoptimierte Motorspindel und angepasster elektrischer Antriebsstrang Projektinhalte Wesentliche Ergebnisse Energieeffiziente Antriebsspeisung Optimierung durch Leichtbau Verlustminimierte Spindelkomponenten Ermittlung und Optimierung des Energiebedarfs einer Motorspindel Untersuchte Motorspindelkomponenten: Antriebsstrang (Einspeisung, Umrichter, Spindel) Wälzlagerung und Drehdurchführung Spindelwelle Werkzeugspannsystem Medienversorgung Magnetlagerung Reibmomentprüfstand Vergleich Fett/Öl-Luft- geschmierte Wälzlager Reduzierung der Reibung im Lager Steigerung der erreichbaren Drehzahl Leistungsprüfstand Lastabhängige Vorsteuerung der Feldströme Berücksichtigung temperatur-abhängiger Maschinenkonstanten CFK-Spindelwelle (nicht verifiziert) Elektromechanisches Werkzeugspannsyst. Magnetgelagerte Motorspindel Wichtige Projektdaten Projekt-/Ansprechpartner: Förderträger: BMBF Hr. Greif Dr. Klesen Projektlaufzeit: 01.07.2009-30.11.2012 Hr. Gelbke Hr. Klimach Förderkennzeichen: 02PO2272 Hr. Speer Projektbearbeiter PTW: AS, SR, TS, Ha, LH Fr. Laugisch Inhalt

Motivation und Zielstellung Motivation – Verlustleistung durch Druckluft  1 Nm3 = 0,01 € (neue Anlage; bestehende Anlagen sogar 2-3 Cent/Nm³); Quelle: VDMA 24378 Prognose des Energieverbrauchs von Lackieranlagen, Entwurf (2009) Druckluftverbrauch bei Öl-Luft-Schmierung Einsparpotential: 7,98 Nm³/h x 6000 h x 0,01 €/Nm³ = 478 € 478 € / 0,10 €/kWh = 4780 kWh 4780 kWh / 6000 h = 796 W Druckluftverluste setzen sich zusammen aus: Lagerschmierung Sperrluft ( Dichtungen) Ölabsaugung Spindelgehäuse (Venturi-Effekt) Kegelreinigung beim Werkzeugwechsel Inhalt

Motivation und Zielstellung Motivation – Verlustleistung durch Reibung Quelle: FAG Quelle: Dissertation S. Stein Einflussfaktoren: Drehzahl, Vorspannung, Temperatur, Schmierung, äußere Belastung Roll- und Bohrreibung in der Kontaktzone Gleitreibung zw. Lagerringen & Käfig Gleitreibung zw. Kugel & Käfig Irrevers. Verformungs- arbeit an den Kugeln Ziel: Minimierung der Reibung in Wälzlagern durch Optimierung der Innenkonstruktion, der Käfigführung, der Käfigmaterialien Ersetzen von Öl-Luft-geschmierten Lagern durch fettgeschmierte. Inhalt

Motivation und Zielstellung Grundlagen Wälzlagerung – Lagerkinematik Zentrifugalkraft Kontaktkraft außen Kontaktkraft innen Innenring Außenring Einflussfaktoren in Schrägkugellagern Lagerspiel Vorspannung (axial) Drehzahl Temperatur Schmierung externe Kräfte/Lasten Zentrifugalkraft Vorspannung Zentrifugalkräfte erhöhen den Kontaktwinkel αi und verringern den Kontaktwinkel αo. Die Vorspannung erhöht den Kontaktwinkel Temperaturdifferenz führt zu einem verringerten Kontaktwinkel α0 – Nominaler Kontakt Winkel α* – Kontaktwínkel unter Vorspannung α* – Kontaktwínkel unter Vorspannung und Temperatur Inhalt

Prüfstands- und Messaufbau original „Spindelkopf“ Loslager Festlager Gehäuse Wellen-dummy Original Kesslerspindel Inhalt

Prüfstands- und Messaufbau Antriebsspindel der Fa. Precise SC 82-O Leistungsdaten: max. Drehzahl: 40000 rpm Leistung 2,6 kW Motornennstrom: 8 A Schmierung Kupplung Spindelkopf Drehmoment-Sensor Drehzahl-Sensor Luftlager Verlustleistung = 𝒏 1 𝑚𝑖𝑛 60 𝑠𝑒𝑐 𝑚𝑖𝑛 ∙2𝜋 ∙ 𝑴 𝑁𝑐𝑚 100 𝑐𝑚 𝑚 Kühlung Inhalt

Drehzahl-Zeit-Diagramm Auswertung Vorgehen Auswertung Audioaufnahmen und Messdaten Messdaten Auswertung Drehzahl-Zeit-Diagramm Inhalt

Auswertung T3 T2 Beispielhafter Messschrieb T1 S2 - + S2 T1 T2 T3 Beispielhafter Messschrieb Wälzlagertyp: HCRS 19/20 (Schrägkugellager) Drehzahl n = 22000 U/min Vorspannung 1000 N Beharrungszustand Drehmoment [Ncm] Drehzahl [1000/min] s1 [µm] s2 [µm] T1 [°C] T2 [°C] T3 [°C] Inhalt

Ergebnisse Reibmoment in Bezug auf die Lagergeometrie – Druckwinkel Drehzahlkennwert n * dm = 1,7 Mio. mm/ min Inhalt

Ergebnisse Reibmoment in Bezug auf die Lagergeometrie – Kugelgröße Schmierung: Öl/Luft Vorspannung: 1,5 x hoch HC…25° (kleine Kugeln) HCB…25° (große Kugeln) HCRS…20° (große Kugeln) Schmierung: Fett, SPEED 2,6 Vorspannung: 1 x hoch Quelle: EnergieMSP Inhalt

Ergebnisse Reibmoment in Bezug auf die Vorspannung Inhalt Lagertyp: HCB…25° Schmierung: Fett, SPEED 2,6 Lagertyp: HCRS…20° Schmierung: Fett, SPEED 2,6 Inhalt

Ergebnisse Reibmoment in Bezug auf die Lagerschmierung HCB Inhalt Lagertyp: HCB…25° Vorspannung: 1 x hoch Fett, SPEED 2,6 Öl/Luft Inhalt

Stand der Technik für Fettschmierung Ergebnisse Reibmoment in Bezug auf die Lagerschmierung HCRS Lagertyp: HCRS…20° Vorspannng: 1 x hoch Bauart: HCB…25° Vorspannung: 1 fach Hoch Meßwerte Fett, SPEED 2,6 Öl/Luft Stand der Technik für Fettschmierung Inhalt

Ergebnisse Reibmoment in Bezug auf die Lagerschmierung – Hintergrund Temperatur AR [°C] Reibung Temperatur [°C] Ölvolumen [mm3/h] Grenzreibung Misch- fluid/hydrodynamic lubrication Bereich der erhöhten Betriebssicherheit Ölvolumen [mm3/h] Inhalt

Ergebnisse Energie- bzw. Ressourcenverbrauch in Bezug auf die Schmiermittel Lagertyp: HCRS…20°, Vorspannung: 1 x hoch Drehzahlkennwert n*dm = 1,7 *106 mm*min-1 (entspricht n = 20000 min-1) Fettschmierung: Fettvolumen 4,35 cm3 (Katalogwert) Berechnete Fettgebrauchsdauer F10 = 5500 h Öl-Luft-Schmierung: Ölvolumen: 0,18 cm3/ h pro Lager Luftvolumen: 1800 Nl/ h pro Lager Verbrauch pro Lager in 5500 Stunden Standard- liter cm³ cm³ dm³ Inhalt

Ergebnisse Ergebniszusammenfassung Bauart: HCRS…20° Fett Öl/ Luft Quelle: FAG fettgeschmierte Lager mit Drehzahlkennwerten > 2,2 * 106 mm/min entwickelt (FAG) keine Erhöhung der Lager- reibung durch fettgeschmierte Wälzlager Reduktion des Druckluftverbrauchs Drehzahlkennwert n*dm Einsparpotential: 7,98 Nm³/h x 6000 h x 0,01 €/Nm³ = 478 € Inhalt

Versuche mit einer CFK-Welle Vergleich Baugruppe Stahlwelle und CFK-Welle – Bauteile Wälzlager Wellenmutter CFK Stahlwelle CFK-Welle Wellenmutter Stahl Spacer-Ring (groß) Stahl Spacer-Ring (groß) CFK Spacer-Ring CFK Spacer-Ringe Stahl Stahl-Referenz-Welle CFK-Welle 11 kg Inhalt

Versuche mit einer CFK-Welle Versuchsaufbau Reibmomentprüfstand mit modifizierter Sensorik (wegen CFK) S1 – Laser-Abstandssensor (Keyence)  axiale Verschiebung S2 – keine Veränderung (Wirbelstromsensor) S3 – Laser-Abstandssensor (Keyence)  radiale Wellenaufweitung S2 S2 S1 S3 S1 S3 Inhalt

Versuche mit einer CFK-Welle Vergleich Verlustleistung Stahl/CFK-Welle Stahl-Welle CFK-Welle Erhöhte Reibung bei Einsatz der CFK-Welle Inhalt

Versuche mit einer CFK-Welle Exemplarischer Vergleich der Verläufe Stahl/CFK-Welle T2 ≈ 35°C Versuchsparameter: HCRS-Lager Drehzahl 22000 U/min, Vorspannung 650 N Stahl-Welle CFK-Welle T2 ≈ 60°C Temperatur am Loslager bei CFK-Welle um ~25° höher als bei Stahl-Welle. Vermutlich wegen der schlechteren Wärmeleitung von CFK gegenüber Stahl Inhalt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Lars Holland, Dipl.-Ing. holland@ptw.tu-darmstadt.de +49 6151 | 16 54 80 Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt Tel.: +49 61 51 | 16 21 56 Fax: +49 61 51 | 16 33 56 E-Mail: info@ptw.tu-darmstadt.de Internet: www.ptw.tu-darmstadt.de Inhalt