Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Allgemeine Informationen
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
… eine Idee läuft!.
Vorgriffsstundenrückgabe
Hochwasserereignis Juni 2013
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Sozialwirtschaft in Österreich
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Hotqua Aktivitäten Hotqua – Aktivitäten.
Disposition der Arbeit
SS 2008EK Produktion & LogistikEinleitung/1 Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik Dr. Verena Schmid Sommersemester.
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2007 Gruppe D Projektthema 2007 Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen.
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2006 Gruppe C Projektthema 2006 Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Die Wiener Luftqualität
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Veterinärradiologie RT Karin Trimmel.
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2010/11 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Mag. Christian Metschina
Neuwagenzulassungen in Deutschland Marktentwicklung
Regionalmarketing „Tue Gutes und rede darüber“
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
Sustainable Lifestyles
Lehrveranstaltungsthema Kulturlandschaft Norbert Weixlbaumer Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien 1 Wahrnehmungsgeographie.
1 Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht Universität Wien Brünner Straße Wien Telefon: Telefax:
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Aktive Arbeitslose Österreich präsentiert: AMS Bezugssperren Statistiken 2013.
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
13/2-LAG-Sitzung Großes Walsertal. Agenda LAG-Sitzung, 13:30 Biosphärenpark GW 1.Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Agenda, Protokoll 2.Berichte.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
Workshop Future Publications in den Humantities Expertenmeinungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen des digitalen Publizieren in den Geisteswissenschaften.
Prof. Dr. Ingo Mose Niedersächsische Regionalplanertagung Institut für UmweltwissenschaftenKreishaus Vechta Hochschule Vechta Ländlicher Strukturwandel.
 Präsentation transkript:

Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2008 Gruppe B Projektthema 2008 Naturparke als wirtschaftliche Impulsgeber für ländlich periphere Regionen

Gruppe B, Heintel 08.-09.06.08: Naturpark Jauerling-Wachau Di, 6. Mai 2008 14-16 h, Hs 5A (Organisatorisches, Themenvergabe) Tutoriumstermine Di, 20. Mai 2007 14-16 h, Hs 5A (Tutorium zur Vorbereitung des Input) Di, 27. Mai 2007 14-16 h, Hs 5A (Tutorium zur Vorbereitung des Input) Di, 17. Juni 2007 14-16 h, Hs 5A (Tutorium zur Finalisierung der schriftlichen Abschlussarbeit) weitere Termine in Absprache mit den Tutorinnen

TutorInnen Elisabeth Gruber Susanne Hanger

ANFORDERUNGEN Eigenständige sowie tutoriumsgeleitete Vorrecherchen zum jeweiligen Arbeitsgruppenthema Kurzvorstellung des Themas im Gelände: jede Kleingruppe präsentiert ihr Thema – Input (10 min/Thema/Gruppe) und Handout (zwei Seiten, Kopie für alle)Recherche + freie Spurensuche + Gespräche vor Ort in Untersuchungsgemeinde Erstellung einer Gruppenarbeit Ausgearbeitetes Gruppenthema – nach den gültigen Regeln der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – auf insges. 30 S. pro Gruppe (12er Schrift Palatino, einzeilig); Plagiate aus dem Internet werden ausnahmslos mit „Nicht Genügend“ beurteilt! 20.06.2008 Abgabetermin bei Frau Bichler als Hardcopy sowie digital an martin.heintel@univie.ac.at Test über Pflichtlesestoff im Gelände Aktive Mitarbeit Anwesenheit bei allen Terminen!

2007/: Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für 2006 ländlich periphere Regionen 2005: Biosphärenpark Großes Walsertal 2004: KORS: Verkehrsreduktion durch kompakte Raumstrukturen 2003: Landschaftsentwicklung und EU-Erweiterung 2002: LANDSCHAFTsBILDUNGsLANDSCHAFT 2001: Naturpark Ötscher Tormäuer 2000: Naturpark Eisenwurzen 1999: OÖ-Eisenstraße 1998: Mentale-Ostgrenze (Burgenland – Ungarn) 1997: OÖ-Eisenstraße 1996: Regionales Marketing im Burgenland

Pflichtlesestoff: Schwerpunkt Schutzgebiete und Regionalentwicklung RAUM 63 Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik Heft 63/2006

Pflichtlesestoff zur Übungsvorbereitung: Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 10. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/New York: De Gruyter 2003, S. 120/121 + 142-167 Auszug: Kopiervorlage!

Erweiterter Lesestoff: Nachhaltige Innovationsfaktoren für Ländliche Räume Alpine Raumordnung Nr. 26 Innsbruck 2005 Hrsg.: Österreichischer Alpenverein http://www.alpenverein.at/naturschutz/Publikationen/Fachbeitraege/

Für Interessierte: Die Broschüre 2008 kann gegen einen Unkostenbeitrag von € 2,50 beim Verband der Naturparke Österreichs bestellt werden. Verband der Naturparke Österreichs A-8010 Graz, Alberstraße 10 Tel.: +43 (0) 316 / 31 88 48 - 99 Fax: +43 (0) 316 / 31 88 48 - 88 e-mail: office@naturparke.at

Projektthema 2008 Naturparke als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen? http://www.naturpark-jauerling.at/

Ihr Gewinn: • Projektorientierte Lehrveranstaltung • Kontaktmöglichkeiten • Anwendungsorientierte Tätigkeit in einer P-Region - Modellregion • Bezuschussung durch die Universität Wien

Zur Orientierung:

Naturpark Jauerling-Wachau Schlossgasse 3, 3620 Spitz Tel Naturpark Jauerling-Wachau Schlossgasse 3, 3620 Spitz Tel.: 02713 / 30 000; Fax: 02713 / 30 000 – 40 E-Mail: info@naturpark-jauerling.at; www.naturpark-jauerling.at

Zimmermann 2004, 19

Quelle: http://www. biosphaerenparks

Untersuchungsziele Fragestellungen Was bringt der Naturpark für die Region? Woher kommen die Touristen? Wer sind die Touristen? Welches Angebot wird von ihnen wahrgenommen? Wie nehmen sie den Naturpark wahr?

1. Ausgewählte Strukturdaten der Gemeinde Spitz: Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren, Pendlerstatistiken, Arbeitsmarktsituation 2. LEADER-Management Wachau: Aufgabenbereiche, Zielsetzungen, Schwerpunkte 3. Niederösterreich im Kontext der EU-Regionalförderung (2007-2013) 4. Regionalmanagement in Niederösterreich 5. Naturparke in Österreich: Überblick und Zielsetzungen 6. Tourismus als Faktor regionaler Entwicklung: Fallbeispiele aus der Wachau (Leitprojekte)