Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz in Yspertal / NÖ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!
Advertisements

Abitur mit Perspektiven
Gymnasialen Oberstufe
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Das deutsche Schulsystem
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Gymnasialen Oberstufe
Bewerbung | Sandra Schelling
Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz in Yspertal / NÖ
TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 05. Mai :30 Uhr bis 15:00 Uhr Darmstädter Str. 2 Schulzentrum Aschaffenburg.
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
20:00.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Herzlich Willkommen.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
Schulfächer in unserer Schule
Das Deutsche Bildungssystem
Unsere Schule Das Gymnasium. Der Name der Schule ist Sándor Kőrösi Csoma Grundschule und Gymnasium. Es ist in Budapest im 17-ten Bezirk, Akácvirágstraße.
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!

Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Warum AHS? Warum im BG|BRG? Schlüsselqualifikationen Zertifikate Bildung.
Umfassende Allgemeinausbildung Englischklasse mit E- Schwerpunkt First Cambridge Certificate Freigegenstände Spanisch, diverse Zertifikate Moderne Sportanlagen.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Paul-Gillet-Realschule plus
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wege nach der 4. Klasse AHS: Oberstufe am BG/BRG Wolkersdorf ORG Deutsch-Wagram BORG Mistelbach (musisch,
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
WIR STELLEN UNS VOR.
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Bernard Overberg Schule
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Informationen zur Realschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Aber jetzt schon längst wieder Schule. Diesmal in Deutschland
Zillertaler Tourismusschule Die Zillertaler Tourismusschule widmet sich dem Bereichen Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie im Speziellen der Hotellerie.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
die geeignete Schulform
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Tag der offenen Tür 02.Dezember bis Uhr BIM: Stand 308/Halle 9 Fachrichtungen HAK: Internat. Business Entrepreneurship& Digital Business.
Berufsschule für Einzelhandel Amalienstraße 31 – Wien Tel.:
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
 Präsentation transkript:

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz in Yspertal / NÖ

Bildungsabschluss Gymnasium Hauptschule Berufsleben FH Universität

Bildungsabschluss nach 5 Jahren Ausbildung Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Ausbildungsschwerpunkte Allgemeinbildung mit zwei Fremdsprachen Umweltanalytische- und Umwelttechnische Ausbildung Wirtschaftsausbildung inkl. Abfall-, Qualitäts- und Umweltmanagement

Unterricht Allgemeinbildung Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch Geschichte, Musikerziehung, Geographie, Religion, Bewegung und Sport, … Ökologische Ausbildung Lebensraumgestaltung und Raumplanung, Biologie, Umweltchemie und Physik jeweils mit praktischen Übungen, Umwelttechnik, … Wirtschaftliche Ausbildung Rechnungswesen, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Qualitätsmanagment, Politische Bildung und Recht, Umweltökonomie und Abfallwirtschaft, EDV-Ausbildung Eine breit gestreute Ausbildung erhöht die Jobchancen!

Berufsbilder Umwelt- Abfallbeauftragter/e Abfall- und Recyclingtechniker/in Kaufmännische Berufe Umwelt-, Qualitätsmanager/in Umweltanalytiker/in (Labor) Gift- Gefahrgutbeauftragter/e Sicherheitsmanager/in

Spezialisierungsmöglichkeit Wasser- und Kommunalwirtschaft ab 3. Jhg Ausbildung im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie der EU zur Fachkraft für allgemeine und kommunale Wasserwirtschaft Wasserchemie, Wasserphysik, Nutz-, Brauch-, Trink-, Abwasser, Hochwasserschutz, Gewässerbewirtschaftung, Wasserrecht,… vorraussichtlich ab Schuljahr 2010/2011

Wohin gehen unsere AbsolventInnen?

Studium an Universität und Fachhochschulen

Sofortiger Berufseinstieg, wo arbeiten unsere AbsolventInnen ?

Einige Unternehmen Baxter AG Brauerei Wieselburg Müller-Guttenbrunn- Gruppe Umdasch AG Avenarius Agro Wopfinger Baustoffindustrie GmbH SPES-Akademie Strabag SE Austrotherm Chemie Linz AG Abfallwirtschafts- verbände Raiffeisen Lagerhaus LKW Walter uva.

5 Jahre - Projektunterricht jährlich zwei Unterrichtsprojekte Pflichtprojekt im Team (5 Tage) inkl. Präsentation der Ergebnisse und Verfassen eines Berichtes 4 Projektwochen (5 - 7 Tage) Erlebniswoche – Natur und Sport Osttirol - Alpenregion Auslandswoche - Ungarn in Tokaj und Ukraine Auslandswoche - Niederlande mind. 10 Fachexkursionen zB: Kläranlagen, Fa. Umdasch, Müllverbrennung, Glasbläserei, voestalpine, Waldviertler Schuhfabrik

Erste Schule Österreichs für Nachhaltiges Wirtschaften Soziale Marktwirtschaft Alternative Umweltenergien eigenes Wind- und Wasserkraftwerk eigene Versuchs-Photovoltaikanlage eigene Wärmepumpe, Sonnenkollektoren sowie Hackschnitzelheizung, Versuchspelletsanlage Nachhaltiges Wirtschaften ist ein zentrales Thema unserer Schule. Wir vermitteln Wissen und Bewusstsein für …

Ausstattung Laboratorien Umweltbiologie Umweltchemie Physik EDV-Räume Übungsfirma Wirtschaftsinformatik Informations- und Office Management Schulgarten Kräuterinsel Beete

Ausstattung UWT – Halle Metall- und Holzwerkstatt Modernste Geräte Gerätekunde und deren Verwendung Umwelttechnikversuchsraum Abgasmessungen, Staubmessungen Wärmemessungen Abfallanalyse Versuchsanlage zur Verbrennung von Biomasse

Freizeitangebote Turnsaal Öko-Future Park Hallenbad Sportplatz Beachvolleyball-Anlage Tennisplatz Puschacher Teich

Lage der Schule

Wie erreicht man uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln? 8 Busverbindungen, die am Bhf Melk an die Westbahn angebunden sind 5 Busverbindungen auf der Strecke Ybbs – Ysper – Pöggstall – Zwettl 3 weitere Richtung Ybbs und 2 Richtung Ysper mit Anbindung an die Westbahn Ausbildungspendler aus dem Raum Zwettl können eine direkte Busverbindung zwischen Zwettl – Pöggstall – Ysper – Ybbs benutzen

Zwettl 6:30 Grafenschlag6:45 Ottenschlag7:02 Pöggstall7:25 Ysper7:40 Insgesamt 21 Haltestellen Busverbindungen für externe SchülerInnen ab Zwettl Ysper16:39 Pöggstall16:58 Ottenschlag17:17 Grafenschlag17:34 Zwettl17:49

Verbindung für externe SchülerInnen ab Amstetten Amstetten Bhf6:51 Ybbs Bhf7:06 Ysper7:55 Ysper16:30 Ybbs16:50 Amstetten17:20

Verbindung für externe SchülerInnen ab Melk Melk Bhf 6:26 Ybbs6:45 Ysper7:55 Ysper16:30 Pöggstall16:53 Melk17:33

Informationen – Wo, Wann? per Internet Tag der offenen Tür Fr., 13. November 2009, bis Uhr Sa., 14. November 2009, 8.30 bis Uhr Informationstag Fr., 12. Februar 2010, um Uhr Fr., 7. Mai 2010, um Uhr Kosten für Schule und Privatinternat SchulgeldJahresbeitrag => 881,16 Euro Privatinternat Jahresbeitrag => 3.395,40 Euro

Schnupper- schülerInnen sind erwünscht! Internat erleben, komme zum Young Life Will ich wirklich in diese Schule?

Wie ist das Leben im Internat?

Detailinformationen finden Sie in unserem Schulprospektund im Internet unter Wo kann ich mich informieren?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ansicht - Privatinternat Anmeldung: Tel.: 07415/