Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Kernkollaps-Supernovae
Hauptreihenentwicklung
H-Brennen; CNO-Zyklus
Konzept der Wechselwirkungen
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Spätphasen der Sterne Friedrich-Schiller-Universität Jena
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Explosives Brennen Von Katharina Büscher. Inhalt: 1. Entwicklung massenreicher Sterne - Was sind massenreiche Sterne? - fortgeschrittene Brennstufen -
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Entwicklung der Sterne II
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
GUT, Inflation, erste Teilchen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Kernfusion in der Sonne
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
Hauptseminar Astroteilchenphysik und kosmische Strahlung
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Klima- und Umweltveränderungen
Licht.
Evolution in der Physik Zwei Bedeutungen eines Begriffs
Dunkle Materie und dunkle Energie
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Kernfusion.
Prinzip der Kernfusion
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Die Entstehung des Universums
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Die .NET Common Language Runtime
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik /
Zur Stabilität der Sonne
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Geschichte der Erde.
Der Urknall und seine Teilchen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Didaktik der Relativitätstheorie
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
? Kernphysik Becquerel (1896):
 Präsentation transkript:

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Was uns die Endstadien der Sterne über die Naturgesetze sagen Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, Wien, 15. 11. 2010

Sterne und ihre Endstadien: Inhalt Naturgesetze: Die Physik des Großen: Gravitation nach Newton Gravitation nach Einstein (allgemeine Relativitätstheorie) Die Physik des Kleinen: Elementarteilchen und Atomkerne Kernfusion Entartete Materie Sterne und ihre Endstadien: Sternentwicklung Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze Löcher

Gravitation (Schwerkraft) nach Newton Gravitations- konstante Das 1/r2 -Gravitationsgesetz: G M m Gravitationskraft = m r M r2 Die Gravitation ist auf großen Skalen die dominierende Kraft: Sie wirkt immer anziehend!!! Daher stellt sie eine ständige Tendenz zur Kontraktion („Zusammenklumpung“) der Materie dar!

Gravitation (Schwerkraft) nach Einstein Allgemeine Relativitätstheorie Raum und Zeit bilden ein 4-dimensionales Kontinuum (die Raumzeit). Gravitation ist eine Auswirkung der Krümmung der Raumzeit: Materie krümmt die Raumzeit. Materieteilchen „spüren“ die Krümmung der Raumzeit. Weltlinie Zeit Weltlinie Lichtkegel c Lichtkegel c c c Raum flache Raumzeit (SRT) gekrümmte Raumzeit (ART)

{ Elementarteilchen Die wichtigsten Elementarteilchen: Teilchen Masse, Ladung Elektronen e- me = 9.11*10-31 kg, -e Positronen e+ me = 9.11*10-31 kg, e Protonen p mp = 1.673*10-27 kg, e Neutronen n mn = 1.675*10-27 kg, 0 Photonen (Lichtquanten) g (Ruhe-)Masse = 0, Energie abh. von der Frequenz (Farbe), 0 Neutrinos n (mehrere Sorten) Masse: klein, 0 { Quarks

Deuteriumkern (1 Proton + 1 Neutron) Elementarteilchen Beziehungen: mp » mn » 2000 me Reaktionen: p + e-  n + ne (inverser Beta-Zerfall) p + p  1H + e+ + ne + 0.42 MeV 2 Deuteriumkern (1 Proton + 1 Neutron) Energie (SRT!)  Atomkerne!

p = 1H = Wasserstoffkern [1p] Atomkerne p = 1H = Wasserstoffkern [1p] 1H = Deuteriumkern (schwerer Wasserstoff) [1p,1n] 2He = Helium-3 [2p,1n] 2He = Helium-4 (normales Helium) [2p,2n] Be (Berillyum), C (Kohlenstoff), 0 (Sauerstoff), Mg (Magnesium), Na (Natrium), Ne (Neon), ... Fe (Eisen), ... 1 2 3 4

Atomkerne entstehen in Kernfusions-Prozessen: ab T = 600 000 K Deuteriumbrennen: 1H + 1H  2He [1p,1n] + [1p]  [2p,1n] ab T = 3 Mio K Wasserstoffbrennen: H  He (vereinfacht) ab T = 200 Mio K Heliumbrennen: He  Be  C (vereinfacht, „3-Alpha-Prozess“) ab T = 800 Mio K Kohlenstoffbrennen: C  O, Mg, Na, Ne danach Neonbrennen, Sauerstoffbrennen, Siliziumbrennen, Fusion von Elementen bis zum Eisen. 2 1 3

Kernfusion Wird Materie komprimiert und die entstehende Wärme nicht abgeführt, so setzt Kernfusion ein. Dabei werden immer schwerere Atomkerne („Elemente“, bis zum Eisen) erbrütet, und es wird Energie frei. Woher kommt diese Energie? vom „Massendefekt“ (DE = Dm c2)  ein von der Speziellen Relativitätstheorie vorhergesagter Effekt! Schwerere Atomkerne als Eisen können nur unter Energiezufuhr erzeugt werden!

„Zellen“größe * Impuls = h  Entartungsdruck (Fermidruck) Entartete Materie Wird Materie (p, n, e-) komprimiert und die entstehende Wärme (theoretisch) abgeführt, so setzt ein quanten-physikalischer Effekt ein: Die Atomstruktur „zerbricht“. Die Elektronen „entarten“. Elektronen sind Fermionen. Pauli-Prinzip und Unschärferelation: p und n spielen dabei keine nennenswerte Rolle. Bei noch höherem Druck (und daher höherer Dichte) reichern sich durch den inversen Beta-Zerfall Neutronen an (p + e-  n + ne). Die Neutronen „entarten“. „Zellen“größe * Impuls = h  Entartungsdruck (Fermidruck)

Sternentstehung Sterne entstehen in selbstgravitierenden Gaswolken, deren Hauptbestandteil (neutrale) Wasserstoffatome sind. Dichte: ungefähr 100 Atome pro Kubikzentimeter, Temperatur: ungefähr 100 K. Kräftespiel: nach innen: die Schwerkraft nach außen: der durch die Temperatur bewirkte Druck Überwiegt die Schwerkraft, so kontrahiert die Wolke.  Erhitzung, Fraktionierung in kleinere Wolken, Einsetzen erster Kernfusions-Prozesse, Stabilisierung  „Protostern“  Stern (ggf. mit Planeten) [Flash-Movie].

Das Leben der Sterne auf der Hauptreihe Die meiste Zeit seines Lebens verbringt ein Stern auf der „Hauptreihe“ im Hertzsprung-Russell-Diagramm: Quelle: http://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/sterngucker/foto/hrd-sloan-digital-sky-surve.gif

Hauptreihensterne Hauptreihensterne („normale Sterne“) sind vor allem mit Wasserstoffbrennen beschäftigt. Sie sind charakterisiert durch ihre Masse M (zwischen 0.08 und 120 M¯) ihren Radius R (zwischen 0.1 und 100 R¯) ihre Temperatur T (im Inneren, einige Mio K) ihre Temperatur Teff (an der Oberfläche, einige 1000 K) und ihre chemische Zusammensetzung („Metallizität“). Aufwändige Sternmodelle versuchen, die Beziehungen zwischen diesen Größen zu verstehen. Im Laufe der Zeit werden Hauptreihensterne heißer, größer und wandeln durch Kernfusion etwa 1% ihrer Masse in Energie um. Diese Phase dauert zwischen einigen zehntausend bis zu einigen hundert Milliarden Jahren.

Endstadien der Sterne Das Ende der Hauptreihenphase ist erreicht, wenn der (Fusions-)Brennstoff im Kern eines Sterns zur Neige geht. Was danach passiert, hängt vor allem von der Masse des Sterns ab!

Sterne bis zu 0.3 Sonnenmassen: Endstadien der Sterne Sterne bis zu 0.3 Sonnenmassen: Wasserstoffbrennen Wasserstoffbrennen („Schalenbrennen“) Kernfusion erlischt  Kontraktion unter der eigenen Schwerkraft! Entartung der Elektronen  Weißer Zwerg Abkühlung  He-Aschehaufen

Sterne zwischen 0.3 und 2.3 Sonnenmassen: Endstadien der Sterne Sterne zwischen 0.3 und 2.3 Sonnenmassen: Wasserstoffbrennen Wasserstoffbrennen Heliumbrennen  Temperaturanstieg  Expansion des Sterns (Riesenstadium) Expansion der Hülle (Riesenstadium) Hülle wird abgestoßen ( Planetarischer Nebel) + Weißer Zwerg (vorwiegend aus C und O)

Planetarischer Nebel Messier M 57 Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Ring_Nebula.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/Ringnebel

 Expansion des Sterns (Riesenstadium) Endstadien der Sterne Sterne zwischen 2.3 und 8 Sonnenmassen: Wasserstoffbrennen Wasserstoffbrennen Heliumbrennen  Temperaturanstieg  Expansion des Sterns (Riesenstadium) Kontraktion des Kerns  Kohlenstoffbrennen, bis Vorräte erschöpft, dann e--Entartung Planetarischer Nebel + Weißer Zwerg (vorwiegend aus O, Mg und Ne)

( ) 1 h c 2 MC = mp2 G Weiße Zwerge Typische Masse Weißer Zwerge: Sonnenmasse Typische Größe Weißer Zwerge: Erde! Maximale Masse Weißer Zwerge: Chandrasekhar-Masse (ca. 1.5 M¯) 1 ( ) h c 2 MC = !!! mp2 G

Weiße Zwerge versus Planeten Wird Materie angehäuft und die entstehende Wärme (theoretisch) abgeführt, so passiert folgendes: R Rmax Planeten Weiße Zwerge M MJupiter MC

nachstürzende Sternmaterie Endstadien der Sterne Sterne mit mehr 8 Sonnenmassen: nachstürzende Sternmaterie Kollaps des Eisenkerns Kohlenstoffbrennen, Neonbrennen, Sauerstoffbrennen, Siliziumbrennen  Elemente bis zum Eisen (so kommen die schweren Elemente bis zum Eisen ins Universum!!!) Entartungsdruck der Elektronen wird überwunden  Verschwinden der Protonen und Elektronen (inverser Beta-Zerfall  Neutronen-Entartung) schwerste Elemente Neutronenstern oder Schwarzes Loch, Supernova-Explosion

( ) 1 h c 2 MC = mp2 G Neutronensterne Typische Masse von Neutronensternen: 1.5 fache Sonnenmasse Typische Größe von Neutronensternen : einige Kilometer  Dichte von Atomkernen! Maximale Masse von Neutronensternen: Chandrasekhar-Masse (ca. 1.5 M¯) 1 ( ) h c 2 MC = !!!!! mp2 G

Planeten, Weiße Zwerge und Neutronensterne Massen und Radien von Objekten ohne Kernfusion: R Stabilität durch Elektronen-Entartung Atome Neutronen-Entartung Rmax Planeten Weiße Zwerge Neutronensterne M MJupiter MC

RWZ mp = me RNS Neutronensterne Größenunterschied zwischen Weißen Zwergen und Neutronensterne: Weiße Zwerge sind etwa 2000 mal so groß wie Neutronensterne. Warum? = me mp RNS RWZ Die theoretische Erklärung (über den Entartungsdruck) liefert: !!!!!

(Stellare) Schwarze Löcher Wenn die nachstürzende Materie sogar den Entartungsdruck der Neutronen überwindet, kollabiert der Stern „vollends“. Das Endstadium („Schwarzes Loch“) kann nur mit Hilfe der Allgemeinen Relativitätstheorie verstanden werden. [ Raumzeit] Wie machen sich Schwarze Löcher bemerkbar, wenn sie doch „schwarz“ sind? Hineinstürzende (geladene) Teilchen werden stark beschleunigt  charakteristische Röntgenstrahlung!  Experimentelle Tests der ART!

Was sagen uns die Endstadien der Sterne über die Naturgesetze? Bilanz Was sagen uns die Endstadien der Sterne über die Naturgesetze? Die Endstadien der Sterne können durch die fundamentalen Naturgesetze der Quantentheorie, Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie sowie der Teilchen-, Atom und Kernphysik erklärt werden. Diese Naturgesetze gelten daher (im Rahmen der für unsere Vorhersagen/Erklärungen erreichbaren Genauigkeit) von subatomaren bis zu stellaren Größenordnungen! Erklärung der Existenz schwerer Elemente im Universum!  Beitrag zu einem konsistenten Weltbild vom Urknall bis heute.

... für Ihr Aufmerksamkeit! Danke... ... für Ihr Aufmerksamkeit! Diese Präsentation finden Sie im Web unter http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/Rel/UMP2010/