Einheit 10 Handel 1: Handel und Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Materialwirtschaft heute
Advertisements

Kap. 2 Wechselkurse.
Die Welthandelsorganisation WTO Focus: Agrarhandel
Ein Internationales Investitionsabkommen im Rahmen der WTO? Positionen und Hintergründe aus entwicklungspolitischer Sicht Weltwirtschaft, Ökologie &Entwicklung.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Internet und die Netzgesellschaft
Die asiatische Herausforderung:
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
4. Dynamische Makroökonomie
Globalisierung.
Die Welthandelsordnung
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Außenhandelstheoretische Erklärungen für Unterentwicklung I
Regionalökonomik und Außenhandelstheorie*)
Kapitel 10: Handelspolitik in Entwicklungsländern
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Globaler Außenhandel Globalisierungsprozesse aus wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder Prof. Dr. Knut Koschatzky Martin König.
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
VOLKSWIRTSCHAFTslehre & - Politik
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Theorie der komparativen Kostenvorteile
Die Theorie David Ricardos:
GATS Das Dienstleistungsabkommen der Welthandelsorganisation.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
WU Wien, 19. November 2009 Welthandel Mag. Christian Felber
Anwendung: Internationaler Handel

II Internationale Handelsbeziehungen
Spezielle Finanzwissenschaft
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Old Poverty in Poor countries
Produktion und Preise bei Autarkie
Die ökonomisch-logische Basis der Argumente der Globalisierungsgegner
Das Neoklassische Grundmodell
Weltläden im Klimawandel
Agrar- und Ernährungspolitik III
Globale Institutionen und Vereinigungen
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Regionale und nationale Entwicklungsmodelle in Lateinamerika und ihre Beziehung zur Weltwirtschaft Johannes Jäger.
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Vorlesung 10: David Ricardo
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Internationale Wirtschaftsorganisationen
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Klassische Politische Ökonomie
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Multinationale Unternehmen
Politische Ökonomie der internationalen Handelspolitik: Ziele, Instrumente und Handlungsmöglichkeiten der WTO von Birgit Laffer PS Außenwirtschaft.
(Basic-Nonbasic-Konzept)
„Internationale Ökonomik“ – warum?
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities.
“werden” has four meanings or applications in German.
Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung
Einführung in die Wirtschaft 1
Kapitel 4 Entwicklungsunterschiede und internationaler Handel
Was kann/ soll/muss man für die Umwelt tun?
 Präsentation transkript:

Einheit 10 Handel 1: Handel und Entwicklung Vorlesung Entwicklungsökonomie Wintersemester 2007/2008 Cornelia Staritz cornelia.staritz@wu-wien.ac.at

Zitat von Friedrich List, 1841: „In keinem Zweige der politischen Ökonomie herrscht so große Verschiedenheit der Ansichten zwischen den Theoretikern und Praktikern, wie in Betreff des internationalen Handels und der Handelspolitik. Zugleich gibt es keine Frage auf dem Gebiete der Wissenschaft, die (…) von so hoher Bedeutung wäre.“

Überblick Handelstheorien: Ricardos „Komparative Kostenvorteile“ Hekscher-Ohlin Model Lists „Erziehungszölle“ Dependenztheorie – Prebisch-Singer These Importsubstitution - ISI Importsubstitution versus Exportförderung? Institutionen des Welthandels WTO: GATT, GATS, TRIPS

Ricardos „Komparative Kostenvorteile“ Adam Smith (1723-1790) – absolute Kostenvorteile David Ricardo (1772-1823) – komparative/relative Kostenvorteile Unterschiede erklärt durch unterschiedliche Technologien und Produktivität Terms of Trade (ToT) passen sich an um Wert von Importen und Exporten auszugleichen: Handelsdefizit  Verbesserung der ToT  Reduktion des Defizits Annahmen: zwei Länder, zwei Güter, keine Transportkosten, konstante Skalenerträge, Arbeit als einzigen und mobilen Produktionsfaktor, Vollbeschäftigung

Heckscher-Ohlin Model Faktorproportionen-Theorem Unterschiedliche komparative Kosten aufgrund von unterschiedlicher Ausstattung mit Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Land) Länder sollen sich auf die Produktion von Gütern konzentrieren, die rel. viel Produktionsfaktoren benötigen, die reichlich vorhanden sind und Güter importieren, die rel. viel von knappen Produktionsfaktoren benötigen. Gleiche Annahmen wie „Komparative Kostenvorteile“

Probleme Annahmen nicht realistisch: 2 Länder/2 Güter absolute Faktormobilität und Vollbeschäftigung  „1/3 of world´s workforce are unemployed or underemployed“ (ILO) konstante Skalenerträge  Graheem´s Paradoxon Transportkosten keine Anpassung der Wechselkurse aufgrund von Handelsungleichgewichten  Kapitalflüsse Preis-Veränderungen  Terms of Trade Statische Betrachtung  Industrialisierung Internationale Arbeitsteilung Geschichte  Vorteile werden politisch gemacht, „a country´s comparative advantages are entirely artificial“

Lists „Erziehungszölle“ Friedrich List (1789–1846): Welche Strategie – Freihandel versus Schutzzölle – am besten für nachholende Entwicklung? Dynamische Betrachtung Infant Industries  Erziehungszölle Stufenweise Importsubstitution Weltmarkt ist durch Hierarchisierung geprägt (Dominanz Englands) Alexander Hamilton (1757-1804) „no person on bill in US would get an IMF or Worldbank loan“ (Chang)

Dependenztheorie Lateinamerika, Reaktion auf Modernisierungstheorie Ungleiche Entwicklung ist die nicht Folge einer mangelhaften Integration in den Weltmarkt, sondern dessen Konsequenz Prebisch-Singer-These: Terms of Trade (ToT) sind die Austauschverhältnisse im intern. Handel, bestimmt durch Preisstruktur der Importe und Exporte Preiselastizität: Gibt an, um wie viel die nachgefragte Menge eines Gutes sich verändert, wenn der Preis eines Gutes steigt. Einkommenselastizität: Gibt an, um wie viel die Nachfrage sich verändert, wenn das Einkommen steigt.

Dependenztheorie Langfristig verschlechtern sich die Preise der Primärgüter gegenüber der Industriegüter. Dadurch müssen EL immer mehr exportieren, um eine konstante Menge an Importen zu finanzieren. Niedrige Preiselastizität der Nachfrage Niedrige Einkommenselastizität Angebot Der technische Fortschritt bleibt auf die IL beschränkt In IL können Produktivitätsfortschritte über höhere Löhne an ArbeiterInnen weitergegeben werden, in EL nicht da auf Produkt- und Arbeitsmärkten höherer Wettbewerb Verschlechterung der ToT auch bei „low and medium-tech manufacturing products“

Importsubstitution (ISI) Beschränkung der Importe um chronische Kapitalknappheit zu vermeiden, Importe von Kapitalgütern statt Konsumgütern Schutz von jungen Industrien Problem der Einkommenselastizitäten Probleme der ISI: Statt kfr. Erziehungszölle lfr. Zollmauern Konzentration auf nationalen Markt, keine Diversifizierung der Exporte, Produktion von Kapitalgütern blieb aus Alle Sektoren außer Industrie wurden vernachlässigt, spez. Landwirtschaft Negative externe Faktoren: Kreditschwemme aus den IL, fallende Rohstoffpreise, Zinserhöhung der USA Ende 1970 führt zu Verschuldungkrise  Zwang zur Änderung der Politik

Importsubstitution versus Exportförderung? Ansicht von Mainstream-ÖkonomInnen und IWF, Weltbank, WTO: „Der beste Weg zur Entwicklung ist Freihandel“ Mike Moor (former Director General of WTO): „the surest way to do more to help the poor is to continue to open markets“ Gegenposition: Protektionismus, „across-the-board IS“ Differenziertere Sichtweise: „to be pro trade is not the same as to be pro free trade“ (Chang)

Importsubstitution versus Exportförderung? Empirie: Wachstum in unterschiedlichen Phasen Heute entwickelte Länder Südostasiatische Tiger, China „almost all of succesful export-oriented growth has come with selective trade and industrial policies“, „there are no countries that have achieved strong growth rates of output and exports following wholesale liberalization policies“ (Stiglitz, Rodrik, Chang, etc.)

Institutionen des Welthandels 1947 Konferenz von Bretton Woods Weltbank IWF Internationale Handelsorganisation (ITO) Aus Drillingen wurden Zwillinge  GATT Abbau von Zöllen und anderen Handelshemnissen Nicht: Landwirtschaft und Textilien 8 Runden Uruguay-Runde 1986-1994: Neue Themen: Landwirtschaft (AoA), Textilien und Kleidung (ATC), Dienstleistungen (GATS), Schutz geistiger Eigentumsrechte (TRIPS) Gründung der WTO

Institutionen des Welthandels WTO-Gründung: Jänner 1995, heute 151 Mitgliedsländer 3 Säulen: GATT: Waren GATS: Dienstleistungen TRIPS: geistiges Eigentum AoA: Landwirtschaft DSU – Streitbeilegungsverfahren Nicht Bestandteil des UN-Systems, Freihandelsziel Grundprinzipien: Meistbegünstigung Inländerbehandlung fortschreitender Liberalisierung

Institutionen des Welthandels Entscheidungsstrukturen: „one country – one vote“ Quads (USA, Japan, EU, Kanada) Vertretung und Verhandlungen in Genf „green rooms“ und Ministerkonferenzen Ministerkonferenzen: 1997 Singapur – Singapur-Themen: Investitionen, Wettbewerbspolitik, öffentliche Beschaffung, Handelserleichterungen 1998 Genf 1999 Seattle 2001 Doha 2003 Cancún 2005 Hong Kong

Institutionen des Welthandels Veränderung bei Institutionen: Krise der WTO Freihandelsabkommen nicht nur auf multilateraler Ebene, zunehmend auf bilateraler Ebene Bilaterale Freihandelsabkommen oft weitreichender Global Europe Veränderung der Struktur des Welthandels: Welthandel läuft zunehmend innerhalb und zwischen unterschiedlichen Handelsblöcken ab Globale Produktionsnetzwerke: GCC, GPN, GVC