8.1 Struktur von Pflanzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Lebenszyklus der Karotte
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 Welches sind die beiden Endprodukte, die höhere Pflanzen aus der Lichtreaktion beziehen? NADPH/H+ und ATP.
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
von Panadda und Daniela
Diagramme in EXCEL Säulendiagramm Balkendiagramm Liniendiagramm
Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Lichtreaktion der Photosynthese
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš
Der Zellkern.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Alveolen (Lungenbläschen)
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
5.4 Gasaustausch als Grundlage für die Zellatmung
Mykorrhizapilze Helfer im Garten
Samenkeimung.
Die Samenpflanzen lassen sich in zwei Unterabteilungen einteilen:
Zellgröße und Differenzierung
POCKET TEACHER Biologie
Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel
Die Natur spielerisch entdecken
Herkunft der Eukaryotenzelle
Der Aufbau des Baumstammes
Zentralabitur Biologie 2006
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Atem- und Nährstoffverteil-Systeme
Zeichnen linearer Funktionen
Versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Planeten 1 Diese Folien enthalten Texte, Zeichnungen oder Bilder.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
PS Strukturgeologie II
Pflanzenzellen.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Monokotyle Pflanzen: Blatt: Blüte: ohne Stiel parallelnervig
M1.5a: Vermutungen prüfen: Rolle des Lichts?
Experimentelle und Chirurgische Operationslehre
Die Ringelwürmer am Bsp. Regenwurm
Elektrostatik Kräfte zwischen Ladungen Elektroskop
Blütenpflanze.
Blütenplanze Chrysantheme.
Nutzpflanzen liefern Tieren Nährstoffe, vor allem Stärke. Beispiele...
KOMMISSIONIERUNG.
Warum teilen sich Zellen?
Blütenpflanze orchidée
Blütenpflanze.
Die Gestaltpsychologie
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
WASSER ist ein DIPOL.
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Arterien und Venen                       .
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Biologie Repetition Atmung.
WS 2015/16 BP01 – Biologie der Zellen und Gewebe Teil 2: Pflanzen
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Quadratische Funktionen
Anatomie Physiologie Herz
Die anderen KuK teilen sich bitte gleichmäßig auf.
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
Grundorgane der Pflanze: Das Blatt
Metamorphosen.
Fußzeile Text Fußzeile Text
 Präsentation transkript:

8.1 Struktur von Pflanzen

8.1.1 Zeichnung Blatt Querschnitt

Spaltöffnung mit Schließzellen Cuticula Obere Epidermis Palisadengewebe Blatt Querschnitt Xylem Leitbündel Phloem Schwammgewebe Untere Epidermis Spaltöffnung mit Schließzellen

Spaltöffnung mit Schließzellen Cuticula Obere Epidermis Palisadengewebe Xylem Leitbündel Phloem Schwammgewebe Untere Epidermis Spaltöffnung mit Schließzellen

Querschnitt Stiel/Sprossachse 1 4 2 3 5 7 6

Pflanzen können in Mono- und Di-Kotyledonen eingeteilt werden.

Monokotyledonen = Einkeimblättrige CrocusVernus

Leitbündel über Sprossquerschnitt verteilt

Parallelnervige Blätter

Dikotyledonen = Zweikeimblättrige Zwei Keimblätter CrocusVernus

Netznervige Blätter

Leitbündel ringförmig angeordnet

Gewebe im Blatt und ihre Funktion

Spaltöffnung mit Schließzellen Palisadengewebe Im Palisadenparenchym liegen die meisten Chloroplasten – hier findet die Lichtabsorption und Fotosynthese statt. Schwammgewebe Untere Epidermis Spaltöffnung mit Schließzellen

Spaltöffnung mit Schließzellen Cuticula Obere Epidermis Für die Wasserrückhaltung sind die Schließzellen der Spaltöffnungen verantwortlich und die wachshaltige Cuticula auf der oberen Epidermis. Schwammgewebe Spaltöffnung mit Schließzellen

Spaltöffnung mit Schließzellen Die für den Gasaustausch wichtigen Spaltöffnungen (Stomata) liegen meist auf der unteren Epidermis. Hier erfolgt die Aufnahme von CO2 und die Abgabe von O2. Palisadengewebe Schwammgewebe Untere Epidermis Spaltöffnung mit Schließzellen

Verantwortlich für den Gasaustausch und die Speicherung von Wasser ist das Schwammparenchym. Die hier gelegenen Zellen haben große Interzellularen (Zellzwischenräume) und wenige Chloroplasten. Palisadengewebe Schwammgewebe

Der Wassertransport geschieht durch das Xylem der Leitbündel Der Wassertransport geschieht durch das Xylem der Leitbündel. Nährstoffe (Fotosyntheseprodukte) werden durch das Phloem der Leitbündel transportiert. Die Leitbündel liegen zentral, sodass sie in der Nähe aller Zellen liegen. Die Leitbündel sind von sogenannten Stützzellen umgeben, die die Abstützung des Blattes unterstützen.

Wasserkonservierung; Regelung Wasserabgabe Leitbündel Stomata Gewebe / Teil der Pflanze Funktion Cuticula; Stomata Wasserkonservierung; Regelung Wasserabgabe Leitbündel Festigkeit (Stützzellen) und Transport von Wasser (Xylem) und Nährstoffen (Phloem) Stomata Aufnahme von CO2 und Abgabe von O2 Palisaden-gewebe Lichtabhänge Reaktionen der Fotosynthese (Chlorophyll) Schwamm-gewebe Wasserspeicherort & Gasaustausch zwischen Geweben Überblick über die Funktionen der Gewebe der Pflanzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

299. Übung Seite 158 1 2 3 4 5 6 8 7

Pflanzenorgane können starke Veränderungen (Modifikationen) zeigen.

Modifikationen von Pflanzenorganen Blatt Ranke (Erbse) Zwiebel Sprossachse Ranken (Wein) Stielknolle (Kartoffeln) Wurzel Speicherwurzel (Karotte) bitte abschreiben

Dikotyledonen besitzen apikale und laterale Meristeme. Ein apikales Meristem ist die Initialzellenzone/Bildungszone, also die äußerste Spitze des Kegels, an der neue Stellen entstehen.

APIKALE MERISTEME Wurzel Sprossachse

Dikotyledonen besitzen apikale und laterale Meristeme. Die Etablierung weiterer Sprossachsen findet durch die Anlage von lateralen Meristemen in den Achseln von Laubblättern statt.

LATERALE MERSITEME

Horizontales Wachstum Vertikales Wachstum Horizontales Wachstum Beteiligte Meristeme apikales Meristem laterales Meristem Wachstums-richtung nach oben und unten in die Breite Beteiligte Zellen Wurzelspitzen und Spross-Spitzen Innerhalb der Leitbündel 1 4 2 5 3 6

Wie steuert das Phytohormon Auxin das Wachstum bei Pflanzen? http://plantphys.info/plant_physiology/auxin2.shtml

Wie steuert das Phytohormon Auxin das Wachstum bei Pflanzen? Positiver Fototropismus Fotorezeptoren nehmen Reiz auf Befinden sich in den Zellen, die nicht wachsen! Pigmente! AUXIN wird aus der Spitze in tiefer gelegene Zellen transportiert.

Wie steuert das Phytohormon Auxin das Wachstum bei Pflanzen? Positiver Fototropismus Befinden sich in den Zellen, die nicht wachsen! Fotorezeptoren nehmen Reiz auf AUXIN wird aus der Spitze in tiefer gelegene Zellen transportiert. Zellen der lichtabgewandten Seite wachsen schneller! Krümmung der Sproßachse in Richtung Licht…

Lies den Text 8.1.7 auf S. 159 Erkläre folgende Begriffe in Stichworten Fototropismus Auxin negativ fototroph abgewandt Transversal-Fototropismus zugewandt Krümmung positiv fototroph afototroph