Ab ins Leben ! Beispiele aus der Reutlinger Region Reut- lingen Bad Urach Schuldekan Ulrich Ruck Herzlich Willkommen! Klasse, dass Sie sich für das Tagungsthema.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Firmvorbereitung oder die Kunst mit Jugendlichen über Ihren Glauben ins Gespräch zu kommen.
mit erhöhtem Förderbedarf
Wie leben wir im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde?
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
1.
Ab heute ist morgen!.
Den Übergang fließend gestalten
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
„Paten für Ausbildung“
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Prudence Aharimpisya.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
wir helfen mitmenschen gratis - bedingungslos - unkompliziert
Wort des Lebens November 2009.
Fortbildung im Bistum Limburg
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Die Bergpredigt Gemeinsames Leben
Lernpaten für unsere Schüler
Religionsunterricht in der Volksschule
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Das „Wir-Gefühl“ unserer Gemeinde ist der beste Ausgangspunkt für gute Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schmidt, Diakonie Baden.
Gemeinde-jugend-werk
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Advent: Die Gelegenheit ...
1 Ziele des Emmausprojektes Wir wollen möglichst vielen Menschen auf möglichst vielfältige Weise begegnen. Wir wollen diese Menschen auf ihrer geistlichen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lektion 7 Job Interview.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Atme in uns, Heiliger Geist
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
1.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Ansprechpartnerin: Heidrun Wust, Moduskoordinatorin
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Kierkegaard von Sören 1813 – 1855
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Jugendmedienschutzberater
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Grundschule Fuhsestraße 50-Jahr-Feier. Grundschule Fuhsestraße Jahresrückblick 2015 DAS FEST.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Einheit 8 Berufe.
Was ist ein LiFe-Seminar? "LiFe" ist die Kurzform von "Leben in Fülle entdecken" Joh 10,10b.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
 Präsentation transkript:

Ab ins Leben ! Beispiele aus der Reutlinger Region Reut- lingen Bad Urach Schuldekan Ulrich Ruck Herzlich Willkommen! Klasse, dass Sie sich für das Tagungsthema interessieren Allerdings gilt das Wort des Apostels: Nicht, dass ich's schon ergriffen habe oder schon vollkommen sei; ich jage ihm aber nach, ob ich's wohl ergreifen könnte, weil ich von Christus Jesus ergriffen bin. (Phil 3,12)

Ab ins Leben ! Beispiele aus der Reutlinger Region Reut- lingen Bad Urach Schuldekan Ulrich Ruck Die Ganztagesschule verändert das System Schule. Das System wird durchlässiger und ist auf Kooperationspartner angewiesen. Und zwar nicht, weil es keine Lehrerstunden gibt, sondern weil Kinder und Jugendlichen für das Leben lernen sollen (erfahrungsorientiertes Lernen). Als Kirche tragen wir hier subsidiär VERANTWORTUNG und bieten (ER)LEBENSRAUM. Die folgenden Beispiele wollen das in je ihrer Weise zeigen: 1. Ab ins Leben! 4. Gymnasium trifft Hauptschule 3. Schüler- mentorenprogramm 2. Mentorenprogramm Lichtenstein

Ab ins Leben ! Beispiele aus der Reutlinger Region Reut- lingen Bad Urach Schuldekan Ulrich Ruck Ab ins Leben! Praxisüberlegungen zum RU in der Matthäus- Beger Schule (HS) in Reutlingen Zielsetzung: Neuntklässler sollen im RU Menschen kennen lernen, die auf Grund ihrer religiösen Grundhaltung in ihrem Leben bestimmte Entscheidungen getroffen haben. Die Jugendlichen erhalten an Hand von potentiellen Vorbildern (Bindungsqualität) einen lebensbezogenen Zugang zum Glauben Durchführung: Rahmenbedingungen: doppelstündiger RU Vorgehensweise: 2 Stunden VB mit den SchülerInnen 2 Stunden Gespräch mit dem Gast 2 Stunden Nachbearbeitung (Auswertung) Kooperationspartner: Erfahrungsbereich des Bezirksjugendreferenten/Gemeindediakons Kirchengemeinde (inkl. aller in ihr tätigen und lebenden Frauen und Männer); Diakonieverband; Kindertageseinrichtungen;

Ab ins Leben ! Beispiele aus der Reutlinger Region Reut- lingen Bad Urach Schuldekan Ulrich Ruck Mentorenprogramm Lichtenstein Mit den Neunern auf dem Weg zum Job Zielsetzung HauptschulabgängerInnen mit Hilfe von ehrenamtlichen Men- torInnen zu einem Ausbildungsplatz zu verhelfen Jugendliche aus unterschiedlichen Milieus begleiten Durchführung Die MentorInnen werden vom Diakonieverband in drei thematischen Fortbildungen geschult. Jeder MentorIn werden 2-3 Jugendliche durch die Klassenlehrerinnen vermittelt anvertraut. Die Mentorinnen beraten, helfen bei der Ausbildungsplatz- Suche und geben ggf. Nachhilfe Die MentorInnen treffen sich zu regelmäßigen Austauschtreffen Kooperationspartner Kirchengemeinde, Diakonieverband, Schule, Ortsseniorenrat, Presse

Ab ins Leben ! Beispiele aus der Reutlinger Region Reut- lingen Bad Urach Schuldekan Ulrich Ruck Schülermentorenprogramm Ein Beitrag des EJR zur Sozialkultur am List Gymnasium Reutlingen Zielsetzung Das soziale Gefüge am List-Gymnasium stärken Jugendliche mit dem EJR bekannt machen – Geh Struktur forcieren Durchführung Alles beginnt mit einem Wochenende in Erpfingen ( Mitarbeiterschulung bzw. Mentorenausbildung) Klassestufe 9-11 (Großteil der SuS aus Klasse 9/10) 6 Lehrkräfte wirken mit – sind später Ansprechpartner an der Schule Die Ideenküche ist noch nicht abgeschlossen – Begabungsorientiertes Handeln kann in Nachhilfe, Pausenbetreuung, Streitschlichter uvam führen Kooperationspartner Evangelisches Jugendwerk im Kirchenbezirk RT Friedrich List Gymnasium

Ab ins Leben ! Beispiele aus der Reutlinger Region Reut- lingen Bad Urach Schuldekan Ulrich Ruck Gymnasium trifft Hauptschule Erfahrungen aus einem Metzinger Projekt Zielsetzung Jugendliche aus der Hauptschule stärken HauptschülerInnen eine Perspektive eröffnen Die GymnasiastInnen für die Wirklichkeit der Hauptschülerinnen sensibilisieren Den GymnasiastInnen einen Einblick in schülerorientierte Pädagogik eröffnen Die Begabungen der GymnasiastInnen nachhaltig stärken Hauptschule und Gymnasium nachhaltig vernetzen Durchführung Der Impuls kam durch eine Religionspädagogin am Bonhoeffer Gym Sie hatte im Unterricht das Thema Diakonie behandelt Sie nahm Kontakt auf zur Hauptschule (RU Lehrer, Schulsozialarbeit, Schulleitung) 20 Jugendliche erteilen Nachhilfe für 5, 6, 7 und 9. Klässler) Die SchülerInnen möchten einen Pädagogikkurs bzw. Einblicke in die Welt der HS – die Neugier ist geweckt Kooperationspartner Neugreuth Schule, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Schuldekan, Martinskirchengemeinde Metzingen

Ab ins Leben ! Beispiele aus der Reutlinger Region Reut- lingen Bad Urach Schuldekan Ulrich Ruck Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Aber noch besser wärs: Sie sind jetzt zum - Nachahmen - - Weitermachen- oder ganz anderem ermutigt.