Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Mediation in der Schule
Netzwerk JUGEND für Europa.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Sexualisierte Gewalt im Verband Protokoll Länderrat Anlage 1 TOP 9.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
öffentlicher Gesundheitsdienst
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Auszug aus: Ethik im Sport zum Thema
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Wir schützen! Förderung und Schutz des Kindeswohls sind Leitnorm und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendarbeit.
Präventionswegweiser e.V.
Prävention sexueller Gewalt
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
Eltern – Kind –Projekt - Chance in Baden-Württemberg
Schutzauftrag Kindeswohl
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Verdacht und Intervention
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Unsere Kirche soll ein Ort sein, an dem junge Menschen sich sicher fühlen und sich gesund entwickeln können. Ihr Wohl und ihre Entfaltung zu gereiften.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Vielfalt im JRK.
Prävention vor sexueller Gewalt
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
„Die Kinderschutzmappe“
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Schule und Jugendwohlfahrt als Kooperationspartner
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
GeschlechtSsensible Gewaltprävention
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Prävention sexualisierter Gewalt Wir schauen hin….
Prävention sexualisierter Gewalt
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Flussdiagramm Intervention
 Präsentation transkript:

Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW

Handlungsebenen Die Präventionsmethoden beziehen sich auf 2 Ebenen : Konkrete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen -> pädagogische Methoden Organisation/Institution -> strukturelle Methoden

Strukturelle Präventionsmethoden Strukturelle Methoden der Prävention sind in das Gefüge von Organisationen eingebunden und damit unabhängig vom Interesse und Engagement Einzelner. Wesentliche Merkmale: Von Leitungsebene gewollt und unterstützt In der Organisation verankert Orientiert am Wissen über Täterstrategien Nicht nur punktuell, sondern übergreifend wirksam Kontinuierlich angelegt

Wesentliche Präventionselemente für die Kinder- und Jugendarbeit: Eindeutige Positionierung/Leitlinien Klare Regeln zum Umgang mit Jugendlichen Leitlinien zum Vorgehen im Verdachtsfall Aus- und Fortbildung Ansprechpartner/innen extern Ansprechpartner/innen intern Außerdem: Leitfaden für Bewerbungsverfahren, Etablierung von Beschwerdestrukturen, Beteiligung der Jugendlichen, Konzepte zur Sexualpädagogik Strukturelle Präventionsmethoden

Präventionselemente Eindeutige Positionierung/Leitlinien Grundlegend und übergreifend Verbindlich Qualitätsmerkmal Öffentlich wahrnehmbar Beispiele: -ERMUTIGEN, BEGLEITEN,SCHÜTZEN, Ev. Jugend in NRW -Maßnahmenkatalog zur Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit des BJR

Präventionselemente Klare Regeln zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen Basieren auf Fachlichkeit Orientiert am Arbeits- und Verantwortungsbereich der Mitarbeiter/innen Verbindlich vereinbart Beispiele: -Selbstverpflichtung

Präventionselemente Leitlinien zum Vorgehen im Verdachtsfall Auf Organisation/Institution bezogen Regelung der Verantwortlichkeiten Notwendige Schritte bei Vermutung sexueller Gewalt Verfahrensregelung intern und extern Beispiele: -ERMUTIGEN, BEGLEITEN, SCHÜTZEN, Krisenleitfaden der Ev. Jugend in NRW -Standardisierte Vorgehensweise bei sexuellen Grenzverletzungen, W. Tschan

Präventionselemente Aus- und Fortbildung Verankerung als fester Bestandteil der Mitarbeiterbildung Orientierung am Aufgabenbereich der jeweiligen Mitarbeiter/innen Sicherstellung entsprechender Arbeitsmaterialien Beispiele: -Aufnahme des Themenfeldes in die Standards für die Juleica- Ausbildung / Hackhauser Hof

Präventionselemente Ansprechpartner/innen extern Vernetzung/Kooperation regional und überregional Fachlichkeit sichern Beratung und Unterstützung in Krisensituationen Beispiele: -Expert/innen-Netzwerk -Kooperation Beratungsstellen NRW -Beratungspartnerschaften zwischen Jugendorganisationen und Fachstellen

Präventionselemente Ansprechpartner/innen intern sind erste Anlaufstelle bei Vermutung/Verdacht sorgen im Verdachtsfall für fachlichen Umgang befördern geeignete Präventionsmaßnahmen in der Organisation Beispiele: -Vertrauenspersonen in EKvW -Qualitätsbeauftragte für Prävention im Amt für Jugendarbeit der EKvW

Was kann ich tun, wenn ich Gewalt oder sexuellen Missbrauch vermute? 1. Ruhe bewahren, keine vorschnellen, unüberlegten Handlungen! 2. Beobachtungen, Überlegungen, Verdacht mit Kolleginnen und Kollegen im Team und Abteilungsleitung thematisieren. 3. Sorgfältige Verhaltensbeobachtung des Kindes/Jugendlichen. Dokumentation anlegen: objektive Beobachtung: keine Interpretation oder persönliche Bewertung. 4. Ablaufdiagramm zur Koordination des Prozesses umsetzen. 5. Leitungskräfte informieren, interne Fachdienste hinzuziehen. 6. Externe Beratung nutzen (z.B. Fachberatung des Jugendamtes) 7. Keine Verdachtsäußerungen gegenüber potenziellen Tätern. 8. Alternativhypothesen/ andere Erklärungsmodelle miteinbeziehen. 9. Vor- und Nachteile einer Anzeige gut abwägen. 10.Nachsorge für alle Betroffenen koordinieren. Das Kindeswohl steht im Mittelpunkt! Vorgehensweise immer daraufhin überprüfen.