Fachhochschul-Studiengang Informationsberufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Filterfunktion auf Websites
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
E-Learning/Neue Medien
FTP – File Transfer Protocol
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
Sicheres Chatten Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation im virtuellen Raum.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Typo3 Eine Einführung.
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
... und alles was dazugehört
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Ein Werkzeug zur Verklemmungsanalyse bei der Komposition von Webservices Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik Marcel Schuster.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Wenn einer eine Reise tut! Eine Reise zu den alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg.
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Entstehung.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
1 Einführung ins Internet
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Kommunikationsverhalten auf der Zeitachse Facebook und YouTube eher nachmittags und abends genutzt WhatsApp beginnt für die meisten gleich nach dem Aufwachen.
Internet im DaF Unterricht Präsenzphase Belgrad, Seminarleitung: Sonja Uro š evi ć und Tünde Kadar Internet im DaF-Unterricht.
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Web 1.0 vs. Web 2.0.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Version 2.5 TeleLearning. Selber Ort Face to Face Training im Klassenzimmer TeleLearning unabhängig von Zeit und Ort Selbe Zeit Verschiedene Zeit Verschiedener.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Thema: Provider und Dienste im Internet
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Präsentation: Google Picasa
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Per Mausklick in die Kirche
Webserver, Apache und XAMPP
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Stand Mai 2019.
 Präsentation transkript:

Fachhochschul-Studiengang Informationsberufe

Problemstellung Nur einige wenige österreichische Markt- und Meinungsforscher haben Erfahrungen mit qualitativen Onlineforschungsmethoden. Obwohl qualitative Onlineforschungsmethoden bereits seit Jahren in Österreich angeboten werden, hat sich das eingesetzte Instrumentarium bisher kaum weiterentwickelt. Da ein immer größerer Teil der Bevölkerung über einen Internetanschluss verfügt, gewinnt die Onlineforschung mehr an Bedeutung. Da immer mehr Onliner die Dienste des Internets aktiv nutzen (Prosumer), gewinnt die Onlineforschung im Kontext des Web 2.0 an Bedeutung. Die qualitative Forschung wird immer populärer.

Fragestellung Ursprünglich: Wie setzen österreichische Markt- und Meinungsforscher qualitative Onlinemethoden ein? Wo liegen die Vor- und Nachteile bei diesen Methoden? Persönliche Gespräche bzw. Kommunikation per E-Mail mit verschiedenen Marktforschungsexperten. Start einer Bulletin Board Diskussion über qualitative Onlineforschung. Letztendlich: Wie können qualitative Onlinemethoden eingesetzt werden? Wie funktionieren diese Methoden, wo liegen deren Stärken und Grenzen? Was braucht man zur Durchführung von qualitativen Onlinestudien?

Ergebnis der Erhebung Mögliche Typen verschiedener Markt- und Meinungsforscher Der quantitative Forscher hat kein Interesse an qualitativen Methoden, egal ob online oder offline. Der offline Forscher zeigt sich von Onlinemethoden unbeeindruckt und wendet lieber klassische und altbewährte Methoden an. Der experimentierfreudige Forscher beginnt mit ersten Versuchen in Bezug auf den Einsatz von qualitativen Onlineforschungs-methoden und sammelt allmählich seine Erfahrungen. Der Forscher mit Erfahrungen hat bereits vor Jahren angefangen zu experimentieren, findet aber kaum Zeit und Gelegenheit die Methode regelmäßig einzusetzen. Der Forscher „2.0“ ist noch eher selten aber dafür umso erfahrener im Umgang mit verschiedenen qualitativen Onlineforschungsmethoden.

n = ? Die Art der Fragestellung im Verhältnis zur Anzahl der Teilnehmer

Stärken und Grenzen Online-Focusgroup versus face-to-face Gruppendiskussion (Epple & Hahn, 2001)

Bulletin Board Diskussion Online Gruppendiskussion Eignung verschiedener Fragestellungsformen Art der Fragestellung Bulletin Board Diskussion Online Gruppendiskussion Geschlossene Frage (auch) geeignet geeignet Offene Frage gut geeignet Projektive Frage Analogiebildung Personifizierung Sprechblasen-Test Bilder-Erzähl-Test Ergänzungsverfahren Collage-Technik bedingt geeignet ungeeignet

Einteilung der Software zur Erhebung Von Chat-System bis Community-Plattform Chat-Software (mit oder ohne Zeichenfeld) z.B. Groupboard (www.groupboard.com), Vyew (www.vyew.com) Umfangreiche Community-Lösungen z.B. factline Community Server (www.factline.at) Conferencing-Lösungen und Groupware z.B. Webex (www.webex.com), BSCW (www.bscw.de) Foren-Lösungen z.B. MyBulletinBoard (www.mybboard.de), PHP Bulletin Board (www.phpbb.com) Spezielle Software für Bulletin Board Diskussionen z.B. Qualboard (www.2020research.com), Quasimeto (www.quasimeto.de) Spezielle Software für Online-Gruppendiskussionen in einem Chat z.B. Spingroups (www.spin-ag.de/spingroups) Anforderungen an Software zur Erhebung Sicherheit bei der Übertragung Sicherheit beim Zugriff Rollenverteilung/Gruppenmanagement + Berechtigungssystem Möglichkeit für den Moderator mit einzelnen Teilnehmern zu kommunizieren Log-Funktion Export-Funktion Auswertungs-Funktionen Systemvorrausetzungen Mehrsprachigkeit Anpassbarkeit des Interface Leitfadenintegration Präsentation von multimedialen Elementen Support Preis und Konditionen

Beispiel für eine Online-Gruppendiskussion Zum Thema „Weihnachten“

Titel Folie Beispiel für eine Bulletin Board Diskussion Zum Thema „Qualitative Onlineforschung“

Fallbeispiele (online) http://www.onlinepoint.at/ofg/ http://www.onlinepoint.at/bbd/  „Qualitative Onlineforschung“ http://www.onlinepoint.at/blog/ http://labor.sing-lung.at/ofg/ http://labor.sing-lung.at/ofg/en/  Online-Gruppendiskussion (engl.) http://labor.sing-lung.at/bbd/  „Autobahn“ http://labor.sing-lung.at/bbd/en/ http://www.oktogon.at/forum/index.php  „Wiener Stadthalle“  

Wordwolken (Tagclouds) Einteilung der Software zur Auswertung Von Codierung bis Wortwolke Textverarbeitungsprogramme Textsuchprogramme Textverwaltungsprogramme Code-and-Retrieve-Programms Software zur codebasierten Theoriebildung mit Kategoriebildung Lösungen, für die begriffliche Netzwerkbildung Software zur Wortfrequenzzählung Programme zur Verarbeitung von Tabellen oder gar Grafiken Work-Flow-Werkzeuge Textanalysen MindMaps Wordwolken (Tagclouds)

Aussichten Qualitativen Onlineforschungsmethoden, vor allem der Bulletin Board Diskussion, wird vermehrt Einsatz finden. Neben der Weiterentwicklung der bisher bereits erprobten Onlinemethoden, werden neue Methoden, wie z.B. Online-Tagebücher getestet. Geeignete Software zur Erhebung und Auswertung wird entwickelt. Multimediale Elemente (Video, Audio) werden auf Grund des besseren Zugangs zu Breitband-Internet vermehrt eingebunden.

Anforderungen an Software zur Erhebung Sicherheit bei der Übertragung Sicherheit beim Zugriff Rollenverteilung/Gruppenmanagement + Berechtigungssystem Möglichkeit für den Moderator mit einzelnen Teilnehmern zu kommunizieren Log-Funktion Export-Funktion Auswertungs-Funktionen Systemvorrausetzungen Mehrsprachigkeit Anpassbarkeit des Interface Leitfadenintegration Präsentation von multimedialen Elementen Support Preis und Konditionen

Teilnehmer rekrutieren Erhobene Daten analysieren Ablauf einer Marktforschungsstudie Kunden- gespräch führen Methode auswählen Qualitative Vorstufe durchführen Quantitative Hauptstufe durchführen Erhobene Daten analysieren Ergebnisse präsentieren Kundengespräch führen Design entwickeln Teilnehmer rekrutieren Erhebung durchführen Reminder versenden Erhobene Daten analysieren Ergebnisse präsentieren

Auswertung Wortfrequenzzählung