Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Erste Evaluationsumfrage Hildegard-Wegscheider- Oberschule Oktober 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
November 2007.
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HS Höchst.
Doppelstunden Pro und Contra.
Rahmensetzung und Struktur
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Auswertung der Elternumfrage
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Gütekriterien des Unterrichts
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um !
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Schulordnung.
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Streitschlichtung Wo? am SGH Wann? immer, wenn ihr es braucht Wer?
Wettbewerb „Saubere Klasse“ Jahrgang 7
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Schule - ein komplexes Gebilde .....
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Meine Schule Klasse 7 Stunde 5.
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Hauptschule in Traismauer
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
INFOVERANSTALTUNGINFOVERANSTALTUNG Differenzierte Mittelstufe 8/9 15. April 2009.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
ein neues Wahlpflichtfach
HERZLICH WILLKOMMEN ! Überblick über LIS Finale Entscheidungen
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Stillarbeitsraum Vorstellung und Abstimmung auf der Gesamtkonferenz am
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Ergebnisse der Elternbefragung
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Oktober 2015
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Herzlich Willkommen ! Elternabend vor der Einschulung am Samstag, den 08. September 2012.
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Welche Rolle spielt Vielfalt
 Präsentation transkript:

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Erste Evaluationsumfrage Hildegard-Wegscheider- Oberschule Oktober 2004

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Teilnahme an der Umfrage 302 Schüler/innen, 23 Lehrer/innen, 359 Eltern

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Lernklima: Lehrern u. Schülern gelingt es, ein motivierendes Lernklima im Unterricht herzustellen. Die Vermittlung des Lehrinhaltes gelingt in der Regel gut. Die Möglichkeiten der Schüler, im Unterrichtsgespräch aktiv zu werden u. durch Fragen ihren Lernerfolg zu steigern, sind gut.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Abgestimmtes Vorgehen der Lehrer: Lerninhalte der unterschiedlichen Fächer sind in der Regel gut aufeinander abgestimmt. Anzahl der Klassenarbeiten/Klausuren und deren Häufungen werden gut geregelt. Die Abstimmung der Hausaufgabenmenge (Vermeidung von Überforderungen d. Schülerinnen u. Schüler) gelingt gut.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Unterrichtsausfälle: Unterrichtsausfälle sind an Schulen praktisch unvermeidbar. In der HWO werden Unterrichtsausfälle in der Regel dennoch gut abgefangen. Es gibt zufriedenstellende Ersatzlösungen. Unterrichtsausfälle beeinträchtigen deswegen das Gesamt- Leistungsangebot der HWO nicht.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Korrektur-Dauer von Klassenarbeiten; Rückkoppelung des Lernerfolges Klassenarbeiten werden schnell korrigiert und umgehend an die Schülerinnen/ Schüler zurückgegeben. So gelingt es Lehrerinnen/Lehrern gut, den Schülerinnen/Schülern eine schnelle Rückmeldung über ihren Lernerfolg zu geben.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Zusatzangebote Zusatzangebote der HWO (zusätzl. Kursangebote, Unterstützung Schüleraustausch, Wahlmöglichkeiten etc.) sind gut.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Ausstattung der Schule: Die Verfügbarkeit moderner Lernmittel (Bücher, Multimedia-Einsatz, Computer etc.) ist an der HWO gut.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Gebäudezustand/Sauberkeit: Das Schulgebäude eignet sich für die Aufgaben des Unterrichtes gut. Der Pflegezustand sowie die Sauberkeit des Gebäudes sind gut.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Ordnung/Disziplin: Es gelingt Schülern und Lehrern gut, für die Einhaltung der Schulordnung und den geordneten Ablauf des Unterrichtes und der Pausen zu sorgen.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Soziales Klima: An der HWO herrscht eine gute Atmosphäre des gegenseitigen Respektierens. Soziale Unterschiede sind unbedeutend. Unkontrollierte Aggression spielt keine Rolle.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 Kooperation von Schule und Familien: Die Zusammenarbeit aller am Lernerfolg beteiligten – Schüler/innen, Lehrer/innen sowie Eltern - dort wo es sinnvoll erscheint, funktioniert gut.

Erste Umfrage Hildegard-Wegscheider-Oberschule – Oktober 2004 In der HWO kann man sich besonders wohl fühlen. Sie ist unter den Schulen etwas Besonderes.