Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Anthropisches Prinzip
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Konzept der Wechselwirkungen
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
“Physik am Samstagmorgen”
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Die Temperaturentwicklung des Universums
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Physik jenseits des Standardmodells
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Jenseits der Antimaterie
Elementarteilchen aus dem Urknall
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
- Die Elementarteilchen
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
Kernfusion in der Sonne
LHC : Higgs Boson gefunden ?
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Der Urknall und seine Teilchen
Die vier Fundamentalkräfte
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
1. Physik der Elementarteilchen.
Reise in die subatomare Welt
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Die Entstehung des Universums
Entstehung des Universums
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Der Urknall und seine Teilchen
Die Temperaturentwicklung des Universums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Physik jenseits des Standardmodells
 Präsentation transkript:

Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall Hauptseminar WS 2005/2006 Astroteilchenphysik und kosmische Strahlung Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall B. Keilhauer 09.11.2005

Schema des Urknalls Bestätigungen für die Urknall-Theorie: Rotverschiebung der Galaxien Kosmische Hintergrundstrahlung Häufigkeit der leichten Elemente

Vereinheitlichung der Wechselwirkungen Zeit seit Urknall, Größe des Universums Energie, Temperatur, „Historische Physik-Geschichte“

Urknall-Modell Universum entstand aus einer Singlarität bis 10-43 s Planck-Ära erst nach der Planck-Ära können die Ereignisse physikalisch beschrieben werden für Zeiten < 10-43 s ist eine quantenmechanische Theorie der Gravitation erforderlich T ≈ 1032 K einheitliche Beschreibung aller 4 Grundkräfte (Gravitation, starke, schwache und elektromagnetische Kraft) oft Theory of Everything (TOE) genannt

Planck-Skala g GeV s m GeV4 fm GeV/fm3 g/cm3 Ansatz: Schwarzschild-Radius = Compton-Wellenlänge = Quanten-Effekte = Gravitations-Effekte g GeV m s Strahlungs-dominierte Phase: GeV4 fm GeV/fm3 g/cm3

10-43 - 10-36 s: Ära der Großen Vereinheitlichung Gravitation „kristallisiert“ aus die verbleibenden drei Grundkräfte (starke, schwache und elektromagnetische) können in der GUT (Grand Unified Theory) beschrieben werden oft als X-Kraft bezeichnet GUT-Skala ≈ 1016 GeV und ≈ 10-39 s T > 1027 K allgemein Beschreibung über Quantenfeldtheorien ⇒ einfachste GUT ist Produkt der einzelnen Symmetriegruppen = SU(5) = U(1) x SU(2) x SU(3) → 24 Eichbosonen (8 g, 1 γ, 2 W-, 1 Z-, 6 X-, 6 Y-Bosonen) EINE Alternative: SO(10)-Gruppe mit SU(5) als Untergruppe die Kopplungskonstanten der drei Grundkräfte müssen bei GUT-Scala übereinstimmen alle GUT-Modelle so erweiterbar, dass sie SUSY (Supersymmetrie) enthalten

em WW weak WW strong WW

Ende der GUT-Ära Inflation beginnt X- und Y-Bosonen zerfallen ⇒ Baryogenese Quarks, Leptonen und deren Anti-Teilchen entstehen Teilchen und Anti-Teilchen zerstrahlen ⇒ hochenergetische Photonen entstehen

Baryon-Anti-Baryon-Asymmetrie netto Baryonanzahl in einem Volumen: heute: aus Thermodynamischen Überlegungen folgt: und mit genauen Modellen der Urknall-Nukleosynthese folgt: d.h.: auf 1 Mrd. Anti-Quarks kamen 1 Mrd. und 3 Quarks

10-36 - 10-33 s: Inflation unterhalb GUT-Skala Phasen-Übergang im Higgs-Feld, T < 1027 K Vakuum-Erwartungswert des Higgs-Feld nimmt einen Wert > 0 an, ⇒ spontane Symmetrie-Brechung für Vakuum-Erwartungswert = 0: alle Teilchen masselos danach: X- und Y-Bosonen massive Teilchen in der Größenordnung der GUT-Skala Symmetrie-Brechung der X-Kraft, elektroschwache und starke WW separieren Inflation = Periode mit beschleunigter Expansion

X- und Y-Bosonen sind Leptoquarks = gebundene Zustände aus Leptonen und Quarks beim Zerfall der X- und Y-Bosonen ist Baryonen- als auch Leptonenzahl nicht erhalten: lieferten möglicherweise Grundlage für heutige Baryon-Dominanz je 3 Bosonen und 3 Anti-Bosonen sind elektrisch-, schwach- und farbgeladen

Inflation Friedmann-Gleichung: mit und Dichte-Term >> Term mit Krümmungsparameter Lösung für : ⇒ exponentielle Zunahme des Skalenfaktors R Faktor ≈ e100 ≈ 1050

10-33 - 10-5 s: Quark-Ära freie Quarks dominieren bei T > 1012 K oder 200 MeV Universum ist erfüllt mit Quark-Gluon-Plasma daneben existieren freie Leptonen bei ≈ 10-11 s oder 100 GeV Elektroschwache Skala erneut Phasen-Übergang mit spontaner Symmetriebrechung das elektroschwache Higgs-Feld nimmt eine Vakuum-Erwartungswert > 0 an ⇒ W- und Z-Bosonen, sowie Quarks und Leptonen erhalten Masse

dimensionslose Kopplungs-konstante Bosonen Wechsel-wirkung Boson Masse (GeV/c²) Reich-weite (m) "Ladung" elektr. Ladung Spin-Parität Kopplungs-konstante dimensionslose Kopplungs-konstante elektro-magnetische γ (Gamma) ∞ elektrische 1- - α = e² / 4πħc = 1/137 schwache Z° 91.173 10-18 1+ G F (Fermi) (Mc/ħ)²G/ħc = 1,02 x 10-5 W± 80.22 ± 1 (Mc/ħ)²G/ħc = 1,02 x 10-5 starke 8 g (Gluonen) ≤ 10-15 Farbe α s ~ 1 , r groß α s < 1 , r klein Gravitation G (Graviton) Masse 2+ K (Newton) KM² / ħc = 0,53 x 10-38

νe (Elektron-Neutrino) Fermionen   Leptonen Quarks Teilchen Masse (GeV/c2) Elektr. Ladung Farbe νe (Elektron-Neutrino) < 2 x 10-9 U (up) 0.004 2/3 r,g,b e- (Elektron) 0.000511 -1 D (down) 0.0075 - 1/3 νμ (Myon-Neutrino) < 0,0002 C (charm) 1.23 μ- (Myon) 0.106 S (strange) 0.15 ντ (Tau-Neutrino) < 0,02 T (top) 175 τ- (Tau) 2 B (bottom) 4.2

10-5 - 10-4 s: Hadronisierung bei ≈ 200 MeV QCD Skala die effektive Kopplungsstärke der starken WW wird sehr groß ⇒ Quark-Confinement Quarks existieren nicht mehr separat, sondern bilden farb-neutrale Hadronen The quarks of a proton are free to move within the proton volume. If you try to pull one of the quarks out, the energy required is on the order of 1 GeV per fermi. The energy required to produce a separation far exceeds the pair production energy of a quark-antiquark pair, so instead of pulling out an isolated quark, you produce mesons as the produced quark-antiquark pairs combine.

Freeze-Out von bei 3,5 MeV und von bei 2,3 MeV 10-4 - 1 s: Lepton-Ära Protonen und Neutronen wandeln sich permanent ineinander um: geht nur solange T > Δm = mn - mp ≈ 1,3 MeV ist effektive Tf ≈ 0,7 MeV Neutrinos entkoppeln wenn die Mittlere Freie Weglänge bzgl. der schwachen WW zu groß wird Freeze-Out von bei 3,5 MeV und von bei 2,3 MeV bei t = 1 s ist T ≈ 1010 K Baryon-Photon-Verhältnis

zeitliche Entwicklung des Proton-Neutron-Verhältnisses zum Zeitpunkt des Freeze-Out bei 0,7 MeV gilt: Neutronen zerfallen bis Deuterium Produktion einsetzt bei T ≈ 0,085 MeV oder t ≈ 180 s Mittlere Lebensdauer der Neutronen s

Primordiale Nukleosynthese 1 s - 180 s zunächst bilden sich nur leichte Atomkerne Temperatur ist zu hoch als dass Elektronen mit den Nukleonen neutrale Atome bilden leichtester Atomkern = Wasserstoffkern = Proton ✓ Bildung von Deuteron d = Atomkern von Deuterium D = schwerer Wasserstoff Konkurrenzprozess: Aufspaltung von d aufgrund hochenergetischer Photonen T < Bindungsenergie des Deuterons ED = 2,22 MeV, doch Maxwell-Verteilung und großer Überschuss von γ ( ) bewirken Gleichgewicht

Primordiale Nukleosynthese 180 s - 1000 s T < 80 - 90 keV effektive Deuteron-Bildung: anschließende Reaktionen mit Deuteron, Tritium und Helium:

Primordiale Nukleosynthese 180 s - 1000 s somit 99,99 % der Neutronen in 4He gebunden relative Häufigkeit von 4He: weitere Reaktionen sind: allerdings Lithium-Kerne durch stark exotherme Reaktion sofort wieder zersört MeV

Elementhäufigkeit

Materie-Strahlung Gleichheit Gleichgewicht zwischen Energiedichte der Strahlung und der Materie Strahlung: relativistische Teilchen = Photonen und Neutrinos Materie: nicht-relativistische Teilchen = Kerne und Elektronen Verhältnis heute: CMB Photonen: + Neutrinos ⇒ gesamte Strahlung: aus Lösung der Friedmann-Gl.: , d.h. Gleichheit, als R 3600mal kleiner war: mit a genauere Rechnung mit Berücksichtigung von folgt a

Rekombination Kerne und Elektronen bilden neutrale Atome wenn T noch zu hoch ⇒ sofortige Dissoziation Bindungsenergie von neutralem Wasserstoff = 13.6 eV tatsächliche Rekombinationstemperatur Trec ≈ 0,3 eV ≈ 3500 K Zeitpunkt der Rekombination trec: a 300 000 a

Entkopplung der Photonen freie Weglänge der Photonen so groß, dass quasi keine Kollision mit Materie mehr stattfindet Universum expandiert, Materie besteht aus neutralen Atomen ⇒ freie Weglänge > Horizontabstand Entkopplungstemperatur Tdec ≈ 0,26 eV ≈ 3000 K Rotverschiebung: Zeitpunkt der Entkopplung tdec: 380 000 a

Zusammenfassung T (GeV) Planck-Zeit GUT, Inflation Elektroschwach 1019 1016 102 100 10-3 10-4 10-9 t 10-43s 10-39s 10-11s 10-5s 1s 3min 380 000a Quanten-Gravitation Planck-Zeit SU(5) GUT, Inflation SU(3)xSU(2)xU(1) Elektroschwach Quark-Lepton-Plasma Quark-Confinement Hadronen Leptonen Neutrino-Entkopplung Kern-Synthese Kerne entstehen Photonen-Epoche Photon- Entkopplung Galaxien, Sterne