Anmeldung auf der Websitegrazinspace.oeaw.ac.at Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Information Karin Sorko Tel.: +43/316/380-5255.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Advertisements

Atmosphären von Sternen und Planeten
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
<Meteoriteneinschläge>
Wie entsteht ein Hurrikan?
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Wolfgang BaumjohannWolfgang Baumjohann Institut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der WissenschaftenÖsterreichische.
Kontakt: Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Weltraumforschung Schmiedlstraße Graz Austria Tel.: +43/316/ Fax: +43/316/
...na, schon ausgelernt?. Pharm x plorer Focus Pharm x plorer Focus ist eine anerkannte Fortbildung der österreichischen Apothekerkammer in Zusammenarbeit.
1 E. BerthaGraz, Welcome Days v Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz Wissenschaftliche Bibliothek für technische und naturwissenschaftliche.
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
Eine Reise vom Nanokosmos ins Universum! Projektpartner: Die Erforschung des Weltalls fasziniert die Menschheit seit uralten Zeiten. Modernste Technik.
Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW 6. März 2012 bis 16. März 2012
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
1 Bruno Besser, IWF Graz, 2005 Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Bruno Besser Bruno Besser Graz, 14. Jänner 2005.
7. September 2012, 18 Uhr Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Victor Franz Hess-Forschungszentrum Willibald 80 Jahre.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
Schwerpunktfach Strategisches Management
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung, Graz, Austria, Text text text text Text text text text.
1 Fischer und Lammer, IWF Graz, 2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften Titan Vor der Ankunft der ESA-Landesonde Huygens Georg Fischer und Helmut.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: 43/316/ , Fax:
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: 43/316/ , Fax:
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Spaceweather Report.
Spaceweather Report. Wetter T0: Erruption auf der Sonne Effekt auf der Erdemagnetosph ä re T0 + ~ 8 Minuten : Energetische Teilchen, X-ray T ~ 36.
Rosetta Wake-Up .
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF), Graz, Austria, T +43/316/ , iwf.oeaw.ac.atDownload:2013.
Veranstaltungen Astrojahr 2009 in Österreich. TEIL 1 Sterngarten Georgenberg:Sterngarten Georgenberg "Tagundnachtgleichen-Mittag, Wahre und Mittlere Zeit,
Unser Sonnensystem Teil 5
PRACTITIONER TALK , H TC.1.01 INSTITUT FÜR INFORMATION MANAGEMENT AND CONTROL.
Themenwoche Endlich be-greifbar: Weltraum 18. | 19. | 20. November 2013 Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz.
SYMPOSIUM Jahrgangsgemischtes Lernen als Chance und Herausforderung
KontaktSammlungen Startseite InitiativeSucheNeuigkeiten Bla, bla, bla, bla,bla... Xxx Objekte und Bücher und soweiter und soweiter.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
LVA GROSSES ENTWERFEN IM BESTAND _ ÖSTERREICH SOMMER h. | 10.0 EC UM- und ZUBAU HISTORISCHES PFARRENSEMBLE TRAISKIRCHEN UM- und ZUBAU.
Bericht Initiative Kern- und Teilchenphysik
Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: A-1010 Wien; Reichsratsrasse 17. Tel / ; Fax +43 1/ ;
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Ökotechnik Netzwerk Steiermark Bosnien und Herzegowina (BiH) Chancen für österreichische Unternehmen auf dem Umweltsektor Graz, 9. September 2004 Herzlich.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Messung planetarer und interplanetarer Magnetfelder Sommersemester 2014 Lehrveranstaltung: Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW
Und was man im Unterricht verwenden kann. 10. – 13. Juli 2012 ESTEC (European Space Research and Technology Centre) o am Rand von Noordwijk – NL Vorträge.
Messung planetarer und interplanetarer Magnetfelder Sommersemester 2014 Lehrveranstaltung: Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Logos Einreicher/Partner
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Kleiner Tag der Mathematik, 31. Mai 2014 Universität Bayreuth Prof. Dr. Hans Josef Pesch Lehrstuhl für Ingenieurmathematik Studiengangsmoderator Technomathematik.
Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW 23. Mai 2014 bis 28. Mai 2014
Präsentation Unser Sonnensystemm Atlantis - Es ist 10:58:14 Uhr !!!
Zwischenpräsentation
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr. 2, Allegro (1. Satz) Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Wissenschaftlicher Direktor am.
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
The InfraRed Space Interferometer
Treibhauseffekt und Klimawandel
Wolfgang BAUMJOHANN & Rumi NAKAMURA Helmut O. & Helene RUCKER Rudolf SCHMIDT Hans & Ilse SÜNKEL Tisch 1 7 Sessel.
Sind Kometen magnetisch? 1 Konrad SchwingenschuhKonrad Schwingenschuh Institut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung Österreichische Akademie.
PLANETOLOGIE VON TOMMASO NERI WAS IST DAS? -Planetologie ist ein Teil von Astronomie. - ist die Wissensschaft die sich mit den einzelnen nichtstellaren.
 Präsentation transkript:

Anmeldung auf der Websitegrazinspace.oeaw.ac.at Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Information Karin Sorko Tel.: +43/316/ Schwerpunkte Die Erde aus dem Weltraum Gewitter auf Saturn Landung auf einem Kometen Suche nach Exo-Erden Bildnachweis Rosetta: AOES Medialab für ESA | Saturn: NASA/JPL-Caltech/SSI Ort Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Victor Franz Hess-Forschungszentrum Schmiedlstraße Graz Graz in Space September

Donnerstag, 6. September 2012 Freitag, 7. September :00 – 09:30 Rucker: Begrüßung Kirchner: SLR Graz: kHz Satellite Laser Ranging & Co… 09:00 – 09:30Khodachenko: EXOPLANETS – frontiers of modern planetology 09:30 – 10:00Maier: Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen09:30 – 10:00 Lammer: Entstehung und Evolution von Planetenatmosphären: Implikationen bei der Suche nach einer Exo-Erde 10:00 – 10:30 Hausleitner: Der Meeresspiegel im globalen Wandel – Präzise Kalibration von Satellitenaltimetern 10:00 – 10:30 Kislyakova: Atmosphärenforschung von Exoplaneten mittels Beobachtungen und Modellstudien 10:30 – 11:00coffee break10:30 – 11:00coffee break 11:00 – 11:30Sulzer: GLOBAL CHANGE – Die Erde aus dem Weltraum11:00 – 11:30Hanslmeier: Kosmische Katastrophen – Habitabilität von Planeten 11:30 – 12:00 Kirchengast: Monitoring von Treibhausgasen und Klimawandel mit Satelliten 11:30 – 12:00Koudelka: Das ALPHASAT Experiment 12:00 – 12:30Steiner: Monitoring der globalen Erwärmung mit GPS Satellitensignalen12:00 – 12:30Unterberger: TUGSAT-1 – die TU greift nach den Sternen 12:30 – 14:30lunch break12:30 – 14:30lunch break 14:30 – 15:00 Baur: Faszination Schwerefeldforschung: Was uns die Anziehungskraft über die Natur der Erde und des Mondes verrät 14:30 – 15:00Delva: Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express 15:00 – 15:30 Bentley: Rosetta, MIDAS and cometary dust: understanding the big picture from the smallest particles 15:00 – 15:30Flühr: Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt 15:30 – 16:00Kargl: Kometen15:30 – 16:00 Scherf: Moderne Informationstechnologien in Planetologie und Weltraumwissenschaften – Teil 1: Methoden und koordinierte Forschungstätigkeiten 16:00 – 16:30coffee break16:00 – 16:30 Topf: Moderne Informationstechnologien in Planetologie und Weltraumwissenschaften – Teil 2: Virtuelle Observatorien und Anwendungsbeispiele 16:30 – 17:00Möstl: Hurrikans im Sonnenwind: Neueste Erkenntnisse Ausgabe der Teilnahmebestätigungen 17:00 – 17:30Rucker: Radiostrahlung der Riesenplaneten: Neue Phänomene 17:30 – 18:00Fischer: Der große Sturm auf Saturn 18:00 – 20:00 Führungen am IWF Jernej: Magnetometerlabor Kargl: Oberflächenlabor Rucker: Antennenkalibration 18:00 – 20:00 Festveranstaltung Willibald Riedler 80 Festreden: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans Sünkel (TU Graz, IWF/ÖAW) Dr. Rudolf Schmidt (ESA) anschließend Buffet und Diskussion anschließend Buffet Summer University – Graz in Space 2012 Institut für Weltraumforschung, Schmiedlstraße 6, 8042 Graz6.-7. September