Die Erde im Kontext des Sonnensystems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Kleinkörper Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen und Meteoriten zusammengefasst, die direkt die Sonne umkreisen und dabei nicht ausreichend.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Telefonnummer.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Übersicht Einführung (cb, mh)
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Strahlungshaushalt der Erde
nach einer zweiten Erde
Planetensystem: Äussere Planeten
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Planetensystem: Innere Planeten
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
20:00.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Die Planeten des Sonnensystems
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Energie.
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Extraterrestrisches Leben
Eine Reise ins Universum start . 1.
55 Cnc hat 5 Planeten! Vera Steinecker.
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Physik des Treibhauseffekts
Klima 19 Etwas realistischer
Die letzten Wochen erfuhren wir so einiges über die 2 kleinsten Planeten, Merkur und Mars. Jetzt arbeiten wir uns so langsam aufwärts und behandeln den.
Gliese 581.
Unser Sonnensystem Teil 4
Unser Sonnensystem Teil 5
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Gliese 581.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Der Mars.
MARS Der Rote Planet.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Weltall.
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Der Mond.
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Tutorium Physische Geographie
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Definition: Astronomie
Präsentation Unser Sonnensystemm Atlantis - Es ist 10:58:14 Uhr !!!
Zwischenpräsentation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
The InfraRed Space Interferometer
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Nachbarn unserer Sonne
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Extrasolare Planeten.
Astrobiologie.
 Präsentation transkript:

Die Erde im Kontext des Sonnensystems Habitable Zonen und einfache Energiebetrachtungen von realen und fiktiven Planeten

Habitable Zone = „bewohnbare“ Zone  allgemein: Himmelskörper kann Leben hervorbringen Kosmisches habitables Alter Galaktisch habitable Zonen Zirkumstellare habitable Zonen

Zirkumstellare habitable Zonen „klassische“: flüssiges Wasser Berücksichtigung des planetaren Klimas Um andersartige Sterne UV-habitable Zone

„klassische“: flüssiges Wasser passender Abstand zum Stern  Temperatur für flüssiges Wasser Albedo Abschirmung (UV, kosmische Strahlung)

Sternlebensdauer  Erde: nach 4 Ga Vielzeller vor 600 Ma kambrische Explosion Seit ~ 2,5 Ga: Bakterien  O2

http://de.wikipedia.org/

2. Berücksichtigung des planetaren Klimas Treibhauseffekt Carbonat-Silikat geodynamische Zyklus Prozesse

2. Berücksichtigung des planetaren Klimas Treibhauseffekt stark: gering: innere Grenze äußere Grenze

„Unsere“ solare habitable Zone Erde: 1 AE ~ 1,5  1011 m = 1,5  108 km Modell: Innere Grenze: 0,87 AE Äußere Grenze: 1,20 AE

Geodynamische Prozesse klingen ab Sonnenleuchtkraft erhöht Habitable Zone verschwindet in ~ 1,5 Ga Hier in > 2 Ga  Kontinente zeitlich konstant http://www.pik-potsdam.de/~bloh/homepage/suw.html

Wo könnte es Zwillinge der Erde geben? Stern: 1. Sonnenähnlich (0,6 – 1,1 MS)  Geodynamik bestimmt Dauer der Biosphäre 2. roter Zwerg  nahe Umlaufsbahn  Habilität?

Bahnstabilität Riesenplaneten schränken Bereich ein  ABER: Schutz vor Asteroiden, Meteoriten, Kometen, …  Modelle: Zwei-, Drei-,… Körper-Probleme

2 Modellbeispiele 47 Ursae Majoris 55 Cancri A

47 Ursae Majoris Entfernung: 45 LJ Stern: 1, 03 MS Alter: 6,32 Ga 2 Riesenplaneten http://www.solstation.com/stars2/47umamap.jpg  Habitable „Erde“: ~ 1,13 AE – 1,25 AE

55 Cancri A Doppelsternsystem Entfernung: 41 LJ 55 CNC A: 0,95 MS Alter: 4,5 Ga Modell: 3 Riesenplaneten Erstellte Datei mit Celestria 1.5.1  Habitable „Erde“: ~ 0,78 AE

http://www.pik-potsdam.de/~bloh/homepage/suw.html

Jüngste Erkenntnisse Gliese 581 20 LJ Roter Zwerg http://wetterjournal.files.wordpress.com/2009/04/phot-15b-09-fullres.jpg

Die Planeten  Gliese 581 e: - Gesteinsplanet - ~ 1,5fache Erde, aber ~ 5,4 ME - nicht habitabel  zu heiß und nah  Gliese 581 d: - möglicherweise Eis- oder Wasserplanet - ~ 7,1 ME - je nach Modell in habitabler Zone - Atmosphäre?

 Gliese 581 c: - Orbit innerhalb der bewohnbaren Zone - ~ 5  Gliese 581 c: - Orbit innerhalb der bewohnbaren Zone - ~ 5.1 ME - Oberflächentemperatur: 0 und 40° C - „Erdähnlich“: Fe-Ni-Kern Silikat-Gesteinsmantel H2O-Atmosphäre  Neuerste Ekenntnis: Auch zu heiß!

http://www.planeten.ch/ErdaehnlicherPlanet_HZ_Gl581c

Stefan-Boltzmann-Gesetz P … Strahlungsleistung [W] σ … Stefan-Boltzmann-Konstante ~ 5,67  10-8 W m-2 K-4 A … Querschnittsfläche d. Körpers [m2] T … absolute Temperatur [K]

http://klimakrise.de/wp-content/uploads/2009/05/schema-treibhauseffekt-kiehl-trenberth-1997.png

Definition: Albedo Maß für Rückstrahlvermögen Keine selbstleuchtenden Oberflächen reflektierte : einfallende Lichtmenge http://www.physik.uni-regensburg.de

Energiebetrachtungen realer Planeten Erde Venus Mars

Erde Ohne Treibhauseffekt: Se= 1368 W m-2 e = 0,31 Te = 254 K = -19 °C http://1.bp.blogspot.com/_MAIDScDNy6I/R9pypdCL7FI/AAAAAAAABsY/uoSAy8NGsoE/s400/erde4.jpg

Erde Mit Treibhauseffekt: Se= 1368 W m-2 e = 0,31 γe = 0,39 Te = 287 K = +14 °C  Δ Te = + 33°C http://1.bp.blogspot.com/_MAIDScDNy6I/R9pypdCL7FI/AAAAAAAABsY/uoSAy8NGsoE/s400/erde4.jpg

Venus Ohne Treibhauseffekt: SV = 2623 W m-2 V = 0,77 TV = 227 K = -46 °C http://www.ursusmajor.ch/images/venusnasa.jpg

Venus Mit Treibhauseffekt: SV = 2623 W m-2 V = 0,77 γV = 0,992 TV = 759 K = 486 °C  Δ TV = + 532°C http://www.ursusmajor.ch/images/venusnasa.jpg

Mars Ohne Treibhauseffekt: Sm = 589 W m-2 m = 0,24 Tm = 211 K = -62 °C http://www.riu.uni-koeln.de/RADIOSCIENCE/BILDER/mars2.jpg

Energiebetrachtungen fiktiver Planeten Waterworld Desertworld Iceworld

Waterworld Mit Treibhauseffekt: SW= 1368 W m-2 W = 0,1 γW = 0,39 TW = 307 K = 34 °C http://cgameuni4.webcindario.com/styles/skins/cgame/planeten/small/wasserplanet03.jpg

Waterworld Mit Treibhauseffekt und mit Wolken: SW= 1368 W m-2 TW = 288 K = 15 °C  Δ TV = -19 °C http://cgameuni4.webcindario.com/styles/skins/cgame/planeten/small/wasserplanet03.jpg

Desertworld Mit Treibhauseffekt: Sd= 1368 W m-2 d = 0,3 γd = 0,13 Td = 264 K = -9 °C http://www.biocrawler.com/w/images/7/7f/Tatooine.jpg

Iceworld Mit Treibhauseffekt: SI= 1368 W m-2 I = 0,8 γI = 0,39 TI = 211 K = -62 °C http://media.giantbomb.com/uploads/0/4229/230422-hoth_large.jpg

Iceworld Mit Treibhauseffekt und Wolken: SI= 1368 W m-2 I* = 0,65 TI = 243 K = -30 °C  Δ TV = +30 °C http://media.giantbomb.com/uploads/0/4229/230422-hoth_large.jpg

Vielen Dank fürs Zuhören!

Hertzsprung-Russell-Diagramm http://wetterjournal.files.wordpress.com/